Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Auf der Suche nach Bösewichten? IT-Experten eignen sich immer ...

Na schön - die „einfachen Leute“ leiden. Und zwar unter jenen, die etwas zu organisieren verstehen, Pläne umsetzen können und am Ende etwas wirklich Funktionstüchtiges auf die Beine stellen werden. Etwas, das wirkliche Vorteile bringt. Nicht nur, aber eben doch auch für den Unternehmer. In der Vergangenheit haben meist Männer solche Aufgaben wahrgenommen. Das hat schon vor einiger Zeit die Feministinnen erregte. Mangels anderer „Täter“ macht man IT-Organisatoren dafür verantwortlich, dass heute alles anders ist als damals, als man den Lehrling noch tageweise mit der „Ablage“ beschäftigte.

Die „IT“ gilt ohnehin als Jobkiller - jedenfalls für Menschen, die einst einfach Büro- und Verwaltungsarbeiten durchführten. Zu Recht? Zu Unrecht? Ich urteile darüber nicht. Aber ich weiß, dass sich die heutige Büroarbeit nicht mehr in der Weise organisieren ließe, wie man dies bis etwa 1970 tat.

Und dann wären da noch die Programmierer - auch immer noch überwiegen Männer. Wenn das Wort „IT“ fällt, wird auch über sie geschimpft. Weil sie das, was in den jeweiligen Projekten an Code zu schreiben ist, nun mal umsetzen müssen. Sie tun dies, weil sie genau diese Arbeit besonders gut können.

Manche können beides - Software-Engineering und Programmcode schreiben. Und einige verstehen sich sogar auf die Materie, an der sie „eigentlich“ arbeiten.

IT-Schelte - die volksnahe Variante von Systemkritik

Oh ja - die IT wird beschimpft. Alle, die unser Leben verändern, werden bezichtigt, etwas zu zerstören - nicht nur IT-Spezialisten. Da draußen - also überall - befinden sich Menschen, die alles wollen, aber auf keinen Fall Veränderungen. Das verborgene Motto heißt: „Für mich soll alles toller werden, solange ich mich nicht verändern muss.“

Im Grunde können diese Personen ja selig damit werden, wenn sie wollen. Aber sie werden alle zu spät erkennen, dass sie sich verändern müssen, wenn es auch nur „so toll“ bleiben soll. Das kann man still beklagen oder Feindbilder aufbauen.

Und dann sind sie eben wieder dran, die Ideologen. Dann beschimpfen sie Menschen und Systeme.

Was ich noch zu sagen hätte? Hört damit auf. Es zeugt nicht von Klugheit. Sogar, wenn ihr Intellektuelle sein solltet.

Merkwürdige Zeiten

Die Zeiten sind merkwürdig. Viele Menschen melden sich zu Wort, sagen dabei aber nichts aus. Protestierende, Aktivisten, Ideologen, Meinungsträger - alles ganz schön und gut. Offenbar warten sie darauf, dass irgendwo im Osten ein Stern aufgeht und in einem Stall nahe Berlin der neue Heiland geboren wird.

Aber etwas daran tun, dass sich etwas ändert, wollen sie nicht. Das sollen andere tun. Ich habe tatsächlich vor einigen Tagen gehört, dass „die Arbeit der Hände“ nicht mehr gefragt ist. Und das bei einem enormen Fachkräftemangel - im Handwerk. Kein Nachwuchs mehr - kaum jemand will sich die Hände schmutzig machen.

Oh ja, ich war in sozialen Netzwerken unterwegs - den Besseren. Auch da ist zu lesen, dass es gut wäre, ganz wenig zu arbeiten. Was letztlich heißt, dass die Arbeit gefälligst die anderen machen sollen. Und täglich purzeln dort die gleichen linkslastigen Stellungnahmen vom Himmel. Die rechtslastigen kommen eher in andren Netzwerken vor.

Oh nein - ich verzweifle nicht. Das wäre eine schlechte Lösung. Aber ich zweifle (mit Recht?) daran, dass wir unser Land so weiterbringen. Und ich denke an jemanden, an den sich kaum noch jemand erinnert - Walter Andreas Schwarz. Der sang einst ein Lied, das auf viele Deutsche der Jetztzeit zutreffen könnte: „Im Wartesaal zum großen Glück“. Dort saßen sie, die Deutschen ... und dort sitzen sie noch heute. Und warteten „seit gestern auf das Glück von morgen und lebten mit Wünschen von übermorgen“. Im Original (Quelle):

Im Wartesaal zum großen Glück
da warten viele, viele Leute
die warten seit gestern auf das Glück von morgen
und leben mit Wünschen von übermorgen
und vergessen, es ist ja noch heute
Ach… die armen, armen Leute


Gut - es ist an euch, realistische Projekte anzugehen und vehement umzusetzen. Ich bin mittlerweile etwas zu alt dafür geworden. Ihr aber könnt es - also fangt bald damit an.

Soziale Netzwerke - die Zukunft "in Kladde geschrieben"

Den meisten „alten“ sozialen Netzwerken geht es schlecht. Sie entlassen Mitarbeiter, oder sie organisieren sich neu. Man hat völlig grundlos auf unendliches Wachstum gesetzt, und die Lehre daraus ist: Die Anzahl wirklicher Interessenten ist begrenzt. Wer jetzt um „Abonnenten“ wirbt, der sollte wissen: Ein Abonnement ist davon abhängig, dass es attraktive Angebote gibt. Die allerdings kommen bei sozialen Netzwerken von Menschen - und wer hat schon Lust, mit der eigenen Leistung ständig die Mägen unersättlicher Mediengiganten zu füttern?

Ja, das war nun sehr in Kladde geschrieben. Aber die Anzeichen sind deutlich.

Versaute Wahrheiten - "Dating" als Tierschau und andere Ungereimtheiten

Irgendwie versauen viele Zeitungen und Zeitschriften, soziale Netzwerke und auch das Fernsehen alle Themen, indem sie diese auf eine „volkstümliche Unterhaltungsebene“ herunterbrechen.

Als Beispiel nehme ich gerne das Thema „Partnersuche“. Als es gegen die letzte Jahrhundertwende nur noch „Dating“ hieß. Importierte man so gut wie alle Ausprägungen und Inhalte aus den USA, und dazu gehörten auch all diese Dating-Tipps, die besser nur auf Toilettenpapier gedruckt worden wären – dann hätte sie vermutliche nicht jeder Schwachkopf (m/f/d) vom Vorgänger abgeschrieben. Bis heute funktioniert dieses Geschäft ganz vorzüglich, nur dass es jetzt um Dating-Trends geht, die von publicitygeilen Bloggern (m/f/d) in die Netzwerke und von dort in die Presse wandern.

All dies hat jenen geschadet, die nichts als einen Partner oder eine Partnerin wollten. Denn plötzlich gab es „Dating-Regeln“. Die Äußerlichen stammten ebenfalls aus den USA, die Innerlichen wurden alsbald von „Psychologen“ nachgereicht. Sie enthielten wenige Fakten, aber ein unendliches Potenzial an Geschwafel. Man tat so, als ob man etwas wisse. In Wahrheit wurden ein paar reichlich angejahrte Tests auf dem Gebiet der Personalrekrutierung (HR, Human Ressources) auf Paarbeziehungen angewandt. Damit wäre man kläglich gescheitert, wenn es nicht einen Trick gegeben hätte, den auch Nicht-Psychologen recht gut kennen. Sie empfehlen Menschen, es einmal mit ganz bestimmten, „handverlesenen“ Personen zu versuchen. Soweit das Online-Dating, das nach wie vor am erfolgreichsten ist. Dazu kamen noch ein paar Theorien, die deutlich haarsträubender waren – ich will euch nicht damit langweilen.

Vorgeführt werden wie die Zirkustiere?

Mittlerweile hatte auch das Fernsehen die Faszination des „kriegen sie sich oder kriegen sie sich nicht“ entdeckt. Immer schrägere Formate wechselten sich mit den eher betulichen „Dates“ der braven Bürger ab, die im Fernsehen „vorgeführt“ werden wie die Zirkustiere. Und es ist noch nicht vorbei. Immer wieder wird etwas neu aufgelegt, mal auf der Sexschiene, mal auf der Resterampe, mal auf spießbürgerlichen Grundlagen.

Ich frage heute mal: Wollen wir das wirklich? Sollen wir uns von diesen falschen Informationen, diesen dummen Sprüchen und gestelzten Dialogen, diesen Selbstdarsteller(innen) mit großer Schnauze oder „peinlichen Schweigern“, wirklich beeinflussen lassen?

Was dort genährt wird, ist die Vorstellung, es gäbe den perfekten Partner, man habe ihn nur noch gefunden. Oder die perfekte Partnerin.

Nein, das sollten wir nicht. Partnersuche ist in Wahrheit etwas völlig anderes – und etwas sehr Intimes, das durch jede neue „Datingshow“ abgewertet wird. Und die Regeln? Die machen wir uns selbst, denn eines steht fest: Nur nach unseren Regeln werden wir glücklich und erfolgreich sein. Und was uns dabei zur Verfügung steht, sind die Menschen, die es gibt. Und noch etwas: Ja, ich kann wirklich verstehen, wenn einige davon abgelehnt werden. Aber ich kann nicht verstehen, wie man sich für so großartig halten kann, es nicht wenigstens mit dem /der einen oder anderen zu versuchen.

Eigentlich

Über das „Eigentliche“ wurde eigentlich schon viel zu viel geschrieben. Adorno, den manche Deutsche für unendlich wichtig halten und der für andere längst vergessen ist, schrieb den „Jargon der Eigentlichkeit“. Wer will ihn noch lesen? Ich sicher nicht.

Warum sagen wir „eigentlich“? Wir sagen es, wenn wir auf den Grund zurückkommen wollen. Viele Wissenschaften, Forscher als Personen und selbst gewöhnliche Zeitgenossen bauen ein Gebüsch um die Wirklichkeit herum auf. Das Zweitrangige steht dann im Mittelpunkt, der Kern bleibt unberührt. In der überaus geschwätzigen Zeit, in der wir leben, ist das üblich geworden.

Wir reden über die Deko - nicht über die Grundlagen

Ein Beispiel aus dem Bereich der Paarbildung mag dies verdeutlichen: Paare kommen zusammen, um eine gemeinsame Basis für die Zukunft zu schaffen. Oder einfach, um miteinander zu vögeln. Das ist das „Eigentliche“. Alle andere ist Dekoration – sozial, psychisch, physisch. Der Unfug, der über diese „Deko“ geredet wird, füllt viele Zeilen – und ist dennoch völlig sinnlos.

Eigentlich müssten die Paare nur prüfen, was sie von der Gegenwart oder der Zukunft wollen – mehr nicht. Ich will hier gar nichts davon schreiben, worüber sie stattdessen reden.

Das Eigentliche ist das, worum es geht, wenn wir das Beiwerk wegnehmen. Wenn wir der Sache auf den Grund gehen oder Tacheles reden. Oder wenn wir unsere verletzliche Psyche offenlegen.

Und ja – eigentlich tun wir das nicht. Ihr merkt schon – es ist nicht nur ein philosophisches Thema, dieses „Eigentliche“. Und wir? Wir sollten wissen, was die Grundlage für uns ist – nicht, was sie „eigentlich“ sein sollte.