Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Na dann liefer mal, Tilman Kuban

Der JU-Vorsitzende sagte jüngst, er müsse im Umgang mit den Medien noch etwas an seiner Lernkurve feilen.

Aber wie man mit viel Worten nichts sagt, das weiß er schon ganz gut:

Wir müssen wieder ein klares Profil bekommen und zeigen, wofür die CDU steht. Dafür gilt es, aktiv Themen zu setzen in diesem Land, gesellschaftliche Debatten anzustoßen und nicht nur anderen Bewegungen hinterherzulaufen, die uns aufgezwungen werden. Wir müssen Antworten auf aktuelle Fragen geben, aber dann vor allem eigene Themen setzen.


Na, dann tu’s doch mal, Tilman Kuban. Wir sind gespannt – vor allem darauf, welche „eigenen Themen“ denn nun „gesetzt“ werden sollen. Und natürlich: was uns Bürger und Wähler diese Themen angehen.
Kategorien: demokratie
Tags für diesen Artikel: ,
| TOP_EXITS (0)
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: keine, 0 Stimme(n) 1429 Klicks

Zwischenstand soziale Netzwerke

Derzeit staune ich. Ich bin einem neuen sozialen Netzwerk beigetreten, das völlig undurchsichtig ist. Fragen dazu werden durch sogenannte FAQs „beantwortet“, die allesamt ebenso intransparent sind wie die Ziele. Zudem neigen die Damen und Herren dort zum Dozieren – was auf ihre Herkunft hindeutet. Ich bleibe dennoch neugierig und werde darüber berichten, sobald sich die Sache etabliert hat.

Apropos soziale Netzwerke: Ich bin nicht bei FACEBOOK, weil ich FACEBOOK aus Prinzip ablehne, und ich bin erst kürzlich Twitter als aktives Mitglied beigetreten. Ich war allerdings schon in allerlei Netzwerken und Bloggergemeinschaften, bevor ich mein eigenes Blog führte.

Gegenwärtig bin ich noch bei Quora. Dort versuche ich die Fragen zu beantworten, die nicht manipulativ gestellt wurden und Sinn haben – das ist nicht immer der Fall. Ich hoffe, dass ich mit meinen Antworten Sinn stifte. Positiv fiel mir auf, dass es nicht allzu viele Spinner unter den Kommentatoren gibt und man sich nicht mit Kinderkram aufhält.

Glaube, Aberglaube und Heilslehren

Schräges Motto - aber du kannst damit leben, wenn du willst
Ich habe nichts dagegen, wenn der Glaube hilft, der Aberglaube hilft oder die Esoterik hilft. Alle drei haben eine gemeinsame Wurzel: Man glaubt an etwas, das nicht beweisbar ist. Manche werden dadurch stark, andere scheitern daran. Soweit der Glaube betroffen ist, gebe ich „Carte Blanche“ – muss schließlich jeder selber wissen, ob er die Unbefleckte Empfängnis für möglich hält oder nicht. Und – ja, auch die anderen sollen ihren Spaß haben. Solange sie niemandem schaden und niemanden ausbeuten.

Heilslehren - wirklich ungefährlich?

Doch ich sehe immer mehr Menschen, die sich an Heilslehren klammern: Globuli, Astrologie, Wahrsagerei, sogar Kaffee-Einläufe (1). Weltanschauliche, eingängige Parolen habe ich da noch gar nicht berücksichtigt. Sie funktionieren so: Die Welt wird besser, wenn endlich die „xxx“ verschwinden und die „yyy“ siegen. Ihr könnt bei „xxx“ einsetzen, was ihr wollt, solange bei „yyy“ das Gegenteil steht.

Erfolgsmodelle der Persönlichkeit - Methoden ohne Garantie

Wer ganz modern ist, propagiert allumfassende Modelle, um zu Partnern, Erfolgen, Geld und Glück zu kommen. Das alles ist möglich, wenn man sich vor den Spiegel stellt und weiß, wer man ist, und was man erreichen will. Aber das ist gar nicht gemeint. Denn die Gurus wollen euch etwas verkaufen: Mal ein Buch, mal eine CD/DVD, mal einen Kurs. Täglich fällt irgendjemand auf dieses Brimborium herein.

Es ist nicht verboten, mit so etwas zu werben – nur ist der Erfolg nicht einklagbar. Wenn’s schief geht, liegt es an euch – geht es gut, liegt es am Buch, der CD/DVD oder dem Kursus nebst der Weisheit des betreffenden Gurus.

Über Globuli auch: Wikipedia.
(1) Das Internet ist voll von angeblichen Erfolgen dieser Methode - das liegt vor allem an der Programmierung der Suchmaschinen. Mein Vorschlag: hier lesen.

Was willst du eigentlich sagen?

Seit ich im Osten Deutschlands lebe, höre ich eine einzigartige, höchst umständliche Ausdrucksweise:

„Also, ich will einmal sagen, da sag ich mal, also wen dass so ist, dann sag ich dazu …

Wie auch immer: Ich muss warten, bis ich weiß, worum es eigentlich geht. Für Inländer mag dieser Gesprächsnebel noch erträglich sein, für Ausländer ist er so gut wie undurchschaubar. Übrigens gehört dazu auch, irgendetwas zu erzählen, was mit dem vorher Gesagten in keinem erkennbaren Zusammenhang steht.

Mit einer Formel lässt sich Klartext reden

Ich habe gelernt (und oft gelehrt) eine Formel zu verwenden. Sie heißt: Merkmal -Funktion – Nutzen oder allgemeiner: Was ist es? Wie ist es? Was könnte das bedeuten?

Wer sie benutzt, muss zwangsläufig ganze Sätze bilden. Damit umgeht er den populären Mangel,, nur noch Fragmente zu verwenden.

Das gute Beispiel:

Du beginnst damit, Probleme zu lösen, indem du sie beschreibst.
Um das zu tun, verwendest du die Fragewörter für offene Fragen, also „wie, was, wann und wo“.
Indem du so fragst, grenzt du die Probleme auf die Situationen ein, in denen sie auftreten können.

Sprecher(innen) und ihre Probleme

Gerade las ich, wie Rundfunksprecher(innen) ihre Texte betonen – ich weiß nicht genau, welcher Sender gemeint war, aber bislang fand ich die Nachrichten des Deutschlandfunks sehr verständlich. Sie wenden sich beispielsweise auch an Menschen, deren Muttersprache eben nicht Deutsch ist.

Im Artikel geht es auch um die inflationäre Verwendung des Wortes „genau“, das bereits Harald Martenstein anprangerte. Denn „genau“ heißt heutzutage sehr genau, „mir gehen jetzt die Argumente zum Thema aus.“ (Falls es jemals welche gab).

Warum GENAU verblödet

Darüber hinaus führt dieses „genau“ auch zur Verblödung. Denn kaum etwas, was sprachlich als „genau“ übermittelt wird, stimmt in der Realität wirklich überein – und es wurde so gut wie niemals auf „Genauigkeit“ geprüft. Die Spatzenhirne reden ja sogar davon, dass sie etwas „genau“ erfühlen können. Und diese Sätze hat keinesfalls erst die Generation „Y“ erfunden.

Bist du meiner Meinung? Oh, falls du „genau“ sagtest – denk bitte noch mal nach.

Martinsessen

Ein öffentliches Essen. Eher eine Enttäuschung als eine Bereicherung. Und das nicht nur wegen meiner bekannten Aversion gegen Small Talk. Auch wegen der gebratenen Gänse, deren Brüste tiefdunkel und hart wie Leder waren.