Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Blödsinn aus der Wissenschaft – Attraktivität

Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, dass „wissenschaftliche“ Studien über die Partnersuche hart an der Grenze zu „Fake News“ sind. Der Trick: man forscht auf einem Terrain, auf dem man kaum Fakten vorfindet, und ersetzt sie durch Annahmen. Das geht so:

1. Man hat keine Kriterien für Attraktivität.
2. Man kann nun solche annehmen ...
3. Das ist aber nicht fein genug für einen Forscher.
4. Also nimmt man etwas anderes an, was glaubhafter udn wissenschaftlicher klingt.
5. Aufgrund der Annahme wird eine Studie erstellt.
6. Aus den meist mageren Ergebnissen werden reichlich Schlussfolgerungen gezogen.
7. Journalisten greifen das Thema begierig auf und versuchen, sie als „Tatsachen“ an die Leser zu bringen.

Also, wie messen wir Attraktivität? (1)

(Indem wir) ... messen, wer die meiste Aufmerksamkeit von wem bekommt.


Ich denke mal, das entspricht in etwa der Aussage: Die besten Äpfel sind immer diejenigen, die am meisten gekauft werden.

Klar, dass nun jeder noch etwas dazu zu sagen hat … und im Titel vieler Zeitungen taucht eines der fragwürdigen Ergebnisse dann so auf: „Suchende überschätzen sich beim Dating“, oder „Online-Dating: Mehrheit sucht außerhalb der eigenen Liga“.

Kalter Kaffee auf der ganzen Linie. Dass Menschen ihre Attraktivität überschätzen, ist ein alter Hut. Es geht dabei um das Phänomen, sich stets als „Überdurchschnittlich“ einzustufen, obgleich viel wahrscheinlicher ist, dass man „Durchschnitt“ ist. Heißt Overconfidence-Effekt und ist wirklich ein ganz alter Hut.

Und beim sogenannten Online-Dating ist das Problem, nicht nur die Attraktivität zu überschätzen, sondern sich selbst generell als „wertvoller“ einzustufen, als es der Partnermarkt hergibt.

(1) Derartige Aussagen erschienen in zahllosen Zeitungen, u.a. in der MAZ und der NWZ.



Gender-Forschung – nichts als eine Glaubensgemeinschaft?

Gender-Fortschung ist eine Forschung ohne konkrete wissenschaftliche Grundlage. So etwas nennt man sonst eine „Glaubensgemeinschaft“, und wie alle anderen Glaubensgemeinschaften, können Sie Fluch oder Segen für die Menschheit sein - solange sie nicht versuchen, zu missionieren.

In CICERO, eine Zeitschrift, die man mögen oder hassen kann, die aber gelegentlich mutig gegen den Strom schwimmt, kann man lesen:

Nun, eine so demaskierte Glaubensgemeinschaft schlägt zurück. Am besten in einer konzertierten Aktion. Wie man das macht? Ganz einfach: Indem man Tatsachen abstreitet, Kritiker diffamiert und sich bemüht, angeblich falsche Vorwürfe zu entlarven. Und wenn die entsprechenden Vorwürfe gar nicht falsch waren, dann muss man Logik und Wissenschaft so lange strapazieren, bis das keinem mehr auffällt.


Gemeint ist die Gender-Ideologie, die wie eine ganz normale Wissenschaft an Universitäten gelehrt wird. Na schön, die Lehre ist frei, und nachdem sie manche Irrtümer mannhaft (oder frauhaft?) weggesteckt hat. Ist sie auch weitgehend resistent gegen Kritik geworden. Man forschelt so vor sich hin, ob sinnvoll oder nicht – wenn juckt es?

Geisteswissenschaften - begrenzt wissenschaftlich

Die Geisteswissenschaften sind ohnehin auf dem absteigenden Ast – vieles von dem, was sie je angenommen oder verbreitet haben, ist ein Konglomerat von Annahmen, Behauptungen, Glaubenssätzen und sehr, sehr wenigen Tatsachen, die den Tag überdauern. Und um es klar zu sagen: Die Krone der Wissenschaft gebührt ihnen ohnehin nicht.

Es gibt ohne jeden Zweifel auch im Bereich der Geisteswissenschaften Forschungsgebiet, die lohnend sind. Zu erforschen, wie wir lernen und verlernen, und wie wir mit dem Erlernten umgehen, ist unglaublich wichtig.

Natur, Ökonomie des Lebendigen und Kybernetik als Alternative

Doch wo es neben der Geisteswissenschaft eine vergleichbare Naturwissenschaft gibt, kommen wir an der Priorität des Lebendigen nicht vorbei – hier benötigen wir Tatsachen. Die Biologie des Menschseins, des Denkens und Handelns ist zwar noch wenig erforscht, aber dennoch müssen wir diese Forschung jenen überlassen, die nach Fakten suchen und nicht jenen, die Meinungen verbreiten. Was wir wirklich tun sollten, ist, die Denkprozesse, die daraus folgende oder verweigerte Kommunikation und deren Folgen für die menschliche Entwicklung zu untersuchen.

In der Gehirnforschung sind wir heute, was das Denken betrifft, noch auf dem Stand der Alchemisten, über Kommunikation im Sinne der Entstehung, Übermittlung und Verarbeitung von Zeichenfolgen forschen nur weinige. Und wenn Sie heute einem Forscher sagen, dass ein Zusammenhang zwischen der natürlichen Entwicklung, der Ökonomie und der Kybernetik besteht, lassen sie entweder Kopfschütteln oder Fragezeichen zurück.

Jeder Hund weiß besser, was das Geschlecht bedeutet

Und das Geschlecht? Es ist nicht beliebig definierbar. Jeder Straßen-Köter könnte ihnen das sagen, wenn er sein Revier abschnüffelt und markiert. Nur das menschliche Gehirn verbiegt Tatsache nach belieben.

Und dann ändert sich das Gehirn, oder es bleibt, wie es ist

Ein Zitat, das mehr sagt als tausend Worte:

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Videospiele vorteilhaft oder nachteilig für das System des Hippocampus sein können, abhängig von der verwendeten Navigationsstrategie und dem Genre des Spiels.


Sehr aufschlussreich, nicht wahr? Zumal, wenn man in der Überschrift dichtet:

Diese Videospiele vernichten wichtige Gehirn-Masse im Hippocampus-Areal

Quelle (unter anderem): Nature.
Heilpraxis (Der Text wird im Quelltext lesbar)
Hippocampus (Wikipedia)

Heul doch endlich, Mann – oder wie PCD zum Begriff werden soll

Der deutsche Journalismus bringt ulkige Stilblüten hervor, zum Beispiel diese (1):

Wenn Männer nach dem Sex anfangen zu weinen.


Ja, was ist dann? Waren sie dann nicht zufrieden? Oder waren sie mit dem falschen Menschen im Bett? Haben sie jemanden versehentlich geschwängert?

Nach der Lust am Sex muss die Euphorie beim Mann abgebaut werden

Nichts davon. Die Euphorie, die nun einmal nötig ist, um höchsten Lustgenuss beim Sex zu erreichen, muss wieder abgebaut werden. Schließlich braucht der Mann Körper und Geist noch für etwas anderes. Das kann der Körper des Mannes optimal: Verschiedene Botenstoffe sorgen dafür, dass er wieder „runterkommt“. Wahrscheinlich konnten das schon seine Vorfahren vor vielen Millionen Jahren.

Grund für den Artikel in der WELT (1, 2) war ein Forschungsvorhaben, und mit ihm wollte jemand beweisen, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männer „post coitum“ ermüden. Äh, „post coitum“? Da heißt es doch seit alters her:

post coitum omne animal triste est sive gallus et mulie“


Ja, auch für Nicht-Lateiner verständlich: „post“ heißt nach, aus dem „coitum“ kann man den Koitus, vulgär also den Geschlechtsakt ablesen, dass „animal“ die Lebewesen sind, wissen auch viele. Und die „Tristesse“ kennt der Bildungsbürger sowieso. Fehlt nur noch Gallus, der Hahn, der nach dem Koitus bekanntlich Lärm macht und die „Mulier“, dem Spanisch-Kundigen als „Frau“ bekannt. Also

Nach dem Geschlechtsakt sind die Lebewesen gewöhnlich traurig, außer dem Hahn und der Frau.


Nun ja – so isses. Doch irgendwann glaubten die Menschen, da habe der alte Grieche, der’s gesagt hat, Mist erzählt – und manchmal verdächtigten sie dann im Lauf der Geschichte die Frau, nach dem Geschlechtsverkehr ermattet zu sein. In die Presse hineingetragen wurde all dies in unserer Zeit wieder durch Dr. Robert Schweitzer, der in Australien forscht. Keine Frage, dass er ein anerkannter Wissenschaftler ist, aber das bedeutet nicht, dass seine Forschungen kritiklos hingenommen werden können.

Vom gewöhnlichen Phänomen zur Verwissenschaftlichung

Warum es eigentlich geht, ist ein Begriff, der als solcher höchst fragwürdig ist: Er wurde als „PCD“ etikettiert – Kürzel wirken ja immer so herrlich wissenschaftlich. Hinter der Abkürzung verbirgt sich etwas ausgesprochen Triviales: PCD heißt „Postkoitale Dysphorie“ (5) und ist kaum mehr als die medizinische Bezeichnung für einen ausgesprochen gewöhnlichen Zustand. Kurz: es ist die nach dem Geschlechtsakt „gewöhnlich“, aber nicht immer und bei jedem Menschen, schleichend auftretende Traurigkeit.

Nun kann man mit der „Traurigkeit nach dem Geschlechtsverkehr“ natürlich kaum Furore machen – sobald aber das Etikett „PCD“ draufklebt und man von einer „Dysphorie“ (5) spricht, schon. Und natürlich auch damit, dass auch Frauen dieser Zustand erleben können oder jedenfalls könnten – denn die Forschungen wurden nicht mit aussagefähigen Bluttests belegt, sondern durch Befragungen ermittelt. Und was kam heraus (1)?

Aber Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die ‚Auflösungs-Phase’ direkt nach dem konsensualen Sex.


Ach nee! Und um das festzustellen, muss man Forscher sein?


(1) Was die WELT jetzt so schrieb.
(2) Schon mal in der WELT gelesen.
(3) Die schönsten Männertränen auf Vice.
(4) Das recht magere Forschungsergebnis.
(5) Informieren hilft zumeist - Wikipedia.

Oh, der Mann um 45 wird sexuell entdeckt

Ich bin über meine „mittleren Jahre“ ja schon etwas hinaus. Aber ehrlich: Ich war wirklich mal Kind, mal Jugendlicher, mal Twen, mal „trau keinem über 30“ und mal – gegen 45. Und ich erinnere ich erstaunlicherweise daran. Wohl auch, weil ich damals gerade geschieden wurde und ein neues Universum eröffnen musste: das des Mannes in mittleren Jahren.

Dieser Mann wurde damals (ja, damals) von entheirateten Frauen nach der populären „Entfesslungsscheidung“ gesucht. Ideologisierte Feministinnen hatten den Frauen eingeredet, sie müssten nur die „Fesseln der Ehe“ abwerfen, und schon würde sich das Himmelreich der Befreiung öffnen. Satt dessen öffnete sich das Höllenreich der Einsamkeit und des Frustes. Denn bei Frauen um 40 standen die Männer schon damals nicht Schlange, um in die Fußtapfen des Ex-Gatten zu treten.

Ja, ja … und Sex. Der Gentleman schweigt besser über Details. Ab 45 werden Männern Anträge aller Art gemacht. Jedenfalls stand schon damals für gewisse Frauen fest: Ein Date führt unweigerlich zu Sex – „schließlich habe ich mir so viel Mühe gegeben, mir den Abend freizumachen.“ Klingt nicht sehr positiv, denn irgendwie fühlte man sich missbraucht, ob man diese „Angebote“ nun annahm oder nicht.

Es gab zwei andere Gruppen, die typisch waren für jene Zeit: diejenigen, die sich ihre Zukunft längst zusammenbastelt hatten und nun nur noch das Puzzlesteinchen suchten, das darein passte. Nee, nee, liebe Frauen – Prinzgemahl war nicht meine Rolle. Am nervigsten aber waren diejenigen, die sich partout schnellstens Sperma abholen wollten, um ihr Kind zu kriegen – in der Beziehung natürlich, aber bitte dann innerhalb eines Jahres und ohne zu zögern.

Wer’s nicht glaubt, bitte schön. Glaube ist Privatsache.

Und die Wissenschaft?

Also – und was hat nun die Wissenschaft festgestellt? Was bewegt den Mann im „mittleren Alter?“ Klar wird dabei: Sex ist nicht nur eine Funktion. Sehr hübsch formuliert. Also sagen wir das mal so: Der Mann um 45 definiert sich als heterosexuell (95 Prozent) und hatte auch deshalb die erste Erfahrung mit einer Frau (96 Prozent). Um diese Erkenntnis reicher interessierte ich mich nun dafür, wie viel Sexualpartner die Männer denn nun gehabt hatten. Und siehe: etwa 70 Prozent der heterosexuellen Männer um 45 „brachten es auf 0 – 10 Sexualpartner“, also insgesamt in der Spitze auf etwas weniger als einen alle zwei Jahre.

Und: „Etwa jeder vierte Mann kam gruppenunabhängig im Durchschnitt auf 11–30 Sexualpartner im Leben.“ Und darüber? „Bei den heterosexuellen Männern zeigten jedoch nur knapp 6 Prozent ein solches "intensives" Sexualverhalten.“

Wie schön. Und was weiß ich nun über das Sexualverhalten der Männer um 45?

Nichts. Zum Beispiel, ob die Männer ledig oder verheiratet waren. Und ob Huren oder ONS als „Sexualkontakte“ gewertet wurden. Und lustigerweise soll das Ganze den Ärzten „Aufschluss“ darüber geben, ob mehr als 30 Sexkontakte im Alter von 45 Jahren nun eine „hypersexuelle Störung bis hin zur Sexsucht“ entsprächen.

Aber, nun ja … die Wissenschaft. Sie weiß nun, wie sich der Mann um 45 verhält. Wie tröstlich.

Quelle: DocCheck