Aus allen Ecken tönt mir entgegen: Männer müssen sich ändern. Nicht nur aus den Kreisen der üblichen Verdächtigen, seien es nun Gender-Protagonisten (und -innen), sozialistische Fanatiker oder Extremfeministinnen.
Nur der totalitäre Staat kann Menschen zwingen, sich zu ändern
Kaum jemand bemerkt, dass sich Gruppen nicht bewegen lassen wir Marionetten – es sei denn im totalitären Staat.
Wollen wir das eigentlich? Können es Frauen wollen? Niemand glaubt, dass alle Frauen in der liberalen Gesellschaft gleichgeschaltet sind. Also sind es die Männer? Diejenigen, bei denen es nötig wäre, nun den Schalter umzulegen? Ich vergaß „Diverse“ – wer aus der LGBTQ*-Gemeinschaft glaubt ernsthaft, dass alle Mitglieder „über einen Kamm geschoren werden wollen“?
Leben mit Widersprüchen ist eher die Regel als die Ausnahme
In der heutigen Zeit sind wir alle, also Frauen, Männer, Diverse und auch alle anders Definierten, wechselnden, teils widersprüchlichen Strömungen ausgesetzt. Das ist ein Teil des Zeitgeistes, der für die meisten unvermeidlich ist. Denn wer am „wirklichen“ Leben teilhaben will, trifft auf alle Extreme und alles, was zwischen diesen Extremen liegt. Und er, sie oder wer-auch-immer wird lernen, darauf angemessen zu reagieren – oder das eigene Versagen in Kauf zu nehmen. Nur sehr wenige Angehörigen der genannten Gruppen können sich leisten, sich über alles hinwegzusetzen.
Das alle sind Fakten. Das alle ist Leben.
Ja, Männer müssen sich gegebenenfalls ändern. Und Frauen. Und Diverse. Und Contentschreiber wie auch Gas- und Wasserinstallateure (m/f/d). Anpassung ist ein immerwährender Prozess.
Klar – der Geschlechterkampf braucht eine Bühne. Eine Selbstdarstellerin folgt den nächsten und manche Männer versuchen, mit kämpferischem Geist die Gegenposition einzunehmen. Sieger(in) ist, wer den meisten Beifall erhält. Grand Guignol für Gebildete.
Allerdings finden die Darstellerinnen und Darsteller nicht die Aufmerksamkeit, die sie gerne hätten. Und auch ihre Claqueure erweisen sich oft nur als Mitläufer(innen), die auch anderen linken oder rechten Ideologien folgen – Frauen eher links – Männer eher rechts.
Was realistisch ist - zum Beispiel Ökonomie
Fragen wir uns also, was wirklich stattfindet.
Erstens: Es ist kein Geschlechterkampf – worüber ich bisher sprach, sind reine Inszenierungen.
Zweitens: Der Umbruch hat längst stattgefunden. Frauen haben bessere Ausbildungen als vor 40 Jahren und sie könne sich eine unabhängige Existenz leisten.
Drittens: Frauen haben längst die Macht, ihre Partner(innen) frei zu wählen – gleich, ob es sich um Geschäfts- Liebes- oder Ehepartner handelt.
Das Thema ist also einerseits die Neuverteilung der Macht, zweitens der Umgang mit der Macht. Und drittens, wie sich die „neue Kultur“ mit den „gewachsenen Strukturen“ verträgt.
Nebenschauplatz: Kulturkampf gegen unsere Natur
Und zu allem Überfluss ist es noch der berüchtigte Kampf „Kultur gegen Natur“ – der heute wie gestern überwiegend in den Köpfen der Geisteswissenschaftler(innen) stattfindet. Denn Frauen wie Männer sind Primaten, und daran hat die Natur nichts verändert. Und egal, „wes Geistes Kind“ wir sind, sind wir eben doch „Natur pur“. Und das bedeutet: Frauen und Männer haben neben all ihren geistigen, schöngeistigen und liebenswerten Eigenschaften immer noch biochemisch gesteuerte Begierden – wie alle ihre Vorfahren der Gattung „Homo sapiens“.
Wir sind nicht "Irgendetwas" - wir sind die Gattung "Homo sapiens"
Was wir tun sollten? Vor allem, uns zum „Homo sapiens“ bekennen und nicht zum flüchtigen Zeitgeist. Und all die männlichen Guerilla-Kämpfer und weiblichen Gerechtigkeitsbataillone sollten sich darüber klar sein, dass der Krieg, den sie gerade gegeneinander führen, nicht als Unheil anrichtet.
Das Prinzip, Macht zu gewinnen, besteht in zweierlei: Zum einen ist es die eigene geistige, mentale und körperliche Kraft, die wir bei etwas Geschick in Macht ummünzen können. Zum anderen aber ist es die Fähigkeit, scheinbar passiv auf andere einzuwirken und so unsere Macht zu vergrößern.
Frauen und der Zugewinn an Macht
Über Frauen wurde jahrhundertelang behauptet, sie nutzten ihre Möglichkeiten vor allem, um die Macht „durch die Hintertür“ zu erlangen, zum Beispiel, indem sie jemandem ihre Gunst bezeugten oder entzogen. Nach und nach gewannen Frauen intellektuelle und wirtschaftliche Macht – was nun aber nicht hieß, dass ihre emotionale Macht schwand. Bricht man dies auf das Individuum herunter, so ergeben sich drei Varianten:
1. Sie nutzen überwiegend ihre ursprüngliche Macht, die auf dem Umgang mit Emotionen beruht. Dazu kämen geschickt gewobene Netzwerke.
2. Sie nutzen mehr und mehr die Macht von Bildung, wirtschaftlichem Erfolg und finanzieller Unabhängigkeit.
3. Sie nutzen die alten wie die neuen Mittel parallel.
Männer und das Bröckeln der Macht
Von Männern wird nach wie vor gesagt, ihre Macht würde auf wirtschaftlichen und finanziellen Stärken sowie der Körperkraft beruhen. Heute stellen wir fest, dass die Macht, die ihnen einstmals durch akademische Ausbildung zufiel, nach und nach bröckelt. Ihre Möglichkeiten werden zudem dadurch eingeschränkt, dass sie auf nahezu allen gebieten in Konkurrenz zu Frauen treten – was früher selten der Fall war. Was sie auf der einen Seite verlieren, können sie aber auf der anderen Seite nichts hinzugewinnen.
Zwar könnten Männer ihre Emotionen in gewisser Weise schärfen, doch erkennen sie darin keinen Nutzen, denn das Honorar dafür bleibt aus. Und viele Männer haben sogar erleben müssen, dass ihre emotionale Sensibilität eher kontraproduktiv für ihr Lebensglück ist. „Passiv“ Macht auszuüben, wird in den letzten Jahren (und nur bei Männern) oft als „toxisches Verhalten“ bewertet. Der Begriff „Narzisst“ wird immer häufiger für Männer verwendet, die ihr Ego über Manipulationen aufwerten wollen – auch über emotionale. Die meisten Männer denken nicht darüber nach, dass sie auf eine veränderte Welt treffen, in der Frauen ihren Herrschafts- und Durchsetzungsanspruch lebhaft anmelden und verteidigen. Ein Teil hat aber bereits festgestellt, dass es sowohl im beruflichen Umfeld wie auch in private Beziehungen Verwerfungen gibt, wenn sie sich nicht anpassen. Sie reagieren im Wesentlichen so:
1. Sie handeln und denken, wie sie wollen und nehmen dafür in Kauf, angegriffen zu werden.
2. Sie bleiben, was sie sind und handeln wie sie wollen, sind aber bereit, Kompromisse einzugehen, wenn sie einen Nutzen davon haben.
3. Sie versuchen, sich in vielen Bereichen anzupassen, ziehen sich aber auf sich selbst oder ihre Gruppe zurück, wenn der Erfolg ausbleibt.
Ausnahmen - liberal, unabhängig, selbstzufrieden
Sowohl Frauen wie auch Männer verweigern sich, irgendwelchen Trends, Deutungen oder Etikettierungen zu folgen. Dazu ist aber eine große soziale, emotionale und auch wirtschaftliche Unabhängigkeit nötig.
Das Fazit?
Männer haben bereits einen Teil ihrer Macht an Frauen verloren. Sie reagieren darauf sowohl mit Anpassung wie mit Abwehr, aber auch mit stoischem erdulden, abwarten und ähnlichen Reaktionen. Es scheint aber so, als ließe sich der „verlorene“ Teil in den meisten Fällen nicht kompensieren. Das heißt konkret: Männer haben verloren, und der Kampf, etwas vom verlorenen Terrain zurückzugewinnen, ist ziemlich aussichtslos.
Frauen haben zwar objektiv gewonnen, sind aber oft nicht zufrieden mit der Rolle, die sie heute einnehmen. Anspruch und Wirklichkeit, Macht und Sehnsucht, Bildung und einfache Emotionen? Das Leben muss neu organisiert, vielleicht gar neu definiert werden. Die alleinige Verantwortung für das Handeln zu haben, aber auch für das innere Wohlgefühl? Das ist jedenfalls nicht das, was sich die Mehrheit vorgestellt hat, als sie ihren Weg begonnen hat. Übrigens nutzen fast alle Frauenzeitschriften den Konflikt: Sie sagen ihren Leserinnen, dass sie eben nicht für alles verantwortlich sind, was sie selbst betrifft. Das wäre nicht verwerflich, wenn diese Blätter nicht suggerieren würden, dass es Männer sind, die sie am Glück hindern.
Ich lese: "Vielleicht brauchen die Parteien eine Frauenquote, um sich zu verändern."
Wer so etwas schreibt, der glaubt offenbar, dass Frauen automatisch die Welt verbessern, sobald sie an der Macht sind. Und dies würde bedingen, dass Frauen die besseren Menschen sind.
Ich bin es leid, solche Artikel zu lesen, aber ich habe es bis zum Schluss geschafft. Und das finde ich die Lösung, wörtlich zitiert liest sich das so:
Wenn man all diese Dinge zusammenfasst, bleibt der Schluss, Frauen wollen Veränderung schon sehr lange. Männer nicht. Und das ist ein Problem. Man kann es aber ändern. Männer können ihre Einstellung ändern.
„Frauen wollen Veränderungen schon sehr lange?“ Sie haben sie nicht nur, sie fordern sie für sich und ihre Töchter Tag für Tag erneut ein. Und sie haben damit durchaus Erfolg. Erfolg ist schön,denn er bringt Anerkennung und manchmal auch Macht und Ruhm.
Ich sage wahrscheinlich nichts Neues, wenn ich euch verrate: Schon das Leben im mittleren Management ist hart, und je weiter „nach oben“ man (oder frau) will, umso härter wird es. Ich kenne wahrhaftig genug Männer, die dem nicht gewachsen waren und aufgeben mussten.
Männer, liebe Frauen, sind nicht „das Problem“. Und ändern kann jeder alles, der gute Willens ist und dabei etwas zum gemeinsamen Fortschritt beiträgt. Aber das bedeutet nicht, dass Männer „ihre Einstellung ändern“ müssen. Sie können es - und sie tun es situativ in vielerlei Hinsicht.
Nur würden die Männer gerne sehen, wenn sie nicht ständig wie kleine Jungs dazu aufgefordert würden. Auf Dauer nervt das kolossal.
Zitate In der "Berliner Zeitung" nachzulesen.
Hinweis (Nachtrag) Nach heutiger Recherche kann der Artikel nicht mehr kostenfrei nachgelesen werden. In diesem Zusammenhang lege ich Wert auf die Tatsache, dass ich diese Zeitung in keiner Weise bewerbe und keine wirtschaftlichen Kontakte zu ihr unterhalte.
"Lebensziel Karriere" ist ein Beitrag zum Jahreswechsel. Falls du dich gerade neu orientieren willst, und eine Karriere anstrebst, solltest du wissen, worauf du dich einlässt.
Seinen Platz im Leben finden, in der Gesellschaftsordnung … das ist alles in gut und richtig. Aber zu glauben, man habe Anspruch auf die besten Plätze, und dies möglichst kurzfristig, ist auf keinen Fall klug.
Die Qualifikation ist nicht alles
Erst einmal ist der „Weg nach oben“ nicht ausschließlich von der erworbenen akademischen oder nicht-akademischen beruflichen Qualifikation abhängig. Es geht darum, zum richtigen Zeitpunkt eine ausgezeichnete Leistung zu erbringen, die sich herumspricht (dafür muss man gegebenenfalls sorgen). Ist man so weit, wird man eine größere Wertschätzung und ein besseres Gehalt bekommen. Eigentlich reicht das schon aus, um von einer „gewissen Karriere“ zu sprechen.
Die Karriereleiter
Der nächste Schritt führt dann auf die Karriereleiter: Ein kleines Team leiten, ein großes Team führen, eine Abteilung leiten, einen Geschäftsbereich übernehmen.
Und jedes Mal wird die „Luft dünner“. Wenn du es willst, musst du damit rechnen, zu vereinsamen. Das Schlimmste wird sein, dass sich alte Freundinnen und Freunde von dir entfernen und du niemandem mehr trauen kannst. Und du verhärtest, ohne es zu bemerken. Am Ende hast du Geld, mit dem du wenig anfangen kannst, weil du es nicht fröhlich und unbeschwert ausgeben kannst – dazu hast du keine Zeit.
Frau und Karriere - verlockend und zugleich verhärtend
Wenn du eine Frau bist: ja, die Karriere lockt. Und du? Du wirst glauben, nicht zu verhärten, dir dein goldenes Herz zu bewahren und weiterhin ein wundervolles Leben zu führen. Und irgendwann wird man dich fragen, ob du eine wirklich lukrative, hoch bezahlte Abteilungsleitung übernehmen willst, und du wirst „ja“ sagen müssen, wenn du dein Gesicht bewahren willst. Und vielleicht hast du sogar dauerhaft Erfolg. Und du wirst noch einsamer. Und verlierst den Bezug zum Alltag. Und vergisst, dass du Schwächen hast.
Frauen können genauso wenig zu ihren Schwächen stehen wie Männer. Das ist geschlechtsunspezifisch. Früher hieß es oft, dass sich Frauen vermännlichen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Doch in Wahrheit geht Karriere unabhängig vom Geschlecht nur, wenn man verhärtet und verdrängt.
Das größte Problem daran ist, dass du das zunächst gar nicht merkst. Und „es dir zu sagen“ traut sich schon lange niemand mehr.
Nun gut, du hast es so gewollt. Mit sehr viel Glück gibt es einen „Weg zurück“, aber das ist die Ausnahme.
Und nun frag dich bitte, ob du so etwas wirklich willst.
Solltest du dich jetzt fragen, ob ich dir vorn einer Karriere abrate, so ist die Antwort „nein“. Versuche es, trau dich! Aber beobachte dich sorgfältig dabei, ob du wirklich froh dabei wirst.