Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Gender-Theorie: Biologie runter, Psychologie rauf?

Die Wissenschaft bemüht sich derzeit eifrig, uns den Unterschied zwischen „Sex“ und „Gender“ zu erklären. Doch ist es wirklich „die“ Wissenschaft? Oder spielen Ideologien eine Rolle? Und könnte es sein, dass die „Gender-Theorie“ im Grunde einem erzkonservativen Muster folgt?

Nach vielen neuen Ansichten bezieht sich das Geschlecht (Sex) auf die Anatomie. Gender hingegen bezieht sich auf das Gefühl, einem Geschlecht anzugehören. In der stärksten Vereinfachung kann man sagen: „Sex ist das, was du in der Hose hast“, „Gender findet im Kopf statt.“

Gender - ein Gebilde aus Behauptungen und Annahmen?

Die nächste Behauptung geht dann dahin, dass weder das biologische Geschlecht noch das „erfühlte“ Geschlecht „binär“ ist, also nicht auf „männlich“ und „weiblich“ beschränkt. Und in der Tat schlägt auch die Natur Kapriolen – aber sie tut dies nicht „willentlich“, und es eignet sich nicht als Beweis für die Gender-Theorie.

Der kleine Teil der Realität - ja, auch die Natur kennt Abweichungen

Wenn ein Kinderarzt darüber spricht, dann tut er es in dem Bewusstsein, dass es ein „bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht“ gibt. Und dass diese Zuweisung bei einem kleinen Teil der Babys fragwürdig ist.

Die Psyche, die Biologie und das Gehirn

Auf der anderen Seite kann das Geschlecht oder „die geschlechtliche Identität“ aber auch nicht beliebig durch das Gehirn konstruiert werden, wie es viele Geisteswissenschaftler behaupten. Nicht nur, dass ihnen jeder Beweis dafür fehlt – es ist auch einfach völlig absurd, weil der Mensch nicht aus einem edlen Denk-Teil und einem animalischen Körper-Teil besteht. Ich denke, diese Aufteilung ist rein willkürlich und hat in der Wissenschaft nichts zu suchen. Die sogenannte Psyche mit all ihren angeblichen Eigenschaften ist ja nicht irgendwo im Nirwana angesiedelt, sondern im Gehirn – mag ihr Platz auch etwas verschoben sein.

Ich höre in letzter Zeit recht viel davon, dass Naturwissenschaften in Wahrheit nicht viel wert sind. Zudem lese ich sehr oft, dass sich der Mensch weitgehend selbst „ausformen“ oder „optimieren“ kann.

Und zugleich werden die Stimmen schwächer, die unsere Existenz an die Natur koppeln und den Menschen als Produkt der Evolution sehen.

Führt uns die Gender-Theorie zurück in ein veraltetes Menschenbild?

Letztendlich wird uns damit suggeriert, dass wir Menschen nicht zur Natur gehören. Soweit ich mich erinnere, wurden solche Thesen früher (und werden teilweise noch heute) von religiösen und/oder philosophischen Fanatikern vertreten. Und gelegentlich kommt es mir so vor, als lägen manche Genderforscher genau auf dieser Linie, wenngleich sie sich selbst als progressive Eliten fühlen.

Und in diesem Moment frage ich mich: Was bezwecken sie eigentlich damit?

Hinweis: einige der Basis-Informationen entnahm ich Presseartikeln von 2018. Der Artikel gibt ansonsten meine authentische, nicht fremd beeinflusste Meinung wieder.

Minderheiten als Sprachverpfuscher

Heute will eich nur ein Zitat loswerden. Und ich verlinke dies gleich mal mit Quora.

Die Gender-Leute versuchen von ihren Elfenbeintürmen aus, die Sprache zu verpfuschen. Sie gehört ihnen aber nicht, auch wenn sie das glauben. Es gilt mittlerweile, den Wahn einiger angeblich "intellektueller" Personen zu stoppen.

Ja - wir können es tun. Und wir sollten es tun. Wirklich.

Gibt es wirklich ein „soziales Geschlecht“?

„Im Englischen“ so liest man vielfach, gäbe es einen deutlichen Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht.

Da stimmt allerdings nur dann, wenn die Autorin oder der Autor Sozialwissenschaftler ist. In Wahrheit unterscheidet man zwischen der möglicherweise formbaren Geschlechteridentität als „Gender“ und der biologische Identität als „Sex“.

Kläglich gescheitert - die Gender-Theorie der 1960er-Jahre

Die ursprüngliche Frage stammt aus den 1960er-Jahren – damals behauptete der umstrittene Psychologe John Money, das Geschlecht eines Menschen würde nicht durch die Natur, sondern in ungleich stärkerem Maße durch die Erziehung festgelegt werden. Vor allem die Frauenbewegung verfolgte seine These, und in den damaligen links-feministischen Kreisen stand sie fest. Sehr verkürzt: Mädchen werden zu Mädchen, weil sie mit einer Puppenstube spielen Junges werden zu Jungs, weil sie einen Metallbaukasten bekommen.

Allerdings konnte diese These niemals bewiesen werden. Aber ab dem damaligen Zeitpunkt verließen sich viele Menschen aus soziologischen und psychologischen Theorien – und sie tun es bis heute.

Spekulationen über Gender - und kaum Fakten

Wie sich die Entwicklung eines Menschen in geschlechtlicher Hinsicht verhält, ist kaum vorauszusagen. Das biologische Geschlecht ist überwiegend eindeutig – aber die Einflüsse sind durchaus vielfältig. Und da hilft auch Freud nicht: denn abweichende Strömungen von der „eindeutigen“ biologischen Bestimmung können in allen Entwicklungsphasen auftreten – sogar noch im Erwachsenenalter.

Das liegt letztlich daran, dass die genauen Prozesse, die zu einem Wandel in unseren Gemütslagen, Stimmungen und Orientierungen führen, aus einem gigantischen Geflecht möglicher Verknüpfungen zwischen Biochemie und Denkprozessen erwachsen. Alles, was wir erleben, jede Person, die uns berührt und jede Emotion, die auf uns einströmt, kann diesen Prozess beeinflussen. Mit anderen Worten: Uns fehlen verlässliche Daten und Fakten.

Klischees, Fassaden und Wirklichkeiten

Wenn heute Menschen vom „Sozialen Geschlecht“ reden, dann sprechen sie tatsächlich über „abweichende Empfindungen“ von dem biologischen Geschlecht, das ihnen eigen ist. Und diejenigen, die es betrifft, haben mit Sicherheit kein leichtes Leben.

Nun allerdings wäre es Zeit, über Klischees zu reden - und zwar von den Klischees, die jeder von uns schon einmal gehört hat. Sehen wir uns dazu die Person an, die dort drüben auf der Bank sitzt.

Sitzt dort eine männliche Person oder versucht dort jemand mit Eifer, dem Klischee eines Mannes zu entsprechen? Und dort drüben, die Frau? Was tut sie? Stellt sie die typische Fassade einer Frau heraus? Was sind diese Personen im „Inneren“ wirklich?

Ist es nicht recht albern, sie „einzugendern“? Wer will wissen, was sie jetzt „wirklich“ fühlen? Können wir diesen Menschen nicht selbst überlassen, ihre jeweiligen weiblichen und männlichen Anteile herauszufinden?

Zweifel an der Soziologie

Das Thema ist nicht einfach. Ich habe versucht, Rücksicht auf diejenigen zu nehmen, die wahrhaftig anders sind und anders sein wollen. Aber ich bestreite, dass die Soziologie eine zutreffende Antwort die Entwicklung des Menschen zu einem geschlechtlichen Wesen geben kann. Und meine Antwort auf die gestellte Frage? hier ist sie:

„Es gibt ein soziales Geschlecht“ ist ein Glaubenssatz, keine belastbare Tatsache.

Mehr: Gender Identity

Die Rechtfertigung des Begriff CIS - eine Unverschämtheit

Mal Hallo … Elon Musks Meinungen sind mir definitiv scheißegal, aber es ist dennoch eine Unverschämtheit, einen Mann „Cis“ zu nennen, nur weil er sich nicht als „Queer“ oder „Trans“ empfindet.

Die Berliner Zeitung schrieb gerade öffentlichkeitswirksam, dass den „Begriff ein Deutscher“ erfunden hätte. So, als ob es die Deutschen adeln würde, wenn sie im Gender-Geplapper eine Führungsrolle einnehmen würden.

Die selbstgefälligen Erfinder neuer sexueller Etiketten

Und der „Erfinder“ ist längst bekannt und kann sich durchaus in eine Reihe mit andere deutschsprachigen „Erfindern“ solcher Etiketten stellen. In diesem Fall ist es der Psychiater Volkmar Sigusch, der allgemein als „bedeutender Sexualforscher“ etikettiert wird. Dies resultiert vor allem aus seinen frühen Forschungen.

Der Begriff „CIS“ entstand absolut abenteuerlich und selbstgefällig. „Cis“ wird identifiziert als „Diesseits“, während „Trans“ als „Jenseits“ übersetzt wird. Damit wird er, wie zuvor der „Dioning“ oder der „Heterosexuelle“ als „Gegenteil“ verwendet.

Das entspricht ganz einem konservativem oder gar veralteten Wissenschaftsmodell, bei dem es zu jedem Begriff ein Gegenteil geben muss, wie beispielsweise auch bei „Introvertiert-Extravertiert“.

Anhand des letzten Beispiels wird deutlich, wie sehr bestimmte Wissenschaftler, namentlich Psychologen und Soziologen, sich die Begriffshoheit über das menschliche Dasein angeeignet haben. Und Journalisten plappern genau diese Begriffe mit den damit verbundenen Etiketten nach. Und dabei kommt dies heraus:

Cis-Männer und -Frauen sind Personen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, mit dessen Merkmalen sie geboren worden sind.

Die Minderheiten haben kein Recht, die Mehrheiten abzustempeln

Wäre es so, dann wäre „CIS“ das Gegenteil von „Trans“ – und damit wäre absolut sicher, dass die Minderheiten damit die Mehrheiten definieren würden.

Und um es klar zu sagen, und so hart es mir möglich ist: religiöse, sexuelle oder weltanschauliche Gruppen können sich nennen, wie sie wollen. Aber niemand hat das Recht, daraus ein Gegenteil abzuleiten. Und deshalb ist es eine Unverschämtheit, das „Gegenteil“ eines Christen zu erfinden und es einen Heiden zu nennen. Und genauso wenig ist das Gegenteil eines Trans-Menschen ein CIS-Mensch. Ihn so zu nennen, ist eine Ungeheuerlichkeit und im weiteren Sinne eine übergriffige Anmaßung.

Zitat und Quelle: Berliner Zeitung.

Spalten Presseerzeugnisse die Gesellschaft?

Was soll ich von einer Presse halten, die versucht, die Gesellschaft zu spalten? Was von „seriösen“ Redakteurinnen und Redakteuren, die Ideologien unter Wahrheiten mischen?

Politisch klar - erzkonservativ oder links-sozialistisch

Klar – die linke Presse ist bekannt dafür, einen Keil zwischen „Arm“ und „Reich“ zu treiben. Das gehört sozusagen zu „ihrer DNA“. Und auch klar, dass es nicht die Armen sind, die ihnen nachlaufen, sondern die Unzufriedenen, die Systemkritiker und die übrig gebliebenen Kommunisten. Nicht besser ist die rechtskonservative Presse, die am liebsten sehen würde, wenn „das Deutsche Wesen“ wieder in die Gesellschaft einziehen würde. Klar, dass solche Presseerzeugnisse sich „hart am rechten Rand“ entlangarbeiten.

Neue Ideologien aus der Soziologie schöpfen?

Doch was bringt Redakteurinnen (und manche Redakteure) dazu, sich in Wort, geistiger Haltung und emotionaler Ausrichtung ganz im Sinne der „Genderideologie“ zu äußern? Und warum werden dabei häufig Keile zwischen „Frauen und Männer“ getrieben? Und nicht zuletzt: Warum weisen diese Leute den Männern die Schuld an allen Miseren zu?

Ich las gerade, dass immer mehr Männer ungewollt single bleiben und „selber schuld daran sind“. (1) Diese „Zuweisung der Schuld“ an einem ungewollten sozialen und emotionalen Zustand entspringt nicht nur einer Ideologie, sondern ist – mit Verlaub – ein rotzfrecher Übergriff. Ich bin ganz sicher, dass sich die entsprechenden Schreiber(innen) dabei voller Empörung auf „Wissenschaftler“ berufen werden. Das ist ja die „neue Masche“ – ideologisierte Thesen als „wissenschaftliche Wahrheiten“ zu vermarkten. Und zwar immer gerade so, dass man den Hintergrund nicht erkennen kann.

Manchmal entlarven sie sich, zum Beispiel, wenn Wörter verwendet werden, die nur im Sozilogenjargon existiere, wie etwa die Umwertung der Misogynie als allgemeines Kulturphänomen. Zitat:

(Das Wort zielt heute auf …) die tiefe gesellschaftliche Verankerung von Frauenfeindlichkeit, die oft durch individuelles Verhalten verdeckt wird. Dieses Begriffsverständnis mein die strukturelle Benachteiligung von Frauen, die Nicht-Beachtung von Frauen, fehlende Empathie für Frauen oder die geringe Anerkennung der Arbeit von Frauen. Auch internalisierte Misogynie, also die Geringschätzung von Frauen durch Frauen, ist eine Erscheinungsform.

Schreiben im Soziologen-"Neusprech"?

Wenn eine Autorin oder ein Autor den Begriff „das soziale Geschlecht“ verwendet, wo jeder andere Mensch an das biologische Geschlecht denken würde, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Diese Leute benutzen den Begriff ja nicht „zufällig“ so, sondern in der Absicht, „Neusprech“ aus dem Soziologen-Jargon durchzusetzen.

Wie das alles kommt? Ich denke, traditionell neigen sogenannte „Intellektuelle“ dazu, das mathematisch-naturwissenschaftliche Denken oder gar das logische Denken generell als „minderwertig“ zu bezeichnen. Stattdessen wird ein stark koloriertes Meinungswissen aus der Geisteswissenschaft vertreten, das dem „Deutschen Intellektuellen“ als höherwertig gilt.

(1)Auf den Beitrag der NOZ kann ich nicht verlinken, da er vom Verleger für Eigenwerbung genutzt wird, die Inhalte aber unterdrückt werden.