Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Gut und Schlecht

Immer wieder schreiben mir Foren-Leser, sie seine keine „schlechten Menschen“, weil sie Anhänger einer fragwürdigen Ideologie oder auch einer extremen politischen Ausrichtung folgten. Ein Teil dieser Menschen hat – ich staune wirklich – sogar etwas studiert.

Die Frage nach „Gut“ oder „Böse“ stammt aus dem Alten Testament und wird dort vorerst nur erwähnt. Was wir dann erfahren, ist das, was viele als „Sündenfall“ ansehen – das mag erklären, wer kann und mag. Jedenfalls gehört es zur Religionsgeschichte und für viele Menschen auch zum Glauben.

Seither jedenfalls versuchen viele Personen, „Gut“ und „Böse“ zu unterscheiden. Leider vergessen sie dabei, dass es nicht in erster Linie drauf ankommt jemandem oder etwas das Etikett „Gut“ einerseits und „Böse“ andererseits aufzukleben. Vielmehr kommt es darauf an, jemanden oder etwas zu verstehen, bevor das Urteil fällt.

Wenn ich mich recht erinnere (nur für Christen) soll der Religionsstifter sogar gesagt haben: „Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.“ Das bedeutet letztlich, die eigenen Schwächen bei der Beurteilung mit einzubeziehen.

Und nun dürfen sich alle wundern, die glauben, ehrenwerter, seriöser oder gar moralischer zu sein als andere. Denn möglicherweise sind sie Heuchler. Und vielleicht finden sie sich auch nur großartig.

Wenn die Zeit stehen bleibt ... offensichtlich immer im Sommerloch

„Erst wollten se uns erzählen, dass wir viel zu wenig arbeiten und jetzt sagen se, dass wir weniger arbeiten sollen.“

Die Aussage eines älteren Herrn folgte offensichtlich einem Leitartikel der Leipziger Volkszeitung von heute. Sie berichtete über den Trend vieler Mitbürger, „verkürzt“ zu arbeiten. Nicht, weil sie es müssen, sondern weil sie es wollen.

Vom ersten Tag an in den neuen Bundesländern fiel mir auf, dass immer von „se“ die Rede ist, so als ob es eine Obrigkeit geben würde, die dergleichen bestimmt. Und übrigens: Zwischen dem, was „se“ sagten und dem was „se“ heute sagen, liegen mehr als 30 Jahre.

Für einige Menschen im sogenannten „Ostdeutschland“ ist offenbar spurlos vorübergegangen, dass sich immer irgendetwas bewegt. Gleich, ob „se“ irgendetwas machen oder nicht.

Apropos Leipziger Volkszeitung - dort öffnet sich offenbar gerade wieder das Sommerloch, denn einen ähnlichen Artikel verfasste man schon im August 2021.

Im eigenen Denken gefangen sein

Die Tür steht offen - der Weg hinaus ist bekannt
In einem Appartement gefangen zu sein und keinen Ausweg zu finden - das ist eine faszinierende Geschichte, die oft erzählt wird. Und noch interessanter wird diese Story, wenn die Protagonistin nach langer Zeit wieder versucht, die Tür zu öffnen, und sie kann einfach hinausgehen - nichts und niemand hindert sie. Die Leserin fiebert dann mit ihr: „Ist das auch nur wieder ein Trick der infamen Person, die sie gefangen hält?“

Diese Geschichte mag auch eine Art Parabel sein. Denn wie oft tigern wir durch unsere Gedankenwelt, stoßen hier auf Wände und dort auf Mauern ... und erkennen nicht, dass der einfachste Weg hinaus durch die Tür führen würde.

Wir müssten sie nur öffnen. Eine junge Frau schrieb vor einigen Tagen:

Wir bauen aus einen kargen Käfig, setzen uns hinein und überzeugen uns dann, dass wir den Schlüssel verloren haben.

Gefangen sein, gefesselt sein, erstarrt sein, befangen sein - das klingt alles ein wenig ähnlich, nicht wahr?

Und in meinen Ohren summt noch etwas mit: Sätze wie „ich komme sehr gut ohne Partner(in) zurecht“, was im Extrem dann heißt: „Die Männer sind doch alle sexgeil und beziehungsunfähig“. (Für die Gegenseite: „die Frauen sind alle Schlampen mit unerfüllbaren Vorstellungen“).

Möglich wäre es, aber sehr unwahrscheinlich. Denn der Schlüssel zum Leben liegt darin, zu sich selbst, zu seiner Natur und zu den Ursprüngen des Lebens zu stehen.

Hast du den Schlüssel dazu verloren?

Denk nach. Bitte. Es könnte wichtig sein.

Nur ein Bild von Früchten ...

Beinahe zu viele an einem Tag ...


Eigentlich wollte ich gestern gar nicht ernten. Doch die Loganbeeren fielen fast vom Strauch. Und deshalb zeige ich euch her eine kleine Schale mit Früchten. Einfach "nur so".
Categories: kurz und knapp | 0 Comments
Defined tags for this entry:
| TOP_EXITS (0)
Vote for articles fresher than 7 days!
Derzeitige Beurteilung: 1 of 5, 1 Stimme(n) 809 hits

Die neue Fontäne mit Lichtbrechung

Ein unbeschwerter Morgen mit Fontäne
Vor einiger Zeit habe ich ein Foto der neuen Fontäne am großen Teich zu Altenburg veröffentlicht. Inzwischen gab es eine offizielle Einweihung. Diese Aufnahme entstand am frühen Morgen, als sich das Sonnenlicht in den Wassertropfen brach. Und ich dachte mir: das gibt sicher ein hübsches Foto.

Aufnahme mit Sony XPERIA 5 III