Gibt es wirklich ein „soziales Geschlecht“?
„Im Englischen“ so liest man vielfach, gäbe es einen deutlichen Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht.
Da stimmt allerdings nur dann, wenn die Autorin oder der Autor Sozialwissenschaftler ist. In Wahrheit unterscheidet man zwischen der möglicherweise formbaren Geschlechteridentität als „Gender“ und der biologische Identität als „Sex“.
Kläglich gescheitert - die Gender-Theorie der 1960er-Jahre
Die ursprüngliche Frage stammt aus den 1960er-Jahren – damals behauptete der umstrittene Psychologe John Money, das Geschlecht eines Menschen würde nicht durch die Natur, sondern in ungleich stärkerem Maße durch die Erziehung festgelegt werden. Vor allem die Frauenbewegung verfolgte seine These, und in den damaligen links-feministischen Kreisen stand sie fest. Sehr verkürzt: Mädchen werden zu Mädchen, weil sie mit einer Puppenstube spielen Junges werden zu Jungs, weil sie einen Metallbaukasten bekommen.
Allerdings konnte diese These niemals bewiesen werden. Aber ab dem damaligen Zeitpunkt verließen sich viele Menschen aus soziologischen und psychologischen Theorien – und sie tun es bis heute.
Spekulationen über Gender - und kaum Fakten
Wie sich die Entwicklung eines Menschen in geschlechtlicher Hinsicht verhält, ist kaum vorauszusagen. Das biologische Geschlecht ist überwiegend eindeutig – aber die Einflüsse sind durchaus vielfältig. Und da hilft auch Freud nicht: denn abweichende Strömungen von der „eindeutigen“ biologischen Bestimmung können in allen Entwicklungsphasen auftreten – sogar noch im Erwachsenenalter.
Das liegt letztlich daran, dass die genauen Prozesse, die zu einem Wandel in unseren Gemütslagen, Stimmungen und Orientierungen führen, aus einem gigantischen Geflecht möglicher Verknüpfungen zwischen Biochemie und Denkprozessen erwachsen. Alles, was wir erleben, jede Person, die uns berührt und jede Emotion, die auf uns einströmt, kann diesen Prozess beeinflussen. Mit anderen Worten: Uns fehlen verlässliche Daten und Fakten.
Klischees, Fassaden und Wirklichkeiten
Wenn heute Menschen vom „Sozialen Geschlecht“ reden, dann sprechen sie tatsächlich über „abweichende Empfindungen“ von dem biologischen Geschlecht, das ihnen eigen ist. Und diejenigen, die es betrifft, haben mit Sicherheit kein leichtes Leben.
Nun allerdings wäre es Zeit, über Klischees zu reden - und zwar von den Klischees, die jeder von uns schon einmal gehört hat. Sehen wir uns dazu die Person an, die dort drüben auf der Bank sitzt.
Sitzt dort eine männliche Person oder versucht dort jemand mit Eifer, dem Klischee eines Mannes zu entsprechen? Und dort drüben, die Frau? Was tut sie? Stellt sie die typische Fassade einer Frau heraus? Was sind diese Personen im „Inneren“ wirklich?
Ist es nicht recht albern, sie „einzugendern“? Wer will wissen, was sie jetzt „wirklich“ fühlen? Können wir diesen Menschen nicht selbst überlassen, ihre jeweiligen weiblichen und männlichen Anteile herauszufinden?
Zweifel an der Soziologie
Das Thema ist nicht einfach. Ich habe versucht, Rücksicht auf diejenigen zu nehmen, die wahrhaftig anders sind und anders sein wollen. Aber ich bestreite, dass die Soziologie eine zutreffende Antwort die Entwicklung des Menschen zu einem geschlechtlichen Wesen geben kann. Und meine Antwort auf die gestellte Frage? hier ist sie:
„Es gibt ein soziales Geschlecht“ ist ein Glaubenssatz, keine belastbare Tatsache.
Mehr: Gender Identity
Da stimmt allerdings nur dann, wenn die Autorin oder der Autor Sozialwissenschaftler ist. In Wahrheit unterscheidet man zwischen der möglicherweise formbaren Geschlechteridentität als „Gender“ und der biologische Identität als „Sex“.
Kläglich gescheitert - die Gender-Theorie der 1960er-Jahre
Die ursprüngliche Frage stammt aus den 1960er-Jahren – damals behauptete der umstrittene Psychologe John Money, das Geschlecht eines Menschen würde nicht durch die Natur, sondern in ungleich stärkerem Maße durch die Erziehung festgelegt werden. Vor allem die Frauenbewegung verfolgte seine These, und in den damaligen links-feministischen Kreisen stand sie fest. Sehr verkürzt: Mädchen werden zu Mädchen, weil sie mit einer Puppenstube spielen Junges werden zu Jungs, weil sie einen Metallbaukasten bekommen.
Allerdings konnte diese These niemals bewiesen werden. Aber ab dem damaligen Zeitpunkt verließen sich viele Menschen aus soziologischen und psychologischen Theorien – und sie tun es bis heute.
Spekulationen über Gender - und kaum Fakten
Wie sich die Entwicklung eines Menschen in geschlechtlicher Hinsicht verhält, ist kaum vorauszusagen. Das biologische Geschlecht ist überwiegend eindeutig – aber die Einflüsse sind durchaus vielfältig. Und da hilft auch Freud nicht: denn abweichende Strömungen von der „eindeutigen“ biologischen Bestimmung können in allen Entwicklungsphasen auftreten – sogar noch im Erwachsenenalter.
Das liegt letztlich daran, dass die genauen Prozesse, die zu einem Wandel in unseren Gemütslagen, Stimmungen und Orientierungen führen, aus einem gigantischen Geflecht möglicher Verknüpfungen zwischen Biochemie und Denkprozessen erwachsen. Alles, was wir erleben, jede Person, die uns berührt und jede Emotion, die auf uns einströmt, kann diesen Prozess beeinflussen. Mit anderen Worten: Uns fehlen verlässliche Daten und Fakten.
Klischees, Fassaden und Wirklichkeiten
Wenn heute Menschen vom „Sozialen Geschlecht“ reden, dann sprechen sie tatsächlich über „abweichende Empfindungen“ von dem biologischen Geschlecht, das ihnen eigen ist. Und diejenigen, die es betrifft, haben mit Sicherheit kein leichtes Leben.
Nun allerdings wäre es Zeit, über Klischees zu reden - und zwar von den Klischees, die jeder von uns schon einmal gehört hat. Sehen wir uns dazu die Person an, die dort drüben auf der Bank sitzt.
Sitzt dort eine männliche Person oder versucht dort jemand mit Eifer, dem Klischee eines Mannes zu entsprechen? Und dort drüben, die Frau? Was tut sie? Stellt sie die typische Fassade einer Frau heraus? Was sind diese Personen im „Inneren“ wirklich?
Ist es nicht recht albern, sie „einzugendern“? Wer will wissen, was sie jetzt „wirklich“ fühlen? Können wir diesen Menschen nicht selbst überlassen, ihre jeweiligen weiblichen und männlichen Anteile herauszufinden?
Zweifel an der Soziologie
Das Thema ist nicht einfach. Ich habe versucht, Rücksicht auf diejenigen zu nehmen, die wahrhaftig anders sind und anders sein wollen. Aber ich bestreite, dass die Soziologie eine zutreffende Antwort die Entwicklung des Menschen zu einem geschlechtlichen Wesen geben kann. Und meine Antwort auf die gestellte Frage? hier ist sie:
„Es gibt ein soziales Geschlecht“ ist ein Glaubenssatz, keine belastbare Tatsache.
Mehr: Gender Identity