Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Welche Ausrede hat Herr Spahn diesmal?

Ob ich dem Herrn Bundesgesundheitsminister noch ein Wort glauben kann?

Nein, kann ich nicht. Denn die Impfzentren haben keine Planungssicherheit mehr: Zitat:

In der 11. und 12. Kalenderwoche sollen statt der angekündigten 31.200 Impfdosen nur 9.600 Impfdosen nach Thüringen geliefert werden.
Was das für die ohnehin kritische Impfplanung bedeutet, kann sich jeder vorstellen, der jemals einen Organisationsjob hatte.

Der gegenwärtige Gesundheitsminister der Bundesrepublik Deutschland wird in einer Pressemitteilung scharf angegriffen:

Jetzt zwingt uns die Ankündigung aus dem Bundesgesundheitsministerium zu einem Stopp unserer Terminvergabe und zur Verschiebung der Einbindung der Hausärzte. Das ist mehr als ärgerlich. Damit ist auch der letzte Funke an Vertrauen in verbindliche Zusagen erloschen. Ich fordere den Bundesgesundheitsminister auf, sofort zu intervenieren.

Die Aussage stammt von der thüringischen Gesundheitsministerin Heike Werner („Die Linke“), die Pressemitteilung von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. Sie liegt mir im Wortlaut vor.

Ich bin gespannt, welche Ausrede der Herr Spahn diesmal haben wird.

Wikipedia, Quora, Wahrheit und Versagen

Heute habe ich versucht, eine Quara-Anfrage über den Begriff des Versagens zu beantworten. Ich war etwas überrascht, dass einer der Kollegen behauptete, „alles, was es dazu zu sagen gäbe“ stünde bei Wikipedia.

Das erweist sich meist als Trugschluss. Wikipedia ist ohnehin keine gültige Quelle für Begriffe, sondern es handelt sich um ein Lexikon, das auf Expertenmeinungen zu Sachgebieten beruht. Doch was in vielen Fällen hilfreich ist, erweist sich hier als Achillesferse.

Zudem hat Wikipedia selbst entdeckt, dass der Artikel etwas eigenartig ist. Das liegt einerseits daran, dass „Versagen“ ein Wort mit mehrfacher Bedeutung ist - andererseits aber auch daran, dass von Wikipedia-Autoren eine übertriebene „Reinheit“ der Wissenschaft verlangt wird. Heißt konkret: Man will perfekt sein und formuliert dann diesen kritischen Satz:

(Der Artikel sollte ...) Komponenten des Misserfolgs und des Scheiterns sowie deren Ursachen und Auswirkungen berücksichtigen. Es fehlen völlig die psychologischen und pädagogischen Aspekte.


Unscharfe Begriffe bleiben unscharf

Schon haben wir das Problem erkannt: Um ein Wort zu erklären, benötigen wir weder Soziologen noch Psychologen oder Pädagogen. Und wenn wir einmal damit anfangen, ein Wort wie „Versagen“ durch Psychologen analysieren zu lassen, dann verlassen wir völlig festen Boden und begeben uns ins Reich der Spekulationen. Das ist leicht zu beweisen, weil wird für alles, was „Versagen“ oder „Scheitern“ ausmacht, müssen wir zunächst wissen, was Erfolge sind. Und schon sind wir mitten drin: Erfolg ist ein ebenso vielschichtiger wie schwammiger Begriff.

Was ist nun „Versagen“? Den meisten Flachdenkern fällt sofort ein, dass es ein Synonym für Scheitern ist - „er ist an einer Aufgabe gescheitert, also versagte er.“

Wer Journalist oder Schriftsteller ist, weiß, dass „versagen“ eigentlich etwas anders bedeutet. Wer sich etwas „versagt“, der verbietet sich etwas. Wer einem andern also etwas versagt, der gebietet ihm, etwas nicht zu tun oder er ist nicht bereit, für ihn einen Dienst auszuführen.

Die großen Versager - Stoff für hübsche Spekulationen

Gut, da wäre noch das Substantiv: „Das Versagen“. Wer gleich die großen Brocken aufnehmen will, der mag sich am Versagen eines Volkes, einer Gesellschaftsordnung oder an einer Regierungsform versuchen. Darüber kann man wild Spekulieren und dann dicke Bücher schreiben.

Die Ehe versagt - oder war es das Rechtschreibprogramm?

Wenn wir es ein paar Nummern kleiner sein darf, aber immer noch spekulativ, dann darf man sich nächtelang damit beschäftigen, warum man als Ehefrau oder Ehemann versagte, warum also beispielsweise die Ehe scheiterte. Abgesehen vom beklagenswerten aktuellen Zustand finden wir darin eine hübsche Spielweise für Spekulationen.

Ich hab’s noch eine Nummer kleiner: Meine teure Korrekturfunktion versagt gelegentlich. Und dann findet jemand einen Grammatikfehler, wie schrecklich!

Der Schrecken alle Schrecken: das persönliche Versagen

Wer ein Projekt, das man ihm zugetraut hat oder das er sich selbst zugetraut hat, nicht ins Ziel führen kann, der hat es nicht geschafft. Schade - und manchmal teuer. Ob es sich dabei um ein „Versagen“ handelt und wessen „Versagen“ es war, steht noch nicht fest - doch der Projektleiter steht nun als Versager da.

Wahrscheinlich ist diese Person kein Versager, und möglicherweise sind nicht einmal Indizien für das Versagen vorhanden. Und dennoch sieht ihn seine Umgebung so. Im schlimmsten Fall wird er geächtet, verliert seinen Job, soziales Ansehen oder Geld.

Keine Versagenskultur? Schade eigentlich!

Ich rede mal Tacheles: Warum ist unsere Kultur so entsetzlich dumm, das Versagen zu brandmarken, zumal, wenn alles mit „rechten Dingen“ zugegangen ist? Warum haben wir keine „Kultur das Versagens“? Und die Steinewerfer, die jederzeit bereitstehen, den Versager sozial zu steinigen, haben die nicht auch schon dutzendfach versagt?

Gut - ich versage mir, Fakten von jenen einzufordern, die ihre Fachmannschaft für das Versagen mit psychologischen Mitteln beweisen wollen. Und ich gestehe, nicht viel von sportiven Wettkämpfen zu verstehen. Und doch habe ich oftmals gehört, dass man dort nicht versagt hat, wenn man „nur“ unter den ersten Zehn der Weltrangliste steht.

Nun wollen CDU-Größen Frau Kramp-Karrenbauer "retten"

Unter dem Deckmantel von Vernunft, Ethik und Gutmenschentum kommen nun willfährige Unterstützer von Frau AKK zu Wort. Das Lächerlichste, das ich überhaupt las: Man nimmt Frau Kramp-Karrenbauergegen Anfeindungen in Schutz“ und verlangt nach Altherrenmanier und konservativer Denke „einen Diskurs über Grenzfragen“.

Wohlan, Christlich Demokratische Union: Ihr schafft es wahrhaftig noch, das ganze Netz gegen euch aufzubringen.

Dabei verhehle ich gar nicht, dass die Kommunikationskultur im Netz bisweilen unter aller Sau ist und dass jeder von uns dagegen etwas tun kann. Aber diese Diskussion, Frau Anja Karliczek, Herr Carsten Meyer-Heder und wen es sonst noch betrifft, hat weder etwas mit der Pressefreiheit noch mit dem Versagen der CDU bei der Europawahl zu tun.

Und: Wer eine ehrliche Diskussion will, sollte sich auch einen ehrlichen Zeitpunkt dafür aussuchen.

Union wiederholt Adenauers Versagen

Es waren nicht Erhard und nicht Kiesinger – es war bereits Adenauer, der falsche Signale setzte. Er hatte schlicht und einfach beschlossen, dass die Jugend keine Meinung haben durfte, und dass es Pflicht des Staates war, sie möglich „klein zu halten“.

Seit einiger Zeit sieht die CDU dies erneut so: Zwar kann sie die Jugend nicht mehr mundtot machen, aber sie hat das andere CDU-bewährte Rezept eingesetzt: Ignorieren. Also sucht sich die Jugend eine Partei, die ihre Anliegen ernst nimmt: Sie wählt Grün. Warum sie nicht SPD wählt, liegt auf der Hand: falsche Themen. Rente und soziale Gerechtigkeit sind nicht die Hauptthemen, die junge Menschen heute umtreiben. Und der junge Mann, der neulich sozusagen als „Ersatzsozialist“ dummes Zeug redete, spricht heute nicht einmal mehr Gewerkschaftler an, geschweige denn Jugendliche. Und „Links“ ist inzwischen völlig out: Warum bitte sollte jemand eine Partei wählen, die nochmals den Sozialismus in Deutschland versuchen will?

Die Jugend, mindesten die im Westen, hat der CDU gezeigt, dass sie so nicht weitermachen kann. Und ob eine stumpfe Rednerin ohne Charisma wie diese Frau AKK jemals irgendjemanden überzeugen kann, ist ebenfalls höchst fragwürdig.

Wenn die CDU sich nicht völlig ändert und endlich Ökologie und Ökonomie in einen für alle erträglichen Rahmen bringt, ist die weg vom Fenster. Und die Führung? Um Himmel willen, welche Führung? Und falls es sie dennoch gibt, mit welchem Ziel?

Keiner weiß, wer wirklich zu DIR passt

Dieses Matching sollte immer funktionieren ...
Der Schlüssel zu einer dauerhaften Beziehung ist: Komptabilität, das heißt „exakte persönliche Übereinstimmung“ und nicht „andere Leute mit ähnlichen Interessen oder politischen Ansichten zu treffen".


Das meint Fernando Ardenghi, der für seine „reine Lehre von der Übereinstimmung“ überzeugt ist. Ich will euch in einem etwas längeren Beitrag schreiben, warum ich das für Unsinn halte.

Primitiv-Matching

Nun reichen ähnliche Interessen, örtliche Nähe und möglicherweise auch politische Einstellungen zwar dazu, jemanden kennenzulernen, aber nicht dazu, eine Beziehung einzugehen. Es wäre ja auch völlig unsinnig, dies anzunehmen. Insofern sind die Matching-Algorithmen, die aus den sozialen Netzwerken gefischt werden, absoluter Unsinn.

Kein Beweis für den Erfolg „persönlicher Übereinstimmungen“

Doch halt - es gibt ebenso wenig einen Beweis dafür, dass eine „exakte persönliche Übereinstimmung“ zu stabilen Beziehungen führt. Zumal es keine Kriterien für das Vermessen der Persönlichkeit gibt, die wirklich tragfähig sind. Die Anhänger des Fünffaktorenmodells (Big Five) bekämpfen die Freunde von Myers-Briggs, deren Verfahren sie als unprofessionell bezeichnen. Und beide werden von den Erfindern neuer Modelle bezichtigt, zu ungenau zu sein.

Was ist nun wahr? Ist „die“ Psychologie überhaupt kompetent?

Die Theorien zur „Einordnung“ von Persönlichkeiten stammen tatsächlich aus der Psychologie – nämlich von Carl Gustav Jung. Aber nun bitte nicht gleich vor Ehrfurcht Strammstehen - das Ganze war ein Versuch, um Persönlichkeiten zu „klassifizieren“ – und nicht mehr. Ob die Psychologie überhaupt erstens befugt und zweitens in der Lage ist, die Persönlichkeit zu klassifizieren, ist fragwürdig. Die Kriterien sind mehr oder weniger aus der Luft gegriffen, genau genommen sind sie nichts als Annahmen. Selbst, wenn sie keine Annahmen wären, müsste die Hierarchie der Merkmale überprüft werden, weil sie – mindestens in der Denkweise der Psychologie - vermeintlich vorrangige und nachrangige Eigenschaften in ein Wertesystem setzt.

Die Psychologie gibt sich aber nicht mit der Klassifikation zufrieden – sie behautet, auch Kriterien dafür zu haben, wer zu wem passen könnte. Diese Behauptung ist noch um einiges dreister als die Grundannahme, Persönlichkeiten zutreffend klassifizieren zu können.

Die drei Lieblingsbehauptungen zu „Passungen“ (Matching)

Die „Passung“, auch „Matching“ genannt, kann auf unterschiedlichen annahmen beruhen, die allesamt niemals von irgendjemandem bewiesen wurden, die aber einen gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit aufweisen:

1. Die gängigste Behauptung – Gleich und Gleich

Am gängigsten war lange Zeit die Behauptung, „Gleich und Gleich gesellt sich gerne“ – allerdings waren damit nicht überwiegend persönliche Eigenschaften gemeint, sondern zumeist soziale. Wenn das Thema wissenschaftlich exakt zu bewerten wäre, müsste die erste Frage sein: In was sollten die Eigenschaften gleich sein? Und vor allem: Was bringt das eigentlich?

2. Der Kompromiss - Ergänzungen

Ein gängiger Kompromiss könnet sein, dass gewisse Eigenschaften (auch durchaus psychologiefremde) gleich sein könnte, während sich ein Paar in anderen Eigenschaften ergänzen sollte. Das bringt Synergien für beide Partner und damit für das Paar.

3. Der Kompromiss (zweite Version) beziehungsrelevante Eigenschaften

Die Erfindung „beziehungsrelevanter Eigenschaften“ geht nach meinen Quellen auf Professor Manfred Hassebrauck zurück – es ist im Prinzip eine griffige Formulierung, denn fast jeder wird sich fragen: „ja, auf was denn sonst?“ Und doch bleiben Zweifel – denn es sind nicht allzu viele Kriterien, die der Professor isolierte. Zu den von ihm genannten Eigenschaften gehören etwa Grundbedürfnisse wie das Verhältnis von persönlicher Freiheit und Engagement für das, was ein „Paar sein“ bedeutet.

4. Die Anziehung durch unterschiedliche Eigenschaften

Im Bereich der Unternehmensgründer gilt: Die Eigenschaften eines Gründerpaares sollten möglich unterschiedlich sein. Gilt das auch für eine Beziehung? Auch hier behaupte die Psychologen schnell etwas, was dann in eine Verallgemeinerung übergeht: Die „fatale Attraktion“, im Volksmund auch „Gegensätze ziehen sich an.“ Sie soll gar nicht funktionieren. Hier soll nicht in Abrede gestellt werden, dass es so etwas gibt - aber wenn wir sagen: „Nö, also das geht nun gar nicht, wenn beide unterschiedlich sind“, müssen wir nachfragen: Ja, in was waren (oder sind) sie denn unterschiedlich?

Das Fazit: Sinnvoll ist, was uns voranbringt

Etwas sehr Einfaches: Extreme sind selten hilfreich, und fremde Definitionen noch weniger. Kaum jemand wird wirklich seinen „geistigen Zwilling“ heiraten –also fällt Nummer EINS schon mal aus. Und Nummer VIER auch – denn wenn die Eigenschaften zu unterschiedlich sind, gibt es nicht nur Ärger, sondern die Unterschiede öffnen auch Tür und Tor für die geistige, emotionale, sexuelle, soziale oder finanzielle Ausbeutung. Die Theorie Nummer DREI ist mittlerweile in Vergessenheit geraten – nur die Online-Partnervermitter waren zeitweilig ihrer Faszination erlegen, weil sie sehr eingängig war und sie sich leicht vermitteln ließ. Also werden wir uns wohl auf Theorie ZWEI festlegen müssen – sie ist die ökonomisch sinnvollste, weil sie Synergien produzieren kann – nicht nur im Wirtschaftlichen, sondern auch im sozialen und emotionalen Bereich. Das Prinzip heißt hier: Aneinander wachsen und für beide etwas zum Positiven verändern.

Na schön, ihr habt meine Meinung gelesen. Was sagt ihr dazu?