Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Die Rechtfertigung des Begriff CIS - eine Unverschämtheit

Mal Hallo … Elon Musks Meinungen sind mir definitiv scheißegal, aber es ist dennoch eine Unverschämtheit, einen Mann „Cis“ zu nennen, nur weil er sich nicht als „Queer“ oder „Trans“ empfindet.

Die Berliner Zeitung schrieb gerade öffentlichkeitswirksam, dass den „Begriff ein Deutscher“ erfunden hätte. So, als ob es die Deutschen adeln würde, wenn sie im Gender-Geplapper eine Führungsrolle einnehmen würden.

Die selbstgefälligen Erfinder neuer sexueller Etiketten

Und der „Erfinder“ ist längst bekannt und kann sich durchaus in eine Reihe mit andere deutschsprachigen „Erfindern“ solcher Etiketten stellen. In diesem Fall ist es der Psychiater Volkmar Sigusch, der allgemein als „bedeutender Sexualforscher“ etikettiert wird. Dies resultiert vor allem aus seinen frühen Forschungen.

Der Begriff „CIS“ entstand absolut abenteuerlich und selbstgefällig. „Cis“ wird identifiziert als „Diesseits“, während „Trans“ als „Jenseits“ übersetzt wird. Damit wird er, wie zuvor der „Dioning“ oder der „Heterosexuelle“ als „Gegenteil“ verwendet.

Das entspricht ganz einem konservativem oder gar veralteten Wissenschaftsmodell, bei dem es zu jedem Begriff ein Gegenteil geben muss, wie beispielsweise auch bei „Introvertiert-Extravertiert“.

Anhand des letzten Beispiels wird deutlich, wie sehr bestimmte Wissenschaftler, namentlich Psychologen und Soziologen, sich die Begriffshoheit über das menschliche Dasein angeeignet haben. Und Journalisten plappern genau diese Begriffe mit den damit verbundenen Etiketten nach. Und dabei kommt dies heraus:

Cis-Männer und -Frauen sind Personen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, mit dessen Merkmalen sie geboren worden sind.

Die Minderheiten haben kein Recht, die Mehrheiten abzustempeln

Wäre es so, dann wäre „CIS“ das Gegenteil von „Trans“ – und damit wäre absolut sicher, dass die Minderheiten damit die Mehrheiten definieren würden.

Und um es klar zu sagen, und so hart es mir möglich ist: religiöse, sexuelle oder weltanschauliche Gruppen können sich nennen, wie sie wollen. Aber niemand hat das Recht, daraus ein Gegenteil abzuleiten. Und deshalb ist es eine Unverschämtheit, das „Gegenteil“ eines Christen zu erfinden und es einen Heiden zu nennen. Und genauso wenig ist das Gegenteil eines Trans-Menschen ein CIS-Mensch. Ihn so zu nennen, ist eine Ungeheuerlichkeit und im weiteren Sinne eine übergriffige Anmaßung.

Zitat und Quelle: Berliner Zeitung.

Künstliche Erregung über Frau Schwan

Die SPD hat offenkundig keine anderen Probleme mehr, als sich mit „Queer-Fragen“ auseinanderzusetzen. So jedenfalls der Eindruck, den Feuilleton-Leser dieser Tage bekamen. Das wird ein Thema in einem kaum bekannten Fernsehkanal „Vorwärts 1876“ ein Thema behandelt, das zunächst wenige interessierte. Dann wird es (durch wen auch immer) in die Schlagzeilen gebracht, und schließlich wird die Empörungsmaschinerie angeworfen. Auch mithilfe der Presse.

Dabei ist Gesine Schwan ins Schussfeld geraten. Auch SPD, Akademikerin, klug und dialogbereit.

Ging es wirklich um Queer?

Doch Liberalismus, Dialogbereitschaft und die Sicht aufs „Ganze“ war noch nie die Königsdisziplin der SPD. Da mag aus der Geschichte der Arbeiterbewegung verständlich sein, bringt der Partie aber heute nichts ein. Nicht im Mainstream. Nicht bei der „fleißig arbeitenden Mitte“, die so oft im Mund geführt wird. Nein, es ging um „Queer“. Oder ging es gar nicht wirklich um „Queer“? Sondern mal wieder um weiße, männliche „CIS“-Leute, kurz: Die neuen Buhmänner?

Was war überhaupt geschehen? Gegenwärtig tun Frau Esken und Herr Kühnert so, als hätten Mitglieder der SPD eine Kampagne gegen Minderheiten losgetreten. (1)

Das ist nicht der Fall. Letztendlich ging es um den Wert einer von Schauspielern und Schauspielerinnen inszenierten Kampagne. Solche Kampagnen anzustoßen, ist ihr gutes Recht – aber nur, wenn sie auch Kritik daran aushalten.

Schauspieler(innen) und Homosexualität

Wobei im Grunde richtig ist: Homosexualität gehört zur Gesellschaft, und was zur Gesellschaft gehört, das darf auch gezeigt werden. Und richtig ist auch der Hinweis des Tagesspiegels, in amerikanischen oder britischen Serien würde man ganz selbstverständlich weibliche Homosexuelle in Serien-Hauptfiguren finden, ist sicher richtig. Nichts spricht dagegen, darauf hinzuweisen.

Was man Frau Schwan vorwirft

Was wirft man Gesine Schwan eigentlich vor?

Dazu las ich folgenden Text (2):

Schwan und ihre Mit-Moderatoren schafften es in der Folge kaum, die Verletztheiten der Schauspieler:innen zumindest anzuerkennen, auf die gegensätzlichen Positionen einzugehen oder die Wogen zu glätten, als die Debatte in Geschrei überging – wie sie insgesamt unvorbereitet schienen, obwohl sie dem Vernehmen nach im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hingewiesen wurden.

Welch Worte! „Im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hinzuweisen“ (3).

Wenn Betroffenheit in Ideologie versinkt

Bekannt ist, dass nicht alle Menschen, die homosexuell sind, eng mit der LGBT-Szene oder der „Queer-Bewegung“ verbunden sind, und nur wenige werden „Kampagnenreiter“. Auch von diesen werden nur einige in der Öffentlichkeit aggressiv.

Wer sich die Mühe macht, die Diskussion tatsächlich nachzuverfolgen, kann leicht feststellen, an welchem Punkt verständliche „Betroffenheit“ in aggressive, von Ideologien getriebene Selbstgefälligkeit umschlägt. Und es ist nicht Frau Schwans (4) Fehler gewesen.

(1) Tagesspiegel berichtet über Kampagne.
(2) Der Tagesspiegel - ohne Distanz.
(3) Der Satz ist selbst dann unsinnig, wenn die "Gemengelage" gemeint sein sollte.
(4) Ich würde gerne auf den Artikel von Frau Schwan verlinken, aber die "Süddeutsche Zeitung" versteckt ihn hinter ihrer "Zahlwand". Nicht sehr hilfreich für den freuen Austausch von Meinungen.