Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Habe ich den Tag der Pressefreiheit vergessen?

Habe ich den Tag der Pressefreiheit vergessen? Auf keinen Fall ... und heute wurde eich sogar daran erinnert.

Heute hat mich jemand gefragt, ob ich die Berichterstattung in der Presse hier in Deutschland nicht doch für „gelenkt“ halte. Und ich habe geantwortet, was ich schon oft gesagt habe: Im liberalen, demokratischen Staat, in dem man die Wahl hat, welche Medien man nutzt, sollte man auch von der Vielfalt Gebrauch machen.

Verrohte Presse - welche Rolle spielt das Internet?

In den letzten Jahren hat das Internet die Presse verroht - auch in der Demokratie. Meldungen werden danach bemessen, wie oft sie gelesen werden. Als Folge davon spielen viele Medien „Jahrmarkt“: Die lautesten Schreier mit den spektakulärsten Überschriften scharen die Massen um sich. Und nein, es sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“, die beim Bäcker auf dem Tresen liegen. Mittlerweile sind es bestimmte Presseimperien und einzelne Verleger, die ganz bewusst marktschreierisch auftreten.

Warum lest ihr sie? Weil sie die „Größen“ des Sports, des Fernsehens oder der Filmbranche herausstellen? Gibt es für euch keine anderen Themen? Oder wollt ihr ständig eure Vorurteile bestätigt bekommen? Zum Beispiel durch Redakteure, die in den Ritzen zwischen den Pflastersteinen herumkratzen, um eine angebliche Sensation auszugraben?

Stolperstein "soziale Medien"

Und eure „geliebten“ sozialen Medien? Sind sie nicht die Transporteure jeglichen Drecks, der von irgendwo eingeschwemmt wird? Und wollt ihr wirklich den Menschen „glauben“, die dort nichts als ihre Eigeninteressen vermarkten? Menschen, die daran verdienen, euch etwas einzureden oder aufzuschwatzen?

Die Vielfalt ist gegeben - doch verantwortlich bist DU selbst

Hallo? Ihr seid für die Pressefreiheit verantwortlich, so wie ich und Tausende anderer „kleiner“ Journalisten. Ihr könnt BBC und „Deutsche Welle“ hören, wenn ihr es ein paar Nummern größer wollt. Und zur Pressefreiheit gehört auch die Meinungsfreiheit, ganz sicher. Aber seid ihr euch auch bewusst, dass gerade die Meinungsfreiheit von den Feinden der Demokratie und des Liberalismus durch falsche Behauptungen unterwandert wird?

Auch Europa genießt nicht durchgehend Pressefreiheit

Machen wir den Rest kurz: Deutschland liegt im Rang der Pressefreiheit zwischen Island und Osttimor auf Platz 15. Sowohl Frankreich wie auch das Vereinigte Königreich schneiden schlechter ab. Unter den europäischen Ländern fällt auf, wie schlecht es mit der Pressefreiheit in Italien aussieht, von Polen und Ungarn ganz zu schweigen.

Blogger kämpfen seit der Erfindung des Blogs um die Pressefreiheit – jedenfalls die meisten. Der Rest betreibt kommerzielle Propaganda aus Eigennutz. Wie man es auch sehen mag – ethisch korrekt ist das nicht.

Künstliche Erregung über Frau Schwan

Die SPD hat offenkundig keine anderen Probleme mehr, als sich mit „Queer-Fragen“ auseinanderzusetzen. So jedenfalls der Eindruck, den Feuilleton-Leser dieser Tage bekamen. Das wird ein Thema in einem kaum bekannten Fernsehkanal „Vorwärts 1876“ ein Thema behandelt, das zunächst wenige interessierte. Dann wird es (durch wen auch immer) in die Schlagzeilen gebracht, und schließlich wird die Empörungsmaschinerie angeworfen. Auch mithilfe der Presse.

Dabei ist Gesine Schwan ins Schussfeld geraten. Auch SPD, Akademikerin, klug und dialogbereit.

Ging es wirklich um Queer?

Doch Liberalismus, Dialogbereitschaft und die Sicht aufs „Ganze“ war noch nie die Königsdisziplin der SPD. Da mag aus der Geschichte der Arbeiterbewegung verständlich sein, bringt der Partie aber heute nichts ein. Nicht im Mainstream. Nicht bei der „fleißig arbeitenden Mitte“, die so oft im Mund geführt wird. Nein, es ging um „Queer“. Oder ging es gar nicht wirklich um „Queer“? Sondern mal wieder um weiße, männliche „CIS“-Leute, kurz: Die neuen Buhmänner?

Was war überhaupt geschehen? Gegenwärtig tun Frau Esken und Herr Kühnert so, als hätten Mitglieder der SPD eine Kampagne gegen Minderheiten losgetreten. (1)

Das ist nicht der Fall. Letztendlich ging es um den Wert einer von Schauspielern und Schauspielerinnen inszenierten Kampagne. Solche Kampagnen anzustoßen, ist ihr gutes Recht – aber nur, wenn sie auch Kritik daran aushalten.

Schauspieler(innen) und Homosexualität

Wobei im Grunde richtig ist: Homosexualität gehört zur Gesellschaft, und was zur Gesellschaft gehört, das darf auch gezeigt werden. Und richtig ist auch der Hinweis des Tagesspiegels, in amerikanischen oder britischen Serien würde man ganz selbstverständlich weibliche Homosexuelle in Serien-Hauptfiguren finden, ist sicher richtig. Nichts spricht dagegen, darauf hinzuweisen.

Was man Frau Schwan vorwirft

Was wirft man Gesine Schwan eigentlich vor?

Dazu las ich folgenden Text (2):

Schwan und ihre Mit-Moderatoren schafften es in der Folge kaum, die Verletztheiten der Schauspieler:innen zumindest anzuerkennen, auf die gegensätzlichen Positionen einzugehen oder die Wogen zu glätten, als die Debatte in Geschrei überging – wie sie insgesamt unvorbereitet schienen, obwohl sie dem Vernehmen nach im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hingewiesen wurden.

Welch Worte! „Im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hinzuweisen“ (3).

Wenn Betroffenheit in Ideologie versinkt

Bekannt ist, dass nicht alle Menschen, die homosexuell sind, eng mit der LGBT-Szene oder der „Queer-Bewegung“ verbunden sind, und nur wenige werden „Kampagnenreiter“. Auch von diesen werden nur einige in der Öffentlichkeit aggressiv.

Wer sich die Mühe macht, die Diskussion tatsächlich nachzuverfolgen, kann leicht feststellen, an welchem Punkt verständliche „Betroffenheit“ in aggressive, von Ideologien getriebene Selbstgefälligkeit umschlägt. Und es ist nicht Frau Schwans (4) Fehler gewesen.

(1) Tagesspiegel berichtet über Kampagne.
(2) Der Tagesspiegel - ohne Distanz.
(3) Der Satz ist selbst dann unsinnig, wenn die "Gemengelage" gemeint sein sollte.
(4) Ich würde gerne auf den Artikel von Frau Schwan verlinken, aber die "Süddeutsche Zeitung" versteckt ihn hinter ihrer "Zahlwand". Nicht sehr hilfreich für den freuen Austausch von Meinungen.

Keine Hexenjagd mehr auf Andersdenkende

Das Buch - bitte beim örtlichen Buchhandel kaufen, wenn möglich
Während sich ernsthafte Menschen in diesem Land über die Zukunft Sorgen machen, haben einige Hassprediger(innen) eine neue Form der Hexenjagd erfunden. Sie heißt „Shitstorm“ und teilt die Menschheit in die „Guten“, die sich das Recht und die Freiheit aneignen, Menschen zu diffamieren. Und die „Schlechten“, die buckeln müssen, um den „Scheißstürmen“ zu entgehen. Oder präventiv schweigen.

Geistige Freiheit statt digitales Lynchen

Das muss aufhören. Möglichst unter Einsatz aller Menschen, die an der Freiheit des Geistes interessiert sind.

Die Feministin Caroline Fourest hat gewagt, dagegen anzugehen. Sie weiß, wo die giftigen Suppen gekocht werden und wer daran beteiligt ist. (Zitat, 1,2):
Das digitale Lynchen ist ihnen zu gleichen Teilen politische Schulung, Partei und politische Bewegung.
Zumindest in Frankreich will sie auch verortet haben, wo der Ursprung der Hexenjagden liegt: an der Uni.

Verdächtigt wird vor allem die Soziologie. Sie sei vom „Klassenkampf zum Rassenkampf“ übergegangen. Wie weit das geht? Zitiert wird ein junger Doktorand, der verständlicherweise vorzog, anonym zu bleiben (1):

Wenn man keine Lust auf die üblichen Themen Gender und Rasse hat, hat man wirklich keine großen Chancen, einen Job zu bekommen.

„Na schön“, werden manche sagen, „was gehen mich die Spinner und Sprachverdreher in der Soziologie an?“

Warum DICH dieser Artikel angeht

Sie gehen euch etwas an, Mitbürger – denn sie haben schon vor Jahren die Definitionsmacht gekapert. Das heißt, sie nehmen sich rotzfrech heraus, den Begriffen neue Etiketten zu verpassen. Und dank mancher Wissenschaftsredakteure, die Kotau vor allem machen, was nach „Universität“ riecht, finden diese Begriffe auch Verbreitung.

(1) Zitate aus „Generation beleidigt“ von Caroline Fourest, Paris 2020, Deutsch Berlin 2021.
(2) Gemeint sind überwiegend angebliche "Intellektuelle" aus der Generation "Y".

DFG knickt vor Kommentatoren ein

Die DFG besteht hundert Jahre - und zu jenen, die dazu einen Beitrag leistete, gehört auch Dieter Nuhr. Der schickt ein Videostatement, das bestens zu einer Forschungsgesellschaft passt - klare Ansprache, Würdigung, und einer Mahnung, Wissenschaft kritisch zu sehen, wörtlich:

(Wissenschaft ist) ... „keine Heilslehre, keine Religion, die absolute Wahrheiten verkündet.

Wer sich auch nur ein bisschen in der Wissenschaftsgeschichte auskennt, wird diesen Satz unterschreiben. Schulwissen reicht dazu völlig.

Der Mischung aus rechten und linken Fanatikern, die Nuhr seit Jahren angreift, waren diese Sätze offenkundig zu viel. In der für Internet-Benutzer üblichen Weise attackierten Sie den Beitrag - was an sich nichts Besonderes ist. Sie haben - wie verquer sie auch denken mögen - das Recht, ihre Meinung zu sagen.

Doch die DFG reagierte anders. Sie stellte sich auf die Seite der Kritiker und verfasste folgende Stellungnahme:

Liebe Community, wir nehmen die Kritik, die vielen Kommentare und Hinweise ernst und haben den Beitrag von Dieter Nuhr von der Kampagnenwebsite entfernt.

Die FAZ sagte das, was gesagt werden muss: Die DFG knickte vor der Meute ein. Die Grundsätze von Demokratie und Meinungsfreiheit, die Freiheit der Rede und der Forschung wurden mit einem Federstrich ausgehebelt.

Die DFG sah das anders und redete um den heißen Brei herum:

(Man sei) ... offensichtlich zu einer falschen Gesamteinschätzung seiner Haltung gegenüber Wissenschaft und der Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse gekommen.

Merkwürdig, dass die DFG nun die elitärere Arroganz hervorkehrt. Sie zeigt damit, dass sie in Wahrheit keine Kritik erträgt, auch nicht in Ansätzen.

Und das ist der eigentliche Skandal. Denn wie sollen wie als Bürger und Journalisten einem Institut vertrauen, das auch moderate und mithin berechtigte Kiritk als lästig empfindet?

Zitate aus der FAZ, der WELT und dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sowie aus "sozialen" Medien. Eine Verlinkung auf die WELT ist nicht sinnvoll, da der Online-Artikel dort nicht vollständig lesbar ist.