Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Dem Ärger Luft machen – und Streikrecht überprüfen

Liebe Fahrgäste der Deutschen Bahn – machen Sie doch einfach mal öffentlich ihrem Ärger Luft über diesen willkürlichen Streik, statt immer wieder „Verständnis“ für die Lokomotivführer-Gewerkschaft zu heucheln.

Ob das für kommentierende Redakteure auch gilt? Ich meine: Ja. Gegen alle und alles gibt es kritische Kolumnen. Warum nicht gegen Gewerkschaften, die den Bogen überspannen?

Und liebe Politiker, vor allem jene von Links: Der Streik nützt niemandem und schadet allen. Glaubt ihr wirklich, dass ihr immer noch die Gewerkschaften unterstützen müsst? Klare Worte wären nötig.

Und letztlich: Über das Streikrecht muss endlich nachgedacht werden. Denn es kann nicht sein, dass ein einzelner „Arbeiterführer“ die Mobilität in einem ganzen Land lahmlegt.

Zurück mit dem IC2 – die Wagenreihung und mehr

Die Bahn weiß nicht, ob ihre Wagen „so herum“ oder „anders herum“ gereiht sind, ja nicht einmal, was richtig ist.

Und so ergaben sich bei der Abfahrt zwei unterschiedliche Wagenreihungen:
Auf dem Display - erste auf "D"
und:
mal so, mal so: Erste auf A


Auskunft einer Bahnmitarbeiterin: Die Erste ist immer vorne. War sie auch, vor allem im Wagenstandsanzeiger, aber auf dem bahneigenen Display war sie auf „D“, also hinten. Und was ist eigentlich „hinten“ und „vorne“ beim IC2?

In Magdeburg dann die richtige Wagenreihung, aber angezeigt wurde sie als geänderte Wagenreihung. Ob das Geheimnis darin besteht, dass der Zug in Magdeburg die Richtung wechselt?

Richtungswechsel, diesmal am Display richtig


Wenig Raum für Gepäck

Hatte ich den IC2 vielleicht doch über den grünen Klee gelobt? Er ist ja im Prinzip ein Fernreisezug, doch sind die Ablageflächen für Gepäck verdächtig klein. So klein, dass mein Koffer mit Flugreise-Maßen nicht so recht hereinpassen wollte. Unglücklicherweise hatte man mich neben eine Dame setzen wollen, die den Platz am Boden gerne für ihr Gepäck und ihren sonstigen Komfort nutzen wollte, wie mir ihre Mine verriet, nachdem ich sie „gestört“ hatte. Zugleich floss aus ihrem Mund der Satz, es gäbe genügend Gepäckablageplätze im Vorraum. Das wollte ich aber nun wieder nicht. Thanks anyway.

Nun, es gab noch einen komfortablen freien Platz mit Tischchen – die ganze Strecke bis Leipzig nicht reserviert. Und dort konnte ich mich dann ausbreiten, das Notebook aus- und wieder einpacken und einen Kaffee schlürfen.

Übrigens, apropos Bahn: Der Zug war wirklich und wahrhaftig pünktlich.

Categories: sehpferd | 0 Comments
Defined tags for this entry: , ,
| TOP_EXITS (0)
Vote for articles fresher than 7 days!
Derzeitige Beurteilung: none, 0 Stimme(n) 2659 hits

Bahn fahren

Auf der Schnelltrasse Erfurt - Leipzig
Fast pünktlich angekommen (mit etwas Hilfe der Basler Straßenbahn) - pünktlich zurück (Fahrplanmäßig). Was will man mehr?

Ach nee, Herr Reitz … wer trägt denn die Konsequenzen?

Gewerkschaftler denken nach wie vor einseitig und streiken oft nicht gegen ihre Arbeitgeber, sondern sowohl gegen das Volk wie gegen die Wirtschaft dieses Landes, von der sie letztendlich auch leben. Und nein – ich rede gar nicht von den Konflikten zwischen „Kapital und Arbeit“, sondern von den Konflikten, in denen das ganze Volk von Gewerkschaftlern bestreikt wird. So, wie es die Bahngewerkschaften gerne tun.

Da kann man sich natürlich patzig geben und im Morgenmagazin die große Lippe riskieren:

Der Bahnvorstand hat sich für den Abbruch entschieden und das sind die Konsequenzen.


Ach nee, Herr Reitz … die Konsequenzen für wen? Für die Masse der Bevölkerung? Für die Menschen, die per Bahn zur Arbeit unterwegs sind? Für alle, die vom Auto auf die Bahn umgestiegen sind?

Die Arroganz mancher Gewerkschaften ist – nach wie vor – unerträglich.

Was Facebook, andere Internet-Unternehmen und die Politik gemeinsam haben

WIRED brachte es auf den Punkt: Das Statement, das FACEBOOK nach dem Datenleck abgab, ist nichts wert. Sozusagen das „übliche Blabla.“

Wörtlich:

«(Sie reagieren) … so, wie man es als modernes Unternehmen eben gelernt hat: Entschuldigungen und Ansätze von Schuldeingeständnissen, eine Prise Demut und die eine oder andere leichte Änderung im System als Beweis der Lernfähigkeit. Am Ende noch ein bisschen „unsere Mission“ und „unsere Nutzerinnen und Nutzer sind das wertvollste Bla Bla“ … Dann läuft alles weiter bis zum nächsten Skandal, und der Spaß geht von vorne los.»


Nun wissen wir mindestens dies: Die modernen Daten-Kraken , die unser Verhalten ausforschen wollen, heißen ja nicht nur „Facebook“. Sie tragen auch andere klangvolle Namen, von Apps über Suchmaschinen bis hin zu angeblich seriösen und unverdächtigen Online-Medien. Dagegen müsste eigentlich etwas getan werden, aber Politiker schleichen der Zeit hinterher wie Schnecken, und kaum jemand beklagt noch die Unverschämtheit, mit der unsere Privatsphäre von den saugenden Online-Insekten ausgelaugt wird.

Doch mich erinnert der Satz aus WIRED noch an andere: an die Deutsche Bahn, an manche Hotline, die den Namen nicht verdient, weil sie eine „Coldline“ ist, an Online-Dating-Unternehmen, die Geld ohne Ende einsammeln, ohne nennenswerte Leistungen zu erbringen … Und ich denke an sich selbst verlängernde Abonnements und andere Ärgernisse, die von der Politik noch nicht einmal beäugt werden. Von zweifelhaften und kundenfeindlichen AGB mal ganz abgesehen.

Blabla und aufgemalte Schamröte - aber es ändert sich nichts

Und werden sie erwischt, dann machen Sie genau das: Blabla und ein bisschen aufgemalte Schamröte, die schnell wieder abgeschminkt wird.

Und die Politiker? Machen sie es nicht genauso? Wer ist denn schuld daran, dass der Verbraucherschutz durch einen simplen Eintrag in die selten gelesenen AGB ausgehebelt werden kann? Wer hat die Digitalisierung verschlafen? Wer ist dafür verantwortlich, dass große Teile Ostdeutschlands Wüsten ohne Internet, teils gar ohne Mobiltelefonie-Empfang ist? Nicht einmal das Digital-Terrestrische Fernsehen, für das wir ja schließlich die Gebühren löhnen, ist überall empfangbar. Ja, da arbeitet man noch dran … viel zu lange und mit Unternehmen, die auch (oder in erster Linie?) ihre eigenen Interessen im Kopf haben.

Ja, ja ..und am Ende …? Blabla. Ein bisschen Entschuldigung. Nicht ernst gemeint versteht sich. Nein, darüber gibt es keine Skandale, nicht wahr? Das ist deutscher Alltag.