Von der „ewig unzufriedenen“ Minderheit in „Mitteldeutschland“ wird der Streik der GdL gelegentlich auch als ein Kampf „Ost gegen West“ gesehen - so weit sind wir also bereits. Das Ganze, also der Staat, wird per „Deutsche Bahn“ plötzlich als „West“ verunglimpft, während der Gewerkschaftsboss der Lokführer gelegentlich als leuchtendes Fanal des „Ostdeutschen Widerstandes“ verherrlicht wird. Was nichts mit Sozialismus zu tun hat, sondern ausschließlich mit erfundenen Argumenten, die nach und nach in den neuen Bundesländern verbreitet werden.
Der Lokführer-Gewerkschaftsboss weiß offenbar, worum es bei Streiks geht. Er sagte kürzlich, es sei „der Sinn eines Streiks, dem Arbeitgeber zu schaden.“ Vorläufig schadet er dem weniger als der Bevölkerung und dem Rest der Wirtschaft. Und er schadet im Grunde jedem, der Bahn fährt - vor allem aber den vielen Arbeitnehmern, die eine abweichende Auffassung von „Streik“ haben.
Es ist an der Zeit, die Gewerkschaften auf ihre Verantwortung für das Ganze hinzuweisen: für die Wirtschaft, den Staat und die Bevölkerung. Und es ist an der Zeit, über neue Gesetze nachzudenken, die das Streikrecht wahren, ohne der Gesellschaft zu schaden.
Nun lassen sie wieder die Muskeln spielen: Die mächtigen Gewerkschaftsbosse von Organisationen, ohne die Staat und Gesellschaft verloren wären. Und genau diese Machtposition nutzen sie und die gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer aus.
Man kann das mit dem Streikrecht begründen, das theoretisch fast alle haben, die sich abhängig durch das Erwerbsleben schlängeln.
Man kann es aber auch als tollkühne Demonstration der Gewerkschaftsmacht bezeichnen. Gedient wird damit am Ende niemandem - und die Mehrheit der Geschädigten wird am heutigen Streiktag aus Arbeitnehmern anderer Branchen bestehen.
Ob Kriege, Epidemien oder Armut - Gewerkschaften wissen alles besser. Nun ist die „Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft“ wieder mal dran, sich zu profilieren. Urlaubszeit? Da müssen wie streiken, Jucheirassa!
Klar haben diese Leute ein Streikrecht. Aber man wird sich darüber unterhalten müssen, ob Gewerkschaften wirklich zu den positiven Kräften der Gesellschaft gehören.
Solidarität? Wer ist denn solidarisch mit den Menschen, die sich gerade jetzt stressfreien Urlaube gönnen wollen?
Liebe Fahrgäste der Deutschen Bahn – machen Sie doch einfach mal öffentlich ihrem Ärger Luft über diesen willkürlichen Streik, statt immer wieder „Verständnis“ für die Lokomotivführer-Gewerkschaft zu heucheln.
Ob das für kommentierende Redakteure auch gilt? Ich meine: Ja. Gegen alle und alles gibt es kritische Kolumnen. Warum nicht gegen Gewerkschaften, die den Bogen überspannen?
Und liebe Politiker, vor allem jene von Links: Der Streik nützt niemandem und schadet allen. Glaubt ihr wirklich, dass ihr immer noch die Gewerkschaften unterstützen müsst? Klare Worte wären nötig.
Und letztlich: Über das Streikrecht muss endlich nachgedacht werden. Denn es kann nicht sein, dass ein einzelner „Arbeiterführer“ die Mobilität in einem ganzen Land lahmlegt.
Gewerkschaftler denken nach wie vor einseitig und streiken oft nicht gegen ihre Arbeitgeber, sondern sowohl gegen das Volk wie gegen die Wirtschaft dieses Landes, von der sie letztendlich auch leben. Und nein – ich rede gar nicht von den Konflikten zwischen „Kapital und Arbeit“, sondern von den Konflikten, in denen das ganze Volk von Gewerkschaftlern bestreikt wird. So, wie es die Bahngewerkschaften gerne tun.
Da kann man sich natürlich patzig geben und im Morgenmagazin die große Lippe riskieren:
Der Bahnvorstand hat sich für den Abbruch entschieden und das sind die Konsequenzen.
Ach nee, Herr Reitz … die Konsequenzen für wen? Für die Masse der Bevölkerung? Für die Menschen, die per Bahn zur Arbeit unterwegs sind? Für alle, die vom Auto auf die Bahn umgestiegen sind?
Die Arroganz mancher Gewerkschaften ist – nach wie vor – unerträglich.