Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Natur, Psychologie, Esoterik und eine unsinnige Frage

Ich beobachte sehr oft, wie der Teil der Psychologie, der an Esoterik grenzt, immer mehr zur neuen Religion verkommt. Neu ist das nicht. Aber damals, zu Zeiten von Freud und Jung, beschäftigten sich lediglich ein paar gelangweilte Damen der Gesellschaft mit diesem Teil der „neuen Wissenschaft“, die voller Spekulationen war.

Ja – und heute? Für mich ist erschreckend, wie sehr das „biologische Selbstverständnis“, aus dem heraus unsere Spezies vor mehreren Millionen Jahren entstanden ist, in den Hintergrund tritt. Die letzte große Veränderung in unserer Entwicklungsgeschichte begann mit einer Revolution, auf die nach wie vor unsere Kultur aufbaut. Man nennt sie die „neolithische Revolution“, aber sie war mehr als nur die „Jungsteinzeit“.

Was freut dich oder quält dich?

Nach und nach lernten wir, uns selbst zu betrachten – und als wir dies konnten, haben wir begonnen, unser Dasein zu lenken. Und wir konnten und fragen, wer wir sind und warum uns etwas erfreut oder quält. Doch nach und nach stellten wir uns weitere Fragen, die über unsere Lebzeiten hinaus gingen. Dies alles ist abgedeckt durch Religion einerseits und Philosophie andererseits.

Und die Psychologie? Sie ist ohne Zweifel eine Notwendigkeit. Wer in schweren Zweifeln über ich selbst ist oder unter seinem Verhalten leidet, braucht sie. Und denjenigen, die mehr über sich selbst wissen wollen als andere, hilft die Psychologie.

Die esoterische Gefahr

Allerdings hat sie eine gefährliche Tendenz. Es ist das unendliche, mühevolle und oft selbstzerstörerische Graben nach einem Geheimnis, das in uns wohnt, und dass es zu wecken gilt. Am Ende dieses Prozesses stellen die meisten von uns fest: So etwas gibt es nicht – man darf aber glauben und hoffen. Das ist eine sehr vernünftige Einstellung.

Warum? Weil es mich drängt, es zu tun ...

Womit ich am Ende dieser kurzen Betrachtung bin. Ich wurde mehrfach in meinen Leben gefragt: „Warum tust du dies oder jenes?“ Ich dachte, ich täte es, weil ich ein freier Mensch wäre. Das reichte mir als Begründung. Seither habe ich Kaufleuten, Künstlern und anderen engagierten Menschen dieselbe Frage gestellt. Und eine Antwort fand ich besonders klug: „Weil es mich drängt, es zu tun.“

Seht mal, dies muss wirklich als Antwort reichen. Denn diese Antwort ist ehrlich, sachlich und ohne falsches Pathos. Was ich sonst hörte, waren Interpretationen, die sich mehr oder weniger fremd anhörten. Und da drängte sich mir der Verdacht auf, dass man den Antwortgebern etwas eingeredet hat.

Dummheiten und Dreistigkeiten über die Partnerwahl - 1. Teil

Wir hätten uns auch so entwickeln können ...
Sogenannte "Wissenschaftler" versuchen sich seit Jahren an den Themen "Partnersuche" und "Partnerwahl" - weil sie damit Punkte sammeln können, denn die Partnerwahl des Menschen interessiert viele - sogar Politiker. Doch Wissenschaftler haben zum Teil völlig absurde Ansätze, die zudem unglaublich kompliziert sind. Denn in Wahrheit ist die erste Frage nie: "Wer passt zu mir?", sondern "wer ist tatsächlich verfügbar?" Also: Wie funktioniert die Partnersuche eigentlich? Und wie kommt es dann zur Partnerwahl?

Die „Wissenschaft“ (1) kennt verschieden Theorien, die allesamt sowohl wahr wir auch unwahr sein können, weil sich keine beweisen lässt. Im Grunde handelt es sich um drei Gruppen von Theorien, die sich so einordnen lassen:

- Evolutionsbedingte Theorien.
- Psychisch begründete Theorien.
- Sozial begründete Theorien.

Welche Vor- und Nachteile haben die Theorien?

Evolutionspsychologie: logisch fehlerhaft

Die Theorien, die aus der Evolution abgeleitet werden, gehen davon aus, dass wir Menschen uns entwickelten wie die gewöhnlichen Säugetiere – und dies im übertragenen Sinne bis heute tun. Das heißt: Die stärksten und körperlich attraktivsten Exemplare setzen sich durch.

Das kling plausibel – ist es aber nicht. Wäre es so, hätten wir uns, wie die meisten Säugetiere auch, nach einer gewissen Zeit einseitig entwickelt. Das heißt, die Überlebensfähigkeiten, die wir bis dahin gewonnen hatten, hätten sich im Lauf der Jahrmillionen verstärkt, aber wir hätten kaum neue Eigenschaften entwickelt.

Wäre es so, dass allein der beste, stärkste und mutigste Steinzeit-Jäger sich durchgesetzt hätte, dann hätte er keinen Handwerker gehabt, der besonders effektive Pfeilspitzen herstellen konnte.

Zudem berücksichtigt die Theorie nicht, dass es über viele Jahrhunderte gar keine „freie Partnerwahl“ gab. Ob man nun in das „Alte Testament“ oder in die Verhältnisse im 19. Jahrhundert schaut: Es gab keine „freie“ Partnerwahl.

Fazit: Man spricht von Evolution und ignoriert die Kultur. Ein bedeutender Teil der menschlichen Entwicklung wird einfach „ausgeblendet“.

Morgen: Ist die Psychologie der Partnerwahl mehr als "heiße Luft"?

(1) Ich spreche der traditionellen Wissenschaft ab, kompetent für die „richtige“ Partnerwahl und die Partnersuche unter Menschen zu sein.
Bild: Striktes ©2017 by Gebhard Roese