Ich denke nicht daran, ein Auto ‚Made in USA‘ zu kaufen, nur wegen der Zölle. Ich denke eher, dass ich vielleicht warten sollte, bis die Angelegenheit ausgestanden ist.
Es gibt manche Gründe, nicht mit China zu kooperieren – und einige, es dennoch zu tun.
Ein Grund wäre die Entwicklung von KI, ein anderer die Computertechnologie schlechthin. Und letztlich ist es der Gedanke, dass die Hoheit über die Welt inzwischen zu einem großen Teil von den Regierungen an die Internet-Konzerne übergegangen ist.
Es kling zunächst eigenartig, dass sich ausgerechnet China dafür interessiert, diesen Machtzuwachs zu durchbrechen.
Ich zitierte:
In der Kombination von technologischen und ökonomischen Monopolen entstünden globale Wirtschaftsoligarchien, in denen „einige wenige große Technologieunternehmen immer größer werden und die Mehrheit zum Nachteil marginalisiert wird“.
Beherrschung durch IT-Konzerne
Das heißt in Klartext: Wer die Technologieunternehmen beherrscht, kann theoretisch über die Welt herrschen. Was letztlich bedeutet, dass alle anderen Unternehmen wie auch Privatleute beherrscht werden können. Denn wenn sie in Zukunft „mithalten“ wollen, müssen sich demnach der Diktatur dieser Unternehmen fügen.
Der Artikel der „Berliner Zeitung“ schließt mit einem Plädoyer für mehr Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. Sie beruft sich auf eine Idee von Professor Jiang Feng von der Universität Schanghai.
Ankündigungen im Wahlkampf und deren Umsetzung sind zweierlei. Das ist nicht nur mein Eindruck, sondern es dürfte jedem vernunftbegabten Menschen einleuchten.
Aus einer Schweizer Zeitung entnehme ich folgenden Satz:
… Wer soll künftig auf den Feldern im Mittleren Westen für eine Handvoll Dollar malochen? Wer putzt den Kochherd des Fast-Food-Restaurants oder die Toiletten im Ferienhaus? Und wer hilft beim Entladen der Lastwagen, die mitten in der Nacht Lebensmittel anliefern?
Und Deutschland ?
Greifen wir dies doch für Deutschland auf: Wer will in diesem Land eigentlich noch die Drecksarbeiten machen? Wer will überhaupt noch Vollzeit arbeiten oder in einem einen Acht-Stunden-Tag? Und wer will sich hoch qualifizieren, wenn man sich auch anderweitig „durchschlängeln“ kann?
Ich denke dabei vor allem an den Teil der Jugend, die auf keinen Fall Leistung anstrebt, weil bereits die Eltern zeigen, dass es anders geht. Und ich meine damit nicht diejenigen, die wegen ihrer Krankheiten und sonstiger Schwächen die ansonsten möglichen Leistungen nicht mehr erbringen können.
Erneuerung durch eigene Leistung - nicht durch Rückwärts denken
Wer Deutschland wirklich erneuern will (und nicht um Jahrzehnte zurückwerfen), muss den Bürgern sagen, dass jeder Deutsche die höchstmögliche Leistung erbringen sollte, die seiner Gesundheit zuträglich ist. Und natürlich auch jeder andere Mensch, der hier wohnen und arbeiten will.
Nichts ist für Deutschland wirtschaftlich vernünftiger, als das Gas aus Russland über die Ostsee-Pipeline zu beziehen. Andere EU-Länder sehen das vielleicht anders. Die Argumente der USA gegen die neue Pipeline sind an den Haaren herbeigezogen, denn das Erdgas kommt heute schon aus Russland – über verschiedene Pipelines. Eine der Leitungen verläuft durch die Ukraine, die Slowakei und Tschechien und versorgt auf diesem Weg zahlreiche EU-Länder mit Erdgas, auch Deutschland. Wegen der Durchleitung durch die Ukraine gab es in der Vergangenheit mehrere Probleme, sodass einzelne Länder, die keine Bevorratung betrieben, Sorgen um ihre Energieversorgung hatten.
Sicher ist eine Abhängigkeit von Russland gegeben. Aber wie wollen die USA eigentlich die Gasversorgung in Europa sicherstellen, falls sie diese gerne übernehmen würden?
Die schlechte Nachricht: Der US-Präsident nutzt seinen langen Arm, um den Gebrauch von Huawei-Handys einzuschränken – aus Gründen der „nationalen Sicherheit“, wie es nebulös heißt. Die gute Nachricht: Vielleicht schaffen es die cleveren Chinesen, ein eigenes Betriebssystem für ihre Handys (und auch für die vielen anderen) zu entwickeln. Was das alles bedeuten könnte? Mehr will dieser Blogger wissen.
Haben wir nicht gelernt, dass Monopole den Wettbewerb verhindern?
Und nun kommt mir nicht damit: „Die Chinesen spionieren uns aus“. Sagt mir lieber, wer uns noch nicht ausspioniert, belästigt und anderweitig mit Dummheiten übergießt.