Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Warum du in Wahrheit auf dich selbst angewiesen bist

Können in unsere Welt zwei Auflassungen zugleich richtig sein? Nein, sagen die Dogmatiker, die Kleriker und manche Wissenschaftler, wenn es ans „Eingemachte“ geht. Der Kern jeder Ideologie, auch wenn sie als „Religion“ oder „Wissenschaft“ markiert wird, scheint in Beton gegossen zu sein.

Die „ewigen“ Werte funktionieren nicht

Wir wissen, dass dies nicht uneingeschränkt funktioniert. Wir erleben es jeden Tag, gleich, ob wir uns Humanisten, Christen oder Sozialisten sind. Verharren wir im „Glauben“ an die ewigen Dogmen, dann ist es wahrscheinlich, zu scheitern. Also haben wir während unserer Entwicklung ein kleines oder auch größeres Netzwerk von Schlupflöchern entwickelt. Und ein Teil entstammt wahrhaftig der Natur, in deren System wir weiterhin eingebunden sind, solange es Menschen gibt.

Nur keine Natur – das Dilemma der „Geistesmenschen“

An dieser Stelle beginnen Dogmatiker, Ideologen und Kulturpäpste zu frösteln: „Die Natur? Die haben wir als Geistesmenschen doch längst überwunden?“ Nein, das haben wir nicht, denn wir können die Natur nicht überwinden, weil sie nach wie vor ein Teil von uns ist. Aber genau das wird von vielen sogenannten „Geisteswissenschaftlern“ bezweifelt. Nach ihrer Auffassung dürfen wir uns als fast alles deklarieren – außer, dass wir das Wesen der Natur in uns tragen. Das hat einen verborgenen Grund: Die Natur lehrt uns, dass wir uns situativ unterschiedlich verhalten müssen, um zu überleben.

Die „Psyche“ ist eine Verpackung mit Etikett

Die vielen Interpretationen der menschlichen Psyche, die uns ständig in neuen Verpackungen aufgetischt werden, sind in Wahrheit Konstruktionen, die aus Beobachtungen zusammengestellt wurden. Sie können selbstverständlich „richtig“ sein, solange wir die gleiche Sichtweise wie die Autoren haben. Nehmen wir mal Sigmund Freud. Nach ihm werden Erwachsene neurotisch, weil sie als Kind etwas erlebt haben, womit sie psychisch überfordert waren. Was Freud nicht sagt: Wie kann es sein, dass Erwachsen nicht neurotisch werden, die als Kind Ähnliches erlebt haben? Allein dieser Satz gilt unter Freudianern als Blasphemie.

Es ist nur ein Beispiel – wirklich. Alle psychologischen „Erkenntnisse“ haben einen gewissen Wahrheitsgehalt und zugleich einen Graubereich. Das Problem ist das Gleiche wie in der Religion: Die Dogmen gelten nicht für alle Zeiten, und sie können nicht das gesamte menschliche Handeln erklären.

Und was bedeutet das für DICH?

Letztlich heißt dies für dich:

1. Nimm nicht an, dass etwas richtig ist. Alles kann richtig oder falsch sie und ist abhängig von der Situation, in der du lebst und vom Ziel, dass du erreichen willst.
2. Setze deine Erfahrung und dein Selbstvertrauen ein, wann immer es dir möglich ist. Die meisten Menschen lernen anhand von Erfahrungen, was gut oder schlecht für sie ist.
3. Überprüfe jeden Rat und jede Theorie, die man dir übermittelt, auch wenn sie von einem „Fachmann“ (einer „Fachfrau“) kommt. Sollte der Rat falsch sein, zieht sich der Ratgeber schnell aus der Affäre. Du aber musst mit dem Ergebnis leben.

Da draußen wartet die Realität auf dich, und du weißt nie, was als Nächstes passiert. Also brauchst du Erfahrungen, wie du mit der jeweils nächsten Situation umgehen kannst.

Erinnerst du dich an die Eingangsfrage?

Sie lautete: „Können in unserer Welt zwei Auffassungen zugleich richtig sein?“

Ja, das können sie. Aber welchen Weg du gehen willst – das kannst nur du entscheiden.

Alternative Meinungen als Schlagwort

Die einschlägigen Buchläden sind voll von Esoterik, Querdenkerliteratur und anderem Unsinn. Inzwischen gibt es sogar in seriösen Buchhandlungen so ein Eckchen, in dem dieses „verquere“ Denken eine Heimat gefunden hat.

Die Verschwörer schwanken: Die einen sich noch bei alternativen Meinungen, die andren beschwören schon alternative Fakten. Beiden ist eines gemeinsam: Das, was sie sagen, behaupten und verbreiten, ist die Organisation der Unwahrheit. Manchmal unbeabsichtigt, wie ich ihnen zugutehalten will.

Alternative Meinungen und das Gift, das darin liegt

Das Problem: Sobald ich sage, ich hätte eine Alternative, bedeutet das für gebildete Menschen: Ich habe eine Möglichkeit, die alle anderen ausschließt. Wenn ich so vermessen bin, dies auch Meinungen anzuwenden, das heißt, dies: Meine Meinung ist besser als die aller anderen, und deshalb schließt sie alle anderen Auffassungen aus. Wenn ich so denke, dann werte ich also alle anderen Meinungen als „minder wichtig“ oder „völlig falsch“ ab.

Wer abweichende Meinungen verbreitet, sieht darin meist einen Sinn. Er kann sich abheben, und vielleicht hat er auch recht. Aber eine „abweichende“ Meinung ist nicht „alternativ“, sondern nur anders. Ich vertrete selbst durchaus „abweichende“ Meinungen, wenn ich darin einen Sinn sehe und hinreichend Belege dafür habe.

Denkfaulheit und dürftige Informationen

Und bevor du mich für einen dieser „Angepassten“ hältst, die ARD und ZDF folgen wie brave Hündchen – nein, das tue ich nicht. Ich verfüge über verlässliche, internationale Informationsquellen aller Art. Und die sogenannten „Mainstream-Meinungen“ entstehen auch gar nicht „durch das Fernsehen“, sondern durch Menschen, die denkfaul sind.

Religionen und andere Wege zur Einseitigkeit

Wer nun glaubt, ich würde von „Corona“ reden – nein, das ist nur einer der Auslöser für das allgemeine „Besserwissertum“. Die Menschen, die etwas „völlig anderes“ für die Wahrheit hielten, gab es schon immer. Und sie bedienten sich sehr selten bei der Wissenschaft, sondern aus Religionen, Pseudoreligionen, Aberglaube und anderen unüberprüfbaren Meinungsbildern.

Der Weg aus der Falle: Was ist eigentlich "euer Eigen" an eurer Meinung?

Und für euch ein Tipp: Wenn ihr eine Meinung habt – dann überprüft doch erst einmal, wie groß euer Eigenanteil daran war.

Identitätspolitik

Einst hatten wir Religionen, an die wir uns klammerten. Zum Beispiel das Christentum. Als seine Attraktivität nachließ, hatten wir Ideologien, zum Beispiel die „Linke Gesinnung“. Ich kann mich ziemlich deutlich erinnern, dass wir nach der Links-Rückdrehung eine Phase der Verblödung durchmachten, die wir „Esoterik“ nennen sollten.

Heute haben wir eine Gesellschaftsordnung, in der dümmliche Phrasen aller Art Konjunktur haben. Menschen fragen nicht mehr: „Welchen Weg soll ich gehen, um mein Glück zu finden?“ Sie fragen vielmehr: „Wie kann ich meine Person optimieren“ oder „wie kann ich den maximalen Erfolg erreichen?“

Und wie ist das mit der Identitätspolitik?

Man ist längst nicht mehr Christ. Nicht mehr Sozialist. Nicht mehr Sannyasin bei den orangen Tanten und Onkels. Nicht mehr Hein oder Inge Doof, die sich einreden lassen, sie könnten Manager(in) eines Weltkonzerns werden, wenn sie nur hart genug daran arbeiten würde.

Immerhin können Frau oder Herr Doof hinterher noch feststellen, dass sie einer Illusion verfallen sind.

Und wie ist das mit der Identitätspolitik?

Nun - wir werden danach einsortiert, ob wir eine dumm-weiße Gesinnung haben (die angeblich nichts mit der Hautfarbe zu tun hat, aber dennoch genau so gesehen wird). Das ist ziemlich leicht, weil die Behauptung ausreicht. Zumindest ist das Teil der Masche, die von den Vertreten der Identitätspolitik geritten wird. Das wir alle Kolonialisten sind (man bedenken das Wort „Kolonialwaren“ das noch an manchen älteren Kaufmannsläden steht) sind wir auch alle Sklavenhalter - na, wenigstens die Söhne, Enkel oder Urenkel derselben. Und wenn wir dann noch dumm-heterosexuell sind, und uns um unser „Gender“ nicht die geringsten Sorgen machen, dann werden wir vorgeführt ... als Unbelehrbare.

Frauen werden ausgeblendet

Vergessen habe ich in diesem Zusammenhang, dass Frauen bei dieser Form von „Neuordnung“ gar nicht vorkommen. Biologische Männer, weiß und „CIS“ schon. Denn klar muss ein: Es waren miese weiße Männer, die Kolonien gegründet und das Patriarchat erfunden haben - das kommt so ziemlich in einem Satz bei den Protagonistinnen der „neuen Bewegung“.

Wie definiere ich einen Menschen?

Ich persönlich bezeichne mich als Mensch. Das ist eine besondere Art der Primaten, aber mit differenzierteren Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften. Das ist übrigens ein sehr guter Weg, um Menschen zu verstehen. Sodann definiere ich mich über meine Herkunft. Die liegt recht verstreut über ganz Deutschland udn manche Gegenden im Ausland. Letztendlich habe ich mich sehr über meinen Beruf und meine damit verbundene Reisetätigkeit definiert. Und sexuell käme ich nicht einmal auf die Idee, mich als irgendetwas zu definieren.

Nicht in Ideen verkrallen - das schadet nur

Ich werde den Verdacht nicht los, dass Menschen mit der Tendenz, sich in etwas zu „verkrallen“ immer ähnlich denken. Und ihr könnt mir zumindest eines glauben: Ich bin alt genug, um Beispiele dieser Art gesehen und erlebt zu haben.

Oh - noch etwas vergaß ich. Es gibt so etwas wie Vernunft. Ich las etwas darüber in einer Luxemburger Zeitung. Und zum Abschluss zitiere ich, was ich selbst akzeptieren würde:

Die Debatte wäre spannend, wenn man versuchen würde, darüber zu sprechen, wie man eine Gesellschaft gestalten kann, in der Identität sein darf, ohne als fundamentalistisch, homogen und absolut angesehen zu werden. Eine Abkehr von einem unproduktiven, teilweise destruktiven „entweder, oder“ mit dem Ziel, Unrecht abzubauen, wäre ein Anfang.

Und damit, so denke ich jedenfalls, wären wir schon einen Schritt über die aktuelle Situation hinausgegangen.

Ehre, Scham und Schande bei den ewig Gestrigen

Den Begriff einer „ehrbaren Frau“ habe ich schon lange nicht mehr gehört. Auch die Erläuterung findet sich nirgendwo: Es handelt sich um eine Dame, „der man nichts nachsagen kann.“ Wer das Wort „Nachsagen“ nicht mehr kennt: Es heißt „Man kann die Person nicht verdächtigen.“

Die Dame ohne Ehre soll vor Scham in den Boden versinken?

Wessen würde man sie denn verdächtigen? Eine „ehrbare Jungfer“ hatte keinen Geschlechtsverkehr, ja sogar der Gedanke daran hätte sie so erröten lassen, dass sie glaubte, vor Scham im Boden versinken zu müssen. Eine „ehrbare Dame“ führte eine gute Ehe, was letztlich hieß, dass sie weder an Affären dachte noch solche aufzunehmen versuchte.

Kurz: Die ehrbare Frau ist eine Frau von Stand, der man keinerlei Abweichungen vom Weg der Tugend zutraut.

Was wäre sie, wenn sie den Weg der Tugend, der Ehre und der Sittsamkeit verließe? Sie gerät in Schande, muss Schimpf und Schade tragen und sich wegen der Schande verkriechen, obgleich ihr Ruf schon genügend geschändet ist. Und un lasse ich die Katze aus dem Sack und zitiere aus dem "Standard":

Die Gegenbegriffe zu Ehre sind Scham und Schande: Ein Verstoß gegen die soziale Ordnung wird von der Gemeinschaft als Schande empfunden, worüber der Einzelne Scham empfindet. Er ist damit als ganzer Mensch infrage gestellt.


Ob geschändet oder in Schande geraten: Die Frau ist „unten durch“. Sie muss den Kopf senken und sich schämen.

Vertikal, horizontal: Wenn die Schande über dich kommt

Der Artikel, aus dem ich zitiere, behauptet nun, es gäbe eine „horizontale Ehre“ und eine „vertikal Ehre“, spricht aber nicht über die Schande.

Das versuche ich nun mal mit der Begrifflichkeit des Autors, wobei ich „Ehre“ gegen „Schande“ eintausche:

Die horizontale Schande ergibt sich aus der Verachtung Einzelner, die zwar zur Gruppe gehören, deren man sich jedoch schämt – vertikal betrachtet, trifft die Schande besonders liederliche Person, die durch ihr Verhalten die ganze Gruppe geschädigt haben.

Lassen wir den Autor noch ein wenig über seine Meinung zur Ehre fabulieren, von deren Richtigkeit er offenkundig überzeugter ist:

Ehre ist … ein Teil eines gesellschaftlichen Ordnungssystems, das den Menschen primär als ein soziales Wesen begreift, das bestimmte Rollenerwartungen zu erfüllen und seine eigenen Interessen jenen der Gruppe unterzuordnen hat. Eine solche moralische Ordnung baut auf Grundwerte wie Zugehörigkeit, Loyalität, Gehorsam, Pflichtbewusstsein, Autorität, Ehrfurcht, Reinheit und starken sozialen Zusammenhalt.


Der Meinung des Autors die Ehre zu geben oder auch nur Respekt zu zollen, fällt mir schwer. Mich erinnert seine Meinung an Schriften und Lexika aus dem 18. Und 19. Jahrhundert, wobei Meyers Lexikon sogar etwas aufgeklärter aussagt:

Dabei ist zwischen der allgemein menschlichen und der bürgerlichen Ehre zu unterscheiden. Erstere ist diejenige Würde und Achtung, welche dem Menschen als solchem zukommt und nach den Grundsätzen der Moral von ihm einerseits beachtet werden muss und anderseits beansprucht werden kann. In diesem Sinn pflegen schon die mittelalterlichen Rechtsbücher namentlich von der weiblichen Ehre zu sprechen.


Das Rad der Geschichte zurückzudrehen, die Frauen erneut zu disziplinieren und ihnen ihre Plätze zuzuweisen … das mag ja viele Menschen begeistern, die im „Gestern und Damals“ leben. Mich befremdet es.

Alle Zitate außer Meyers: "Der Standard"

Gut und Böse in der Erziehung

In diesem Artikel soll davon die Rede sein, wie aus Kindern Erwachsene werden. Und um diesen weiten Bereich einzugrenzen, habe ich „Gut und Böse“ gewählt.

Dabei liegt das Problem in der angeblich „abendländisch“ geprägten Gesellschaft nicht allein in oft zitierten biblischen Auffassungen, wie etwa bei Jesaja:

Wehe denen, die Böses gut nennen und Gutes böse, die Finsternis zu Licht machen und Licht zu Finsternis, die bitter zu süß machen und süß zu bitter.


Es liegt vielmehr an den Begriffen selbst: Die bigotten Unwissenden, die solche Bibelstellen lesen, glauben, dass der Prophet Gottes die gleiche Auffassung von „gut“ und „böse“ hätten wie sie selbst. Und Jesaja unterstützt solche Meinungen natürlich auch, indem er Pseudo-Fakten schafft: Böse und Gut sind gleiche Gegensätze wie Sauer und Süß – das verhindert die Differenzierung von vornherein.

Ich schreibe euch dies, weil viele naive und ideologisch angehauchte Erzieher und Umerzieher wirklich glauben, sie hätten eine universelle Eingebung dessen, was „gut“ und was „böse“ ist.

Sehen wir uns einen sehr jungen Menschen an. Er wird mit Geboten und Verboten erzogen, und für sein Verhalten wird er gelobt oder gerügt werden. Ihn wird vermittelt, dass all dies zu seinem Besten ist. Dabei ist die Frage, ob die Gebote ihm schaden, nützen, oder gar nichts bewirken. Und erstaunlicherweise ist es mit den Verboten ähnlich. Sie können ihn vor tatsächlichem Schaden bewahren, aber auch positive Neigungen und Emotionen unterdrücken – und sie können letztendlich eben auch gar nichts bewirken.

Die meisten Menschen versuchen im Erwachsenenalter zunächst das, was sie als „gut“ erlernt haben. Erst, wenn sie nur mäßigen oder gar keinen Erfolg damit haben, erinnern sie sich an das, was ihnen als „böse“ vermittelt wurde.

Um konkreter zu werden: Wer gelernt hat, brav, höflich und nachgiebig zu sein, wird bald erkennen, dass er damit „nicht weit kommt“. Er kann aber auch nicht einfach auf das vermeintlich „Böse“ umschwenken, weil er damit ja keine Erfahrungen machen durfte. Das verwirrt seine Emotionen, und vielleicht landet er eines Tages bei einem Psychotherapeuten.

Was wir sofort erkennen: Es gibt keine universelle Definition davon, was „für uns gut“ oder „für uns schlecht“ ist. Du kannst bestenfalls wissen, was für dich gut ist oder was du als schlecht für dich ansiehst.

Deine Verhaltensweisen im sozialen oder partnerschaftlichen Bereich müssen für dich selbst erträglich sein. Deine Berufstätigkeit und die damit verbundenen Freuden und Entbehrungen musst du aushalten können. Du musst ertragen können, Härte auszuüben und Güte zu schenken. Und du musst bereits sein, sowohl die Erfolge wie auch das Scheitern deiner Bemühungen zu ertragen.

Es spielt wirklich keine Rolle, was deine Eltern, deine Lehrer, dein Lehrherr oder dein Professor dazu meinte. Sie alle tragen dein Leben nicht dauerhaft.

Nur du kannst es.