Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Wird Deutschland zum Populisten-Land?

In den neuen Bundesländern haben Populisten ein leichtes Spiel: Und da ist ziemlich gleichgültig, welcher Name auf dem Wahlplakat steht. Es reicht völlig, zu sagen: Mit uns wird das anders, und ihr alle werdet davon profitieren.

Wenn „du“ glaubst, jetzt mit „alle“ gemeint zu sein: Es ist nichts sehr wahrscheinlich, dass du profitierst. Jedenfalls nicht, wenn du von Arbeit lebst. Denn die Wirtschaft- und Geisteszentren entstehen nicht dort, wo Parteien den Ideologien der Vergangenheit (Sozialismus. Kommunismus, Nationalismus) folgen, sondern dort, wo Zukunftskonzepte entstehen, die neue Ausblicke für Menschen ermöglichen.

Wissenschaftler haben nicht immer recht, aber sie wissen dies:

Manche Regionen in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und anderswo sind angeblich „abgehängt. Für einige trifft das zu – andere sollten sich fragen, was sie dafür getan haben, nicht abgehängt zu werden. Außerdem fühlen sich weit mehr Menschen „abgehängt“, als dies objektiv feststellbar ist.

Neo-Populismus und Retro-Arroganz

Sicher ist – die Regierung (nicht die „Ampel“) hat versagt. Nicht wegen „der Grünen“, die jetzt überall als Buhmänner oder Buhfrauen verkauft werden. Sondern wegen der gefühlten Arroganz, die vom Kanzler ebenso ausgeht wie von FDP-Chef. Der Bürger und Wähler erwartet mit Recht mehr von den Menschen an der Spitze. Was aus der desolaten SPD werden soll, muss dort dringend intern diskutiert werden – für die FDP sehe ich nicht einmal einen Hauch einer Chance, vom gegenwärtigen Image wieder freizukommen.

CDU und SPD - Zeit für die Mauser

In dieser Situation wäre es gut, wenn die verbleibenden Parteien, die wirklich zur Demokratie und zum liberalen Staat stehen, klare Kante zeigen würden. Die beiden Klassiker – CDU und SPD sind beide durch die Ränkespiele der Vergangenheit geschädigt – jede auf ihre Art. Sogar Grün hat eine Chance, weil es viele junge Menschen gibt, die noch auf eine lebenswerte Zukunft für sich selbst und ihre Kinder hoffen.

Die Frage ist nur: Wann gehen sie in die Mauser, um mit glänzendem Gefieder wieder aufzutauchen? Wann beweisen sie, dass sie deutlich mehr können, als extreme Links- oder Rechtsparteien, reine Nationalisten wie auch neue, populistische Bündnisse?

Ja, wann eigentlich?

Die Wahlen nahen - die Fakten schwinden

Heute ist der Erste August 2024 – und die Wahlen in Thüringen und Sachsen stehen in einem Monat an. In beiden Ländern hat der Wahlkampf begonnen – und wie zu erwarten mit mehr Versprechungen als Fakten, mehr Ideologien als Realismus und mehr Populismus als jemals zuvor.

Der Populismus begeistert Thüringer und Sachsen

In beiden Ländern – Thüringen wie Sachsen – kommt der Populismus an. Der „Friede“, an sich kein Thema für Landtagswahlen, wird von einigen Parteien benutzt, um den Wähler zu ködern. Die Parteien, die das tun, haben etwas vergessen: Zum Frieden gehört die Freiheit, und beide sind untrennbar verbunden. Jeden für Menschen, die ihre festen Wurzeln in der westlichen Demokratie haben. Und ja: Wir können Freiheit und Gleichheit wählen, aber nicht den Frieden. Ob es uns gelingt, weiterhin in Frieden zu leben, hängt von zwei Komponenten ab: Ob wir im „Inneren“ Frieden finden und ob der Friede von außen bedroht wird.

Innerer Friede, innere Einheit und vor allem Freiheit

Beides ist gegenwärtig im Fluss. Die Bedrohung von außen nimmt zu und der Unfriede innerhalb Deutschlands wird von vielen Kräften geschürt. Von „Einigkeit und Recht und Freiheit“ entfernen wir uns immer mehr. Der Geist der Ideologen, Populisten und Extremisten ist ja schon im Grundsatz unfrei, und das Recht? In manchen Ländern wird versucht, dir richterliche Gewalt auszuhebeln und im Sinne der Regierenden zu nutzen – auch in einem Teil der EU, und als Forderung sogar aus manchen Kreisen in den USA.

Griffige Parolen und drohender Verlust der Demokratie

Uns es beginnt immer gleich: Mit „griffigen“ Parolen, die demokratisch nicht durchsetzbar sind, mit Selbstherrlichkeit und einem kaum verdeckten Nationalismus, den man oft mit „Heimatliebe“ überdeckt. Und die Schuld an allem wird stets den anderen zugewiesen, statt vor der eigenen Tür zu kehren.

Das alles klingt nicht gut, nicht wahr? Was helfen würde, wäre Realismus. Doch daran mangelt es allenthalben – auch bei den Wählerinnen und Wählern.

Fragen, die keine sind - und fragwürdige Wissenschaftler

Äpfel contra Birnen
„Warum“ ist eine Grundfrage, die sich die Menschheit stellt - und die Forscher fragen stets: “Warum“ - aber sie lassen offen, wie die Antwort sein könnte. Und bevor sie überhaupt „Warum?“ fragen, legen sie das Problem offen, nach dem sie fragen wollen, also WAS es ist und WIE sie es beobachten wollen.

Sind Birnen oder Äpfel besser?

Ich wurde gerade gefragt „Warum sind Birnen besser als Äpfel“? Natürlich ging es nicht um Äpfel und Birnen, sondern um Feedback und Rat. Aber es ist eben die Frage nach Äpfeln oder Birnen, nichts mehr.

Auslöser war ein Artikel von Amantha Imber, die ihrerseits eine Beobachtung der Harvard Business School interpretiert. Genau genommen geht es um Personalgespräche und die Frage, ob es besser sei, Feedback anzufordern oder um einen Rat zu bitten.

Birnen contra Äpfel

Fragwürdige Fragen von Wissenschaftlern

Diese Frage ist - trotz des angeblich „wissenschaftlichen“ Hintergrunds - ausgesprochen fragwürdig. Denn „Feedback“ (Rückkoppelung) ist aus der Sicht der Kommunikationstheorie etwas völlig anderes als „Beratung“. Oder kurz: Wer Feedback anfordert, will wissen, wie der andere eine Aussage oder eine Handlung bewertet, wer Rat sucht, will wissen, wie er ein bestehendes Problem lösen kann.

Schreckliche Vereinfacher aus Prinzip?

Wie alle „schrecklichen Vereinfacher“ (Populisten), neigte auch die Autorin zur Vereinfachung: Feedback ist eine Rückschau - die Suche nach Rat hingegen der Weg in die Zukunft.

Berücksichtigen wir dies, wird uns auch klar, warum in manchen Branchen so oft vereinfacht wird: um jede andere Möglichkeit auszuschließen.

Nun sind Karriereberater Menschen besonderer Art - von Natur aus einseitig. Das müssen sie vermutlich sein, denn sie konzentrieren sich auf einen winzigen Bereich menschlichen Daseins - die Karriere. Und sie wenden sich niemals an die Zufriedenen, sondern immer an jene, die mit ihrer Karriere unzufrieden sind.

Den besten Weg zu finden, ist immer hart

Würden wir uns nun fragen: Was bedeutet die Alternative „Feedback oder Rat?“ für unser Alltagsleben, so würde uns zunächst klar, dass es gar keine Alternative ist, sondern zwei Wege bezeichnet. Sie bestehen parallel, und beide führen zu Erkenntnissen. Und wir würden feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, Feedback anzufordern und noch schwieriger, die damit möglicherweise verbundene Kritik hinzunehmen.

Sodann würden wir feststellen, dass wir unter dem Druck ungelöster Probleme stehen müssen, um ernstlich Rat anzufordern. Und wir würden erfahren, dass es auf keinen Fall einfach ist, einen kompetenten Menschen zu finden, der uns einen geeigneten Rat geben kann.

Aufnahmen vom Autor mit einem IQOO Z1X

Spanische Grippe, asiatische Grippe und Covid

Manche Leute sind so dumm, dass sie alles glauben: Zum Beispiel einen Facebook-Beitrag, in dem behauptet wird, „die Grippeimpfung 1918/1919 habe 50 Millionen Menschen getötet.“

Hat sie nicht. (1) Sie hat überhaupt keine Menschen getötet, weil es sie noch nicht gab. Und wie viele Personen von der „spanischen Grippe“ dahingerafft wurden, weiß auch niemand genau. Und Achtung, geschichtsblinde Trottel: Der Erste Weltkrieg neigte sich damals gerade mal dem Ende zu, und ihm folgten Hungerjahre mit Mangelernährung (2). Damals sollen nach relativ unsicheren Quellen 196.000 Menschen im Inland an der Grippe gestorben sein - also nicht an irgendwelchen Impfungen.

Die Jahre 1957/1958 in Deutschland - die große Pandemie

In den Jahren 1957/1958 gab es eine zweite bedeutende Grippe-Pandemie, diesmal die „Asiatische Grippe“. Auch aus dieser Zeit gibt es nur eine Schätzung - demnach sollen damals 30.000 Menschen an dieser Form der Grippe gestorben sein. Aber auch diese Zahl ist lediglich eine Hochrechnung, also nicht belastbar. Bekannt wurde aber Eines: damals weigerte sich die Regierung Adenauer nach Presseberichten, die Wahrheit über die Gefahren durchsickern zu lassen. Man empfahl Händewaschen und formalinhaltige Tabletten.

Heute herrscht Transparenz - aber eines wissen wir nicht

Durch welche Maßnahmen eine Pandemie zu viel Prozent an der Verbreitung gehindert werden kann, ist Gegenstand zahlloser Verlautbarungen. Aber keine dieser Aussagen (man korrigiere mich, wenn es jemand anders weiß) basiert auf belastbarem Zahlenmaterial. Wäre es anders, dann lägen die Zahlen längst auf dem Tisch.

Der große Unterschied zwischen allen vorausgegangenen Pandemien besteht vor allem darin, dass eine Pandemie noch niemals so transparent vor der Öffentlichkeit abgelaufen ist wie die gegenwärtige. Und vor allem deshalb ist es nötig, die Corona-Leugner auf den Teppich der Realität zurückzubringen. Es gibt eine Pandemie, und sie ist für viele Menschen bitterer Ernst.

Zeit der Populisten

Der Populismus, das Ablenken von eigenen Fehlern der Vergangenheit und die Schuldverschiebung auf das Volk, sind hingegen klare Indizien für eine Politik, die keine Lösungen mehr hat.

(1) corrective.org
(2) Über den Weltkrieg und die Not danach.
Sowie folgendes historische Dokumente:
Spiegel
SWR
Und weitere allgemein zugängliche, zuverlässige Quellen.

Meilensteine setzen - auch politisch

Eine der wichtigsten Aufgaben im Leben eines erfahrenen Bloggers besteht darin, Meilensteine zu setzen. Und seit etwa 2018 bin ich damit beschäftigt, nicht nur neue Ziele zu verfolgen, sondern auch die Weichen neu zu stellen.

Sehpferd als Blogger versteht sich stets als politisch. Das gilt für das Zusammenleben der Menschen wie für die politische Großwetterlage in Deutschland, Europa und der Welt. Und weil auch Kultur und Wissenschaft als politisch verstanden werden kann, zähle ich sie gerne zu meinen Kompetenzen, soweit ich sie verstehe.

Bei Scheuklappen hilft auch der Professorentitel nichts

Ich bezweifle, ob jemand, der nie von der Schule weggekommen ist, der sich nie von einer Heimat entfernt hat oder der immer in einem einzigen sozialen Milieu gelebt hat, einen entsprechenden Weitblick hat. Dabei erkenne ich an, dass es ein kleiner Prozentsatz der Menschheit besser kann als ich. Auf der anderen Seite gehören zu jenen, die nie die Schule verlassen haben, auch Professoren. Unter jenen, die nie woanders als in der „Heimat“ gelebt haben, gibt es durchaus weltoffen Menschen, aber dennoch schließen die meisten von dem Marktflecken, den sie kennen, auf die ganze Welt. Und sicherlich: Einige von denen, die niemals ihr soziales Milieu verlassen konnten, trifft keine Schuld daran. Aber die meine ich gar nicht – sondern diejenigen, die hochnäsig geboren wurden, an Arroganz dazugelernt haben und heute die lästigen Pseudo-Eliten bilden.

Gegen Populisten und Rückwärtsorientierung

Es gibt gute Gründe, SEHPFERD zu lesen, denn die Meilensteine sind klar: konsequent gegen alle Populisten von Links und Rechts. „Links“ ist nicht wertvoller als „Rechts“ – beide Gruppen arbeiten mit Populismus und ohrgängigen Sprüchen und beide sind rückwärtsorientiert. So etwas berauchen wir nicht – nicht in Deutschland und nicht in Europa. Soweit die Politik der Extremisten.

Liberal sein als Lebenseinstellung

Liberal zu sein ist bei mir eine Lebenseinstellung, keine Parteizugehörigkeit. Jede Partei mag zeigen, wie liberal sie ist, und sowohl CDU, SPD wie auch Grüne haben liberale Mitglieder. Diese drei Parteien sind aber nicht mehr gleichwertig: Nur die Grünen haben es geschafft, sich neu aufzustellen. Die CDU hinkt der Entwicklung hinterher, die SPD über sich darin, sich selbst zu zerstören. Keine guten Voraussetzungen für die Demokratie.

Manchmal bin ich wütend über die Auswüchse der Marktwirtschaft, etwa dann, wenn traditionelle Wohngebiete durch geldgeile Immobilienhaie zerstört werden. Aber wenn ich sehe, dass ein einziger Mann den gesamten Welthandel zerstören kann und dieser auch noch „demokratisch legitimiert“ ist, dann vertraue ich eher auf die Vernunft der Wirtschaft als auf die der Politik.

Der Wahrheit die Ehre geben

Jeder Journalist (und vor allem jeder Blogger) ist im Grunde genommen nur der Wahrheit verpflichtet. Ich bin mir bewusst, dass Blogger davon oftmals abweichen. Aber Blogs sind – und dies ergibt sich aus ihrer Geschichte – Meinungs-Magazine und keine Tageszeitungen. Ma kann dies heute darin sehen, dass auch Tageszeitungen ihre Kolumnen oft als „Blogs“ abhängen. Merkwürdig, dass niemand drauf hinweist, wie oft Journalisten einfach das tun, was sehr bequem für sie ist: Materialien, die ihnen angedient werden, kritiklos zu übernehmen – und das gilt vor allem für die Wissenschaften. Es ist hart, die Wahrheit auszufiltern und damit wahre oder wenigstens differenzierte Informationen zu verbreiten. Manche Redaktionen machen sich nicht einmal Gedanken darüber – sie schreiben ihren Leserinnen und Lesern nach dem Mund, um Auflage zumachen.

Die Meilensteine dürften damit klar sein: Für die Freiheit, für die Wahrheit, für differenziertes Denken, und gegen jede Form von Dummheit.