Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Probleme lösen – ganz einfach?

Fragt mal euren Nachbarn, ob er jemals darüber nachgedacht hat, wie man Probleme löst. Oder fragt euch selbst … Na?

Ich höre die Funkstille bis hierher.

Problemlösungstheorie - alles viel zu kompliziert?

Wer sich in ein modernes Lexikon hineinwagt, wird oft von der „Wissenschaft“ erschlagen. Lexika versuchen heute, präzise zu sein, indem sie sich bemühen, alles „akademisch“ aufzubereiten. Was letztlich dazu führt, dass kein Mensch mehr durchblickt. Allerdings fand ich dort auch den Satz:

Problemlösen ist das, was man tut, wenn man nicht weiß, was man tun soll.

Der einfache Satz enthält bereits die ganze Wahrheit, denn die Problemlösungstheorie beginnt damit, dass sich unerwartet zeigt, dass es keine Lösungen mehr gibt. Probleme treten nämlich vor allem dort auf, wo die automatischen Lösungen versagen oder das Repertoire von bewährten Eingriffen ausgeschöpft ist. Oder verschärft:

„Probleme entstehen, wenn du keine Lösungen mehr hast.“

Keine Lösungen mehr?

Was wieder heißt: Wir brauchen eine Lösung, die etwas anderes bedeutet als „weiter so wie bisher“. Aktuellen Probleme lassen sich üblicherweise nicht mit „Lösungen erster Ordnung“ (1) bekämpfen, also nützt „mehr desselben“ nichts – wir brauchen eine Lösung, die noch nicht versucht wurde, also „etwas anderes“.

Die reine Theorie ist nun, mit Hilfe eines Vergleichsschemas herauszufinden, was ist und was sein soll – um dann nach einer Lösung für die Stabilität des jeweiligen Systems zu sorgen. Das ist eigentlich schon alles.

Ist ein System zu kompliziert, benutzt es keiner gerne

Das alles klingt schrecklich kompliziert – und deswegen weigern sich viele Menschen, solche Systeme zu nutzen. Es dauert zu lange, man verzettelt sich zu leicht, die Schritte sind viel zu aufwendig … all das hört man von solchen Systemen.

Ist es wahr?

Ja und nein. Wer ein System verinnerlicht hat, kann Probleme vielleicht nicht „auf einem Bierdeckel“ lösen, aber auf einem gewöhnlichen Notizblock schon. Man braucht keine großen Teams oder zeitraubende Meetings, und die vielen Schritte lassen sich oft abkürzen.

Die richtigen Fragen sind der Schlüssel zum Erfolg bei Problemen

Ich selbst vermarkte solche Systeme nicht, und ich werbe auch nicht dafür. Aber ich weiß, dass sich viele Probleme dadurch lösen lassen, den Weg „mehr desselben“ zu verlassen. Dazu benötigt man eine Art Analyse, die meist mit einem Fragenkatalog beginnt. Und manchmal geschieht etwas Merkwürdiges: Schon im ersten Schritt der Analyse wird deutlich, wodurch das Problem entstanden ist. Das ist einfach zu erklären, denn in der Problemanalyse werden Fragen gestellt, die zuvor niemals gestellt wurden. Und sobald über diese Fragen nachgedacht wird, kann die dauerhafte Lösung oft blitzschnell gefunden werden.

Mein Artikel soll ein Denkansatz für viele von euch sein. Ich plane nicht, hier einen Lehrgang zu veröffentlichen. Aber ich weiß, dass viele von euch fremde Probleme in wenigen Minuten lösen müssen – und das auch können.

(1) nach "Lösungen" von Paul Watzlawick, John H. Weakland und Richard Fisch.

Falsche Problemlöser - schlechte Berater

Ratgeber, Berater, Gurus und Welterklärer haben gerade Konjunktur. Sie alle haben eines Gemeinsam: sie stellen ihr eigenes Denk- und Wertsystem über alle anderen. Damit „lösen“ sie jedes Problem.

Ich verrate euch etwas: die meisten dieser Leute wissen nicht einmal, was ein Problem ist, geschweige denn, wie ihr es lösen könnt.

Die Prinzipien falscher Berater

Das Grundprinzip dieser Menschen ist immer gleich:

Sie geben Antworten, bevor sie das Problem wirklich erfasst haben.

Fall sie „ausgewiesene Fachleute“ sind, taucht oft ein anderes Phänomen auf:

Sie bieten eine bewährte Lösung für den Teil des Problems, den sie kennen – das wird das gesamte Probleme aber nicht lösen.

Die falsche Lösung anzubieten, die eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen, der zu beratenden nicht einzubeziehen, ihn als unfähig zu erklären, das Problem (mit unserer Hilfe) selbst zu lösen – das ist die monströse Arroganz, mit der falsche Berater vorgehen.

Wenn du Berater bist oder sein willst

Du kannst das ändern, wenn du Berater bist.

Die erste Frage, über die du dir klar werden könntest, ist:

Habe ich das Problem wirklich begriffen?

Die zweite Frage:

Wie kann man das Problem so beschreiben, das es wirklich zutreffend (und damit lösbar) ist?

Und die Dritte:

Also hat da jemand ein Problem - aber wo will er hin?

Das Geheimnis guter Berater? Ich persönlich kenne es, und ich sehe mich immer wieder bestätigt. Es heißt: konsequent neugierig zu sein. Denn mit deiner Neugier (hier zitiere ich Michael Bungay Stanier):

Versetzt du die Menschen in die Lage … ihre eigenen Antworten zu finden, und du hilfst ihnen, ihren eigenen Weg einzuschlagen.


Kurz und knapp gesagt: Menschen mit Problemen benötigen nicht deinen Rat, sondern sie benötigen Hilfe, um ihren eigenen Rat zu finden. Sie benötigen auch keine Wegweisung, sondern die nötigen Methoden, um ihren eigenen Weg zu finden.

Professionelle Problemlöser wissen: Wenn sich die Ratsuchenden die richtigen Fragen stellen (lassen), dann verschwinden einige Probleme allein dadurch, dass sie bereits durch die Fragen die Lösung finden. Warum wir diese Regeln nicht häufiger anwenden? Weil es viel bequemer (und oft sehr lukrativ) ist, Lösungen zu vermarkten.

Untugenden - nicht nur in Deutschland

Viel zu viele Menschen glauben, viel zu viel Dinge kommentieren zu müssen – das ist die moderne Welt, in der die Antworten schon gegeben werden, bevor die Fragen zu Ende formuliert werden können.

Dabei zählt Schnelligkeit vor Bedacht, Halbbildung vor Klugheit, und leider eben auch Hass vor Abwägung. Die größte deutsche Untugend, die Neidhammelei, habe ich dabei noch gar nicht bedacht.

Wir sind nicht die anderen. Und die andern sind nicht wir. Wir gehen nicht in ihren Schuhen und sie nicht in unseren.

Und ja: Auch ich bin gelegentlich wütend. Und wirklich in Rage bringen mich die Menschen, die glauben, sie seien gebildet – und allein dies gäbe ihnen das Recht, nicht klug zu werden.

Einfach Weisheiten zu Problemen

Probleme entstehen, wenn man keine Lösungen mehr hat.


Dieser erste Satz hat eine wirklich umwerfende Logik. Er ist unzweifelhaft richtig, denn jede organisationsfähige Einheit (Lebewesen, Familien, Büroorganisationen, Fabriken) erkennt Probleme daran, keine Lösungen mehr zu haben. Dennoch wird dieser Satz angefeindet, weil er zu sachlich und zu folgerichtig ist. Viele Menschen neigen dazu, bei logischen Folgerungen auf irrationale Tendenzen auszuweichen, weil sie dadurch die Verantwortung ablegen können.

Wer Lösungen für potenzielle Probleme bevorratet, hat sehr wahrscheinlich weniger Probleme, als jemand, der dies vergisst.


Das ist sehr schwierig, wenn die Situation, aus der das Problem entstanden ist, als bekannt vorausgesetzt wurde. Und insofern scheint der zweite Satz für die meisten Menschen unsinnig zu sein. Er ist aber sinnvoll, wenn die Faktoren kalkulierbar waren und eine Analyse möglicher Probleme vorausging.

Experten, Berater, Problemlöser … wer braucht sie?

Experten (oder besser: „Kenner einer Materie“) werden benötigt, wenn wir sozusagen „im Dunkel tapsen“ – also von dem, was wir vorhaben, planen oder was sonst erkennbar blüht, keinen Schimmer haben.

Wozu brauchst du möglicherweise Experten?

Die Frage „wie erweitere ich mein WLAN sinnvoll“ ist beispielsweise eine solche Frage, denn sie taucht – auch wenn die Anbieter von Routern etwas anders behaupten – ständig wieder auf. Die erste Antwort wäre: Es kommt auf die technischen Voraussetzungen, die Beschaffenheit deiner Räumlichkeiten und die erwünschte Reichweite an. Ein Experte benötigt also immer zuerst Informationen über die Umstände, unter denen du etwas erreichen willst. Deshalb kann er beispielsweise die Frage nicht beantworten, was „die beste Lautsprecherbox“ ist.

Wann brauchst du Berater?

Dazu gehört alles, was das Leben, Teile des Lebens, das Verhalten, die Bewerbung oder die Partnerwahl oder sonst etwas, das einen wirklichen Wandel bewirken soll. Ein guter Berater erschließt dir dein Potenzial und weist dir auf diese Weise die möglichen Wege – dazu braucht ihr beide viel Zeit. Ein schlechter Berater fragt wenig, nimmt ich kaum Zeit und handelt nach Schablonen – das übrigens recht typisch für „Hotlines“.

Wann hast du ein Problem, und wie erkennst du es?

Die dritte und sicher bedrohlichste Situation, in der du einen fähigen Berater brauchst, ist ein echtes Problem. Es zeichnet sich dadurch aus (jetzt lach nicht), dass du keine Lösungen mehr hast. So logisch und vielleicht auch albern das klingen mag: Es stimmt. Denn als du noch Lösungen hattest, hast du all deine Probleme überhaupt nicht bemerkt. Meist war die Natur oder die Erfahrung so bereitwillig, dir mit einem kybernetischen Prinzip, der Rückkoppelung, zu helfen.
"Experten, Berater, Problemlöser … wer braucht sie?" vollständig lesen