Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Wann ist jemand bereit für eine Beziehung?

Ich stelle zu Anfang eine Behauptung auf:

Je intensiver eine Person behauptet, sie sei „bereit für eine Beziehung“, umso weniger ist sie es. Je weniger sie darüber spricht, umso wahrscheinlich ist, dass sie eine Beziehung eingehen wird.

Der Grund liegt in der Unverbindlichkeit. Es ist unmöglich, für sich selber festzustellen, bereit für „eine Beziehung zu sein“, wenn man kaum Menschen getroffen hat, die dafür infrage kämen. Übereinkünfte mit uns selbst sind hilfreich, wenn sie ausschließlich „uns selbst“ betreffen. Deshalb können wir uns sagen: „Ich denke, ich bin jetzt so weit, dass ich (wieder) eine Beziehung suchen kann.“

Bereit sein ist nichts - Lernen ist alles

Nun mag es euch so erscheinen, als sei das kein großer Unterschied. Eine Beziehung zu suchen, bedeutet, offen für Beziehungen zu sein und nicht auszuschließen, dass eine der Begegnungen Erfolg hat. Daraus folgt: Wer das tut, geht durch eine Lern- und Informationsphase.

Wer hingegen sagt: „Ich bin bereit für eine Beziehung“ hat dies lediglich für sich entscheiden – ob mit oder ohne Hintergrund, und völlig unabhängig von seinem Sinn für Realitäten.

Der Satz: „Ich bin (jetzt, wieder) bereit für eine Beziehung“ ist also nichts als eine Aussage ohne Hintergrund.

Falsches Zeit-Zeichen: das Über-Denken

In der Zeit, in der wir leben, überdenken wir sehr stark, wer der richtige Partner ist. Wir schauen, ob ein Mensch „qualifiziert“ ist, mit uns auszugehen und wer davon „geeignet“ ist, eine Beziehung mit uns einzugehen. Wir überdenken diese Beziehungen, bevor sie jemals Wirklichkeit werden, und wir „Über-Denken“ dabei. Oftmals platzen unsere Denk-Träume ohnehin: Ja, wir könnten uns vorstellen, diese Frau, diesen Mann noch einmal zu treffen. Wir hätten die Idee sie/ihn zu heiraten oder mit ihm/ihr eine Familie zu gründen. Nur – er (sie) kann es nicht. „Wir“ haben für uns und in uns gedacht.

Und wann sind wir bereit für eine Beziehung? Wenn wir mit diesem anderen Menschen besonders gerne zusammen sind und annehmen, dass all dies auch so bleiben wird. Und dann kannst du den Satz sagen: „Ich bin jetzt bereit für eine Beziehung mit DIR“. Oder einfach fragen: „Willst du mich heiraten?“

Hinweis: Diese Kolumne ist ein Teil meiner Kernkompetenz - seit 15 Jahren sammele und analysiere ich Aussagen über die Liebe, die Lust und die Leidenschaft.

Falsche Empathie

Wenn jemand über seinen „Zustand“ oder seine „Befindlichkeit“ lamentiert, neigen wir dazu, ihm zuzuhören, vielleicht sogar zu trösten. Manche(r) hat sich als „mitfühlend“ erwiesen. Manchmal haben wir sie eingeladen, hin und wieder sind wir vielleicht sogar ihre (seine) Avancen hereingefallen oder haben gar aus Mitleid mit ihnen geschlafen.

Das alles mag ein Akt der Empathie sein. Nun ist das Wort zwar hübsch, und es lässt ich auch recht nett durch „Mitgefühl“ übersetzen. Und dennoch ist Empathie im normalen Leben (ich rede nicht von Notfällen) nur dann gut und richtig, wenn zwei Umstände zusammenkommen:

- Der andere muss bereit sein, im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zu verändern.
- Ich selbst muss wissen, ob ich das, was der andere mir mitteilt, ertrage.


Jeder Psychoanalytiker oder Lebensberater wird euch das bestätigen. Das Schlimmste wäre, sich in die Person des anderen hineinzuversetzen, Parallelen zu entdecken und dann anzunehmen, man sei selbst in einer ähnlichen Grenzsituation.

Eine Bloggerin (1) schrieb dieser Tage:

Ich denke ständig darüber nach, wie wenig dazu gefehlt hätte, um in einer ähnlichen Situation wie W. geraten. Es kann sein, dass ich mich in ihrer Situation sehe, möglicherweise sehe ich in ihr mein Spiegelbild.


Ob wir nun mit sehr viel Glück oder durch Klugheit und Weitsicht nicht „in die Situation gekommen“ sind, spielt keine Rolle. Wir erinnern und, dass wir einmal schwach waren, aber auch, dass wir die Situation gemeistert haben.

Doch das Wichtigste fehlt noch: Nein, du bist nicht „die Andere“. Nur die „Andere“ ist die „Andere“, und Du bist Du. Ich bin nicht unbedingt ein Anhänger der Gestaltpsychologie, aber sie hat richtig erkannt, dass „Ich“ nicht „Du“ bist.

Was konkret heißt: Du kannst mit einem Menschen Mitleid haben. Du kannst ihn dabei begleiten, das zu ändern, was ihn bedrückt. Aber er ist nicht wie du. Und du bist nicht wie er. Punkt.

Und sollte der (die) Andere dich aushöhlen: Rette dich selbst, bevor du dich zerstören lässt.

(1) Alle privaten Blog-Zitate werden bei "sehpferd" sprachlich so verändert, dass eine Rückverfolgung unmöglich ist.

Über introvertierte Menschen und Begegnungen

Schon mal einen introvertierten Menschen kennengelernt? Dann lies auf jeden Fall weiter. Dieser Artikel ist zugleich eine Ergänzung zu meinem Beitrag „Triff einen introvertierten Mann“ in der „Liebeszeitung“.

Ich beginne mit zwei Zitaten. Das erste werden ihr nicht kennen – es stammt von einer englischsprachigen Lyrikerin mit deutsch-österreichischen Wurzeln, Sylvia Plath. Das Zweite ist ebenso bekannt, wie es verkannt wird. Sein Autor war mit Sicherheit introvertiert, dazu ein brillantener Mathematiker und Kinderbuchautor. Sein Künstlername war Lewis Carroll.

Sehr viele Menschen sind in sich verschlossen wie Schachteln, doch wenn man sie öffnete, könnten sie sich wundervoll entfalten – du müsstest dich nur für sie interessieren.

Oh, du Feuerlilie“, sagte Alice …, „wenn du doch nur reden könntest.“ „Wir können schon“, sagte die Feuerlilie, „solange jemand da ist, mit dem es sich lohnt.


Beide Sätze können sowohl auf introvertierte Partnersuchende (Frauen wie Männer) angewandt werden als auch auf auf alle anderen Menschen, die sich gegenüber den „Mainstream“ der hektischen und geschwätzigen Gesellschaft verschließen.

Reden - nur, wenn es sich lohnt

Der oder die Introvertierte reagiert zumeist genau wie die „Feuerlilie“, das heißt, er oder sie muss das Gefühl haben, dass es sich lohnt, mit dem anderen zu sprechen. Wer introvertiert ist, achten auf Fakten und auf glaubwürdige Gefühle … das heißt, er lehnt jede Form von „Geschwätz“ ab, das zu nichts führt, als die Zeit totzuschlagen. Das übliche Gerede in seiner Umwelt nimmt er zunächst als Worte, dann als Geräusche und schließlich als Lärm wahr.

Wahres Interesse

Wenn jemand mit einem/einer Introvertierten spricht, muss er sich ehrlich und wahrhaftig interessieren. Wer introvertiert ist, wird sich dann ein Wort oder einen Satz hängen und nachfragen: „Wie geht es dir dabei?“ Oder „was meinst du damit?“ Daran merkt der Introvertierte, ob das Gesagte nur eine nachgeplapperte Phrase ist oder ob die Person sich etwas dabei gedacht hat.

Das bedeutet aber auch: Gespräche mit Introvertierten gehen bei ihnen selbst – und gegebenenfalls auch bei dir – ans „Eingemachte“. Wenn du deinen Geist und deine Psyche nicht bis in die Tiefen öffnen willst, sondern stattdessen an der Oberfläche herumfischt, wird ein introvertierter Mensch schnell die Freude am Gespräch verlieren.

Doch wenn du es ernst meinst und dein Gegenüber achtetest, werdet ihr beide dabei erheblich gewinnen, so wie es Sylvia Plath prophezeite.