Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Der dritte Tag – schwierige Lage beim Versuch, nichts zu denken

Drei Tage
Der dritte Tag erwischte mich mit der richtigen Annahmen, dass mir das Chirurgenmesser nicht erspart bleiben würde. Doch bevor du denkst „um Himmels willen“ – es war nur ein kurzer Eingriff bei örtlicher Betäubung.

Danach war alles ziemlich ruhig - außer dem Fernseher, den den ganzen Tag lief. Ich habe gelernt, den Fernseher innerlich wegzuschalten, das gibt mir Raum für eigene Gedanken. Doch wieder hindert mich diese Anstrengung daran, gar nichts zu denken. Ich merke, wie sehr ich meine eigenen Gedanken benötige, um mich gegen die Berieselung zu wehren.

Die andere Variante wäre, darüber zu schreiben, wenn man täglich alles im Fernsehen sieht. Und was davon hängen bleibt.

Vor allem Katastrophe – was dazu führt, dass die Menschen an jeder Ecke eine Katastrophe vermuten und die aufaddierten Katastrophen dann eben eine Bedrohung ergeben. Man kann dies den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten wahrhaftig nicht anlasten. Die Sensationen „machen“ überwiegend die anderen. Immerhin hat sich dabei etwas bestätigt – die Bürger in unserem Land haben nicht nur die falschen Informationsquellen – sie können sie auch nicht einordnen. Nein, nicht alle - aber viel zu viele.

Das halte ich für fatal.

Liebe ist nicht erklärbar, auch nicht an exotischen Beispielen

Michael Steinbrecher, der Moderator des Nachtcafés, hatte sich viel vorgenommen. Die Sendung hieß „der Liebe eine Chance“. Um es gleich zu sagen: Der Titel klingt nach Boulevard und Redaktion und Moderator hätten sich darüber klar sein müssen. Man schwankte zwischen Tränendrüsengeschichten, Kitsch, Sensationslüsternheit und Trivialität. Und nicht einmal die Teilnehmer verstanden untereinander (man sah es an manchem Gesicht, wenn die Kamera schwenkte).

Hätte die Sendung überhaupt eine Chance gehabt?

Ich meine: nein. Über echte Gefühle zu schreiben und zu sprechen, fällt selbst Autoren und Autorinnen schwer. Das hat Gründe, die ich hier wirklich nicht näher erläutern will – ich würde zu viel Zeilen dafür benötigen. Nur so viel: Kommunikation ist ein Prozess, den nur wenige verstehen (wollen). Und ausgesprochene oder ausgeschriebene Gefühle stecken in Worthülsen, die schwer zu entkernen sind.

Triviales über die Liebe

Nachdem ich dies gesagt habe, was bleibt? Nur dies: Menschen verlieben sich gelegentlich. Manchmal glücklich, dann wieder unglücklich. Und warum sie das tun und wie sie das tun, wem sie damit nützen und wem schaden, ist ihnen in diesem Moment weitgehend scheißegal. Manchmal rettet uns die Liebe, mal stürzt sie uns ins Verderben.

Alle Beispiele extremer Liebessituationen sind – wie könnte es anders sein – eben extrem. Wer so etwas darstellt, wirkt eben wie ein Schaubudenbesitzer, der auf die Sensationslust des Publikums setzt.

Kann die Psychotherapie Liebe "erklären"?

Es ist ja nicht neu, dass sich Psychotherapeuten für die Interpretation von Liebesbeziehungen interessieren – und auch aus dieser Branche war jemand da. Was er sagte, klang seltsam flach, wie aus dem Lehrbuch.

Am Ende? Ich habe mehr Klischees gehört, als mir lieb waren. Und als ich eine Weile darüber nachgedacht habe, musste ich an die vielen Hundert (und mehr) Interpretationen der Liebe denken, die ich gelesen habe. Am Ende sagen sie alle etwas anderes aus – nur eine nicht: was Liebe für uns selbst ist, jetzt und hier. Und das erfahren wir auch nicht, wenn Worte aus Fernsehgesichter-Mündern quellen.

Übrigens haben die Extrem-Katholiken die Sendung gegeißelt. Mit ihren üblichen Methoden - niemand darf sein Leben selbst in die Hand nehmen - wäre je schrecklich, nicht wahr?

Neues von DVB T2

Offensichtlich hat die Kritik an der mangelhaften Reichweite des DVB-T2 Fernsehens inzwischen Früchte getragen, obgleich dies kaum jemand bemerkte (schon gar nicht die Presse).

Schuld daran ist auch die (höflich ausgerückt) zurückhaltende Informationspolitik des „offiziellen Portals“ von DVB-T2. Es ist wirklich fast aussichtslos, die Informationen zu finden, die auf einer anderen Webseite veröffentlicht wurden und die ich hier zitiere:

ARD und ZDF verkünden weitere Starttermine für 2018
26. September 2018

Amberg, Bamberg, Ochsenkopf (Bayern); Chemnitz-Geyer, Chemnitz-Reichenhain (Sachsen) und Gera (Thüringen).


Und seither … empfange ich in Altenburg auch die ZDF-Sender in HD-Qualität. Übrigens benutze ich dazu eine sehr einfache, kostengünstige und überaus empfangsstarke Antenne, deren Verstärker über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt wird. Sie wird von mehreren No-Name-Anbietern vertrieben. Das kostspielige, von der „Stiftung Warentest“ empfohlene deutsche Markenprodukt, das ich zuvor verwendete, leistete am Aufstellungsort wesentlich weniger.

Potz Blitz – Samsung hat das Software-Update geschafft

Die neue Software-Version für den Samsung GX-MB540TL funktioniert tatsächlich. Nachdem die Mitarbeiter im SAMSUNG-Forum monatelang heftig geleugnet hatten, dass es überhaupt Probleme gab und die SAMSUNG-Kunden mit unsinnigen Kommentaren vollgemüllt hatten, ist das Thema vorläufig mal abgehakt. Das Hauptproblem bestand darin, dass der Receiver beim Einschalten nicht auf das zuletzt aufgerufene Programm innerhalb der selbst definierten Favoriten zurückfällt, sondern auf die Standardeinstellungen, und dort auf den ersten Privatsender. Wer Kunde von Freenet TV war, hat dies möglicherweise gar nicht bemerkt. Nicht-Freenet-Kunden, die das Gerät mit Sendern der ARD benutzen, aber sehr wohl.

SAMSUNG brauchte für die Behebung des Software-Fehlers übrigens ca. sechs Monate.

MDR-Tatort: Schlechtes Drehbuch … und alles schon mal gesehen

Der MDR hat mal wieder einen Krimi verbrochen. Ich habe ihn nicht gesehen, kann aber nach meinen Recherchen soviel sagen: Online-Dating ist eine Angelegenheit, über die viele schreiben, meckern und manchmal auch Entsetzen verbreiten. Und kaum jemand hat intime Kenntnisse, was dort abläuft und wie die es sich „anfühlt“, häufig fremden Menschen zu begegnen, um mit ihnen die Möglichkeit einer Partnerschaft abzuklären.

Alles, was ich darüber las, kann so zusammengefasst werden: Das haben wir detailliert schon einmal in ähnlicher Form gesehen. Der Autor Erol Yesilkaya mag ja schon viele gute Krimis geschrieben haben, aber dieser wirkt wie ein Patchwork aus „vom Hörensagen“, Boulevardpresse-Berichten und „alle schon mal da gewesen.“ Dazu der neue Trend: Frauen kommen gut weg, Männer eher schlecht.

Na schön – es ist eben billige Fernsehunterhaltung, aufgemotzt mit Mord und dem - wie es scheint – immer noch spektakulären Thema „Online-Dating“.

Die Kritiken waren einhellig schlecht, was das Drehbuch betrifft. Und was „wir daraus lernen können?“ Gar nichts. Es sei denn, dies: Krimis sind ziemlich ausgelutscht, und Autoren fällt kaum noch etwas ein.

Übrigens ein enormer Schuss in den Ofen ist die Überschrift im STERN:
Das Geschäft mit der Einsamkeit - ein "Tatort" aus der Dating-Hölle

Reißerischer geht's kaum noch.