Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Wir, Du, Ich und die Gesellschaft

Das blaue vom Himmel heruntergeholt ...
„Die Gesellschaft“ ist ein Stichwort aus der Soziologie. Es bedeutet zunächst fast gar nichts: eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Merkmalen. Teils haben sie diese Merkmale, weil sie miteinander aufgewachsen sind, andernteils haben sie sich anhand dieser Merkmale gefunden.

Gerade las ich, den Satz „Die Gesellschaft ist in uns“. Ich halte dies für eine menschlichere Sicht als das, was die Soziologen meinen. Die Gesellschaft ist nichts Abstraktes, obgleich sie eine skurrile Eigendynamik entwickeln kann. Jede Kampagne, auch die Kampagnen für das „Gute“ sind Massenphänomene, die am Ende nicht mehr das ausdrücken, was die Personen im Volk denken und fühlen.

Wir erschaffen die Gesellschaft - du und ich und viele andere

Im Grunde müsste es umgekehrt sein: „Die Gesellschaft“ müsste aus uns erwachsen, denn es sind unsere Eigenschaften, die das prägen, was wir „die Gesellschaft“ nennen.

Falschmünzer des Geistes

Typisch für all die Falschmünzer und Ignoranten im Volk ist ja, dass sie gar nicht „zur Gesellschaft“ gehören wollen, weil es ihnen dann unmögliche wäre, sie anzugreifen.

Es ist auch schwer in einer Zeit, in der „Wir“ und „die anderen“ immer mehr durcheinandergewirbelt werden. Bei Merkels „Wir schaffen das“ war nicht klar, was „unsere“ Aufgabe war. Und „wir“ hatten erhofft, dass Frau Merkel das tut, was Politiker tun müssen: den fruchtbaren Boden für unser Handeln zur Verfügung zu stellen. Das hat sie nur sehr bedingt getan.

Nur wir sind "wir"

Auf der anderen Seite gibt es Dinge, die nur „wir“ tun können, nämlich unsere Chancen nutzen. Wenn ich heute zu Dutzenden Wahlplakate sehe, auf denen zu lesen ist: „Sie hatten 30 Jahre Zeit“, dann ist das der blanke Unsinn. „Wir“ hatten 30 Jahre Zeit – und manche von „uns“ haben diese Zeit auch genutzt. Dabei spielt überhaupt keine Rolle, ob wir „Ossis“ oder „Wessis“ waren – die Politik hat die Voraussetzungen geschaffen. Und sie schafft sie jeden Tag aufs Neue. Wir sind aufgerufen, sie mit Leben zu füllen.

Verteidigen wir die Presse- und Informationsfreiheit

Zum Beispiel die Presse- und Meinungsfreiheit. Merkwürdig, dass ausgerechnet manche Menschen aus dem Rechtsspektrum behaupten, sie sei in Gefahr.

Übrigens meinen diese Leute nicht einmal die ARD oder das ZDF, sondern auch auch unsere relativ zahmen und harmlosen, überaus bürgerkonformen Tageszeitungen. Vermutlich finden sie darin ihren Hass nicht wieder, denn Hass ist das, was viele von ihnen antreibt.

Groll und Neid

Diejenigen, die sich zu fein sind, öffentlich zu hassen, haben oftmals einen geheimen Groll, der vom Neid getrieben wird. „Nun haben wir 30 Jahre Wiedervereinigung, aber warum sind wir nicht gleich, wie das Grundgesetz es vorsieht?“

Das hätten sich die Bayern auch fragen könne, als sie noch wirtschaftlich am Boden lagen. Und mancher agile Norddeutsche fragt sich, warum ausgerechnet die behäbigen Schwaben so große wirtschaftliche Erfolge haben. Und dies nach 70 Jahren BRD …. Es ist absolut sinnlos, so zu fragen.

Du bist es, ich bin es - wir sind es, auf die es ankommt

Es wäre wirklich Zeit, allen zu sagen: „Du bist die Gesellschaft, weil du ein Teil von ihr bist. Und wir sind die Gesellschaft, weil wir uns daran freuen dürfen, gemeinsam zu handeln.“ Wenn es so wäre, dann würden wir nicht mit den Fingern auf andere zeigen.

Der dritte Tag – schwierige Lage beim Versuch, nichts zu denken

Drei Tage
Der dritte Tag erwischte mich mit der richtigen Annahmen, dass mir das Chirurgenmesser nicht erspart bleiben würde. Doch bevor du denkst „um Himmels willen“ – es war nur ein kurzer Eingriff bei örtlicher Betäubung.

Danach war alles ziemlich ruhig - außer dem Fernseher, den den ganzen Tag lief. Ich habe gelernt, den Fernseher innerlich wegzuschalten, das gibt mir Raum für eigene Gedanken. Doch wieder hindert mich diese Anstrengung daran, gar nichts zu denken. Ich merke, wie sehr ich meine eigenen Gedanken benötige, um mich gegen die Berieselung zu wehren.

Die andere Variante wäre, darüber zu schreiben, wenn man täglich alles im Fernsehen sieht. Und was davon hängen bleibt.

Vor allem Katastrophe – was dazu führt, dass die Menschen an jeder Ecke eine Katastrophe vermuten und die aufaddierten Katastrophen dann eben eine Bedrohung ergeben. Man kann dies den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten wahrhaftig nicht anlasten. Die Sensationen „machen“ überwiegend die anderen. Immerhin hat sich dabei etwas bestätigt – die Bürger in unserem Land haben nicht nur die falschen Informationsquellen – sie können sie auch nicht einordnen. Nein, nicht alle - aber viel zu viele.

Das halte ich für fatal.

Liebe ist nicht erklärbar, auch nicht an exotischen Beispielen

Michael Steinbrecher, der Moderator des Nachtcafés, hatte sich viel vorgenommen. Die Sendung hieß „der Liebe eine Chance“. Um es gleich zu sagen: Der Titel klingt nach Boulevard und Redaktion und Moderator hätten sich darüber klar sein müssen. Man schwankte zwischen Tränendrüsengeschichten, Kitsch, Sensationslüsternheit und Trivialität. Und nicht einmal die Teilnehmer verstanden untereinander (man sah es an manchem Gesicht, wenn die Kamera schwenkte).

Hätte die Sendung überhaupt eine Chance gehabt?

Ich meine: nein. Über echte Gefühle zu schreiben und zu sprechen, fällt selbst Autoren und Autorinnen schwer. Das hat Gründe, die ich hier wirklich nicht näher erläutern will – ich würde zu viel Zeilen dafür benötigen. Nur so viel: Kommunikation ist ein Prozess, den nur wenige verstehen (wollen). Und ausgesprochene oder ausgeschriebene Gefühle stecken in Worthülsen, die schwer zu entkernen sind.

Triviales über die Liebe

Nachdem ich dies gesagt habe, was bleibt? Nur dies: Menschen verlieben sich gelegentlich. Manchmal glücklich, dann wieder unglücklich. Und warum sie das tun und wie sie das tun, wem sie damit nützen und wem schaden, ist ihnen in diesem Moment weitgehend scheißegal. Manchmal rettet uns die Liebe, mal stürzt sie uns ins Verderben.

Alle Beispiele extremer Liebessituationen sind – wie könnte es anders sein – eben extrem. Wer so etwas darstellt, wirkt eben wie ein Schaubudenbesitzer, der auf die Sensationslust des Publikums setzt.

Kann die Psychotherapie Liebe "erklären"?

Es ist ja nicht neu, dass sich Psychotherapeuten für die Interpretation von Liebesbeziehungen interessieren – und auch aus dieser Branche war jemand da. Was er sagte, klang seltsam flach, wie aus dem Lehrbuch.

Am Ende? Ich habe mehr Klischees gehört, als mir lieb waren. Und als ich eine Weile darüber nachgedacht habe, musste ich an die vielen Hundert (und mehr) Interpretationen der Liebe denken, die ich gelesen habe. Am Ende sagen sie alle etwas anderes aus – nur eine nicht: was Liebe für uns selbst ist, jetzt und hier. Und das erfahren wir auch nicht, wenn Worte aus Fernsehgesichter-Mündern quellen.

Übrigens haben die Extrem-Katholiken die Sendung gegeißelt. Mit ihren üblichen Methoden - niemand darf sein Leben selbst in die Hand nehmen - wäre je schrecklich, nicht wahr?

Neues von DVB T2

Offensichtlich hat die Kritik an der mangelhaften Reichweite des DVB-T2 Fernsehens inzwischen Früchte getragen, obgleich dies kaum jemand bemerkte (schon gar nicht die Presse).

Schuld daran ist auch die (höflich ausgerückt) zurückhaltende Informationspolitik des „offiziellen Portals“ von DVB-T2. Es ist wirklich fast aussichtslos, die Informationen zu finden, die auf einer anderen Webseite veröffentlicht wurden und die ich hier zitiere:

ARD und ZDF verkünden weitere Starttermine für 2018
26. September 2018

Amberg, Bamberg, Ochsenkopf (Bayern); Chemnitz-Geyer, Chemnitz-Reichenhain (Sachsen) und Gera (Thüringen).


Und seither … empfange ich in Altenburg auch die ZDF-Sender in HD-Qualität. Übrigens benutze ich dazu eine sehr einfache, kostengünstige und überaus empfangsstarke Antenne, deren Verstärker über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt wird. Sie wird von mehreren No-Name-Anbietern vertrieben. Das kostspielige, von der „Stiftung Warentest“ empfohlene deutsche Markenprodukt, das ich zuvor verwendete, leistete am Aufstellungsort wesentlich weniger.

Potz Blitz – Samsung hat das Software-Update geschafft

Die neue Software-Version für den Samsung GX-MB540TL funktioniert tatsächlich. Nachdem die Mitarbeiter im SAMSUNG-Forum monatelang heftig geleugnet hatten, dass es überhaupt Probleme gab und die SAMSUNG-Kunden mit unsinnigen Kommentaren vollgemüllt hatten, ist das Thema vorläufig mal abgehakt. Das Hauptproblem bestand darin, dass der Receiver beim Einschalten nicht auf das zuletzt aufgerufene Programm innerhalb der selbst definierten Favoriten zurückfällt, sondern auf die Standardeinstellungen, und dort auf den ersten Privatsender. Wer Kunde von Freenet TV war, hat dies möglicherweise gar nicht bemerkt. Nicht-Freenet-Kunden, die das Gerät mit Sendern der ARD benutzen, aber sehr wohl.

SAMSUNG brauchte für die Behebung des Software-Fehlers übrigens ca. sechs Monate.