Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Redensarten-Lexikon

Im Gießer Anzeiger fand ich einen Beitrag, der alle humorbegabten Menschen interessieren dürfte, die an der deutschen Sprache interessiert sind. (Notfalls reicht auch ernstes Interesse).

Es handelt sich dabei um eine Sammlung deutscher Redensarten, die auch manchmal hübsch durcheinandergewirbelt werden. Ich erinnere mich beispielsweise, dass irgendjemand einmal geschrieben hat, „Jeder Klafter eine Königin“ statt „Jeder Zoll eine Königin“. Der Trick dabei ist: Merkt es der Leser oder nicht?

Die Sammlung heißt „Redensarten Index“ und ich kann sie nur sehr empfehlen. Und nein, dies ist kein gesponserter Beitrag. Die gibt es nicht bei Sehpferd.
Kategorien: deutsch | 0 Kommentare
Tags für diesen Artikel: ,
| TOP_EXITS (0)
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: 2.56 von 5, 9 Stimme(n) 988 Klicks

Der Fug - kein Unfug

Ich habe meinen Fug gefunden, mehrmals.

Wenn ich das sage, so ist es eine Berufung, ein Wunsch, eben ein Fug. Doch der Fug könnte auch eine Gelegenheit sein, zum Beispiel, wenn ich die Chance des Moments nutze, um Fug zu erlangen, also eine Art Erfüllung. Doch der Fug entsteht auch dann, wenn etwas „passt“: Dann sagt man „nach Fug und Nutzen.“ Einen Roman kannst du zum Beispiel schreiben, wenn du Fug und Zeit hast. Und nicht zuletzt steht der Fug auch für den Sinn. Wer „Fug und Macht hat“, der versteht es und hat auch die Macht, es umzusetzen.

Fug und Recht - nach herrschender Sitte und Gesetzeslage

Statt „nach Sitte und Ordnung“ zu sagen, spricht man oft von „Fug und Recht“, wobei Fug nicht einklagbar ist, Recht aber schon. Dann ist mit „Fug“ die Schicklichkeit gemeint, also die gesellschaftlichen Regeln. Wenn ich also sage, dass ich etwas mit „Fug und Recht“ behaupte, und es ernst meine, dann setze ich darauf, mich sowohl an eine ungeschriebene gesellschaftliche Vereinbarung zu halten wie auch an das geschriebene Recht. Wir kennen den „Fug“ heute größtenteils nur noch in Kombination mit dem Recht, was dazu führt, alberne Sätze zu bilden wie:

"Ich kann wirklich mit Fug und Recht behaupten, tolle Eltern zu haben" oder.
„Man kann also mit Fug und Recht von einem Sommer der Stars sprechen.“


Beide Sätze sind reine Meinungen, in denen weder „Fug“ noch „Recht“ zu finden ist.

Oder sagen wir einfach: „Diese Sätze sind Unfug?“ Denn obgleich vom „Fug“ nicht viel übrig geblieben ist, begleitet uns doch der „Unfug“ jeden Tag. Das Wort nutzen wir gerne, wenn sich für uns nichts fügt. Und mal ehrlich: Fügt sich für euch derzeit alles?

Marginalien: Der neueste "Duden Korrektor" motzte das Wort "Fug" heftig an.

Ostdeutsch?

Nur wenige feiern den Tag der Einheit ...
Ostdeutsch? Am Vorabend des Gedenktages sollte man Tacheles reden: es wird Zeit, den Begriff zu überdenken.

Dreißig Jahre deutsche Einheit? Dreißig Jahre denken zu dürfen, was man will, sagen zu dürfen, was man denkt und reisen zu dürfen, wohin man will (von den letzten paar Monaten einmal abgesehenen?)

Den meisten sogenannten „Ostdeutschen“ ist das keine Feier wert. Wobei es im Grund gar keine Ostdeutschen gibt, und erst recht keine Ossies. Und genau aus diesem Grund sollte auch niemand seine „ostdeutsche Identität“ vor sich hertragen. Gerade dieser Tage ist es groß in Mode, von genauer dieser, also der „ostdeutschen“ Identität zu sprechen, und dann kann man natürlich auch so etwas in die blaue Luft hinausblasen (Zitat):

Die meisten Studien hätten bisher ergeben, dass ein Teil der Ostdeutschen Erfahrungen aus DDR-Zeiten, ihre Prägung und Herkunft, aber auch Erfahrungen in der Umbruchzeit abgewertet empfinden.

Die gefühlte Prägung

Das mag „gefühlt“ so sein. Aber Hallo: Die DDR hat als Staat existiert, „Ostdeutschland“ ist aber ein geografischer Begriff. Definieren sich die Menschen jetzt über willkürliche geografische Bezeichnung? Und die anderen?

Leute, hört mal her: Es gibt Menschen, die sich als typische Norddeutsche definieren, und solche, die sich als typische Süddeutsche definieren. Und meinetwegen könnt ihr euch als „typische Ostdeutsche“ definieren - nur hat das überhaupt keine Aussagekraft. Und auch das Gewäsch von der „Ostdeutschen Heimat“ kann ich nicht mehr hören. Geht es nicht etwas präziser? Ist Heimat nicht der Ort, an dem man aufgewachsen ist?

Kult, Kultur und angebliche Ignoranz

Ich höre derzeit viel von der Kultur der DDR (und damit ist nicht das Ampelmännchen gemeint), die nach dem Zusammenbruch nicht genügend „gewürdigt“ wurde. Macht mal halblang, Leute. „Die“ Kultur gibt es nicht, bestenfalls kulturelle Strömungen, und je höher sie aufgehängt werden, umso weniger interessieren sie die Menschen der alten wie der neuen Republik. Was letztlich heißt: Die „hohe“ Kultur wird von ganz wenigen Menschen wahrgenommen - sie ist eine Sache, über die man gelegentlich im Feuilleton liest, die aber sonst kaum jemanden kümmert.

Das kann man jammerschade finden - aber niemand kann gezwungen werden, ständig die „hohe“ Kultur zu verehren. „Westdeutsche Ignoranz gegenüber der Kultur aus dem Osten?“ Der MDR nimmt den Mund ganz schön voll. Aber offenbar kommen solche Sätze noch gut an. Elite-Diskussionen sowieso - da müssen wir offenbar vor Ehrfurcht zittern.

Was sollten wir uns für Deutschland wünschen?

Was sollen wir uns wünschen? Das wir uns alle als „Deutsche“ bezeichnen? Als Bremer oder Erfurter? Als „Meeres- oder Gebirgs-Anrainer“?

Es wäre schön, wenn wir endlich klare Sicht darauf bekämen, wer wir eigentlich sind. Und die „Identität“ mag auch die Scholle beinhalten, die man nie wirklich verlassen hat. Aber wenn die „Identität“ nur ein relativ ungenaues verortetes geografisches Gebiet ist - dann gute Nacht, liebe Mitbürger.

Der Samenkoller

Hoffen, ohne Koller durchs die Pandemie zu kommen?

Kennst du das Wort noch? Es wurde noch in den 1960er Jahren benutzt, wenn es dem jungen Mann nicht gelang, seine sexuellen Begierden zu zügeln, denn die Erfüllung war ihm weitgehend versagt. Eine seriöse Freundin tat „es“ nicht, und selbst Hand anzulegen, war nicht nur „unmännlich“, sondern eine Schade, eine Sünde und noch viel mehr.

Mit den Jahren wurde aus dem Samenkoller der Samenstau, was etwas höflicher klingt. Weniger höflich sagte der Volksmund dann „dicke Eier“ – und dazu und bezog sich auf ein Anschwellen der Hoden, das dem Mann in solchen Situationen wohl dann und wann widerfuhr. Merkwürdigerweise finden sich dazu in den geschwätzigen Frauenzeitschriften immer noch Artikel. Den Mann zu verstehen, bedeutet, seine Hoden zu verstehen.

Die Herkunft des Samenkollers

Nachdem der „Samenkoller“, bei Bildungsbürgern auch „Triebstau“ genannt, über viele Jahrzehnte dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurde, lohnt sich ein Blick in ältere Werke, um die Wahrheit herauszufinden.
Wir entdecken, dass der Koller aus der Tierheilkunde stammt und dort einstmals etliche Arten von Verwirrungszuständen bei Tieren beschrieb, namentlich diese:

Rasender Koller, Schlafkoller, Lauschkoller, Schiebekoller, Magenkoller, Samenkoller und Mutterkoller.
Wir erkennen, dass der Koller offenbar eine Art wütiger Wahn ist, und kommen zu der Vermutung, dass eben jener Samenkoller mit dem Geschlechtstrieb in Verbindung steht. Nur, welches Geschlecht wurde bevorzugt davon befallen?

Das aufgestaute sexuelle Verlangen des Mannes

Lesen wir zuerst im heiligen Gral der deutschen Sprache nach, im DUDEN, so erfahren wir: Dieser Koller entstehe beim Mannaufgrund aufgestauten sexuellen Verlangens.“

Also das männliche Geschlecht – dauergeil, Schaum vor dem Mund, feuchte Hände, notirischer Voyeurismus, ständig bereit, die Hose herunterzuziehen.

Gehen wir mal zurück zum Tierreich und betrachten wir das Nutzvieh.

Das weibliche Nutztier und sein Samenkoller

Wenn wir das tun, gehen uns die Augen über, denn wir erfahren, dass der „Samenkoller der Rinder“ vor allem die Kühe befällt. Jener entwickelt sich (Zitat),

wenn gesunde Tiere zu den gewöhnlichen Jahreszeiten brünstig werden und dabei nicht zur Mutterschaft gelangen.
Doch nicht ausschließlich die Kuh brüllt vor Entbehrung – auch Stuten würden „häufig anhaltend rossig, wenn sie nicht befruchtet würde.“ Und noch einmal lesen wir: Der Samenkoller bezeichne den „unruhigen Zustand der rossigen Stuten.“

Von „notgeil“ bis „untervögelt“

Menschenfrauen sollte ich besser nicht als „rossige Stuten“ bezeichnen, das würde einen Shitstorm auslösen. Aber auffällig ist, dass Begriffe wie „notgeil“ oder „untervögelt“ durchaus in der Literatur vorkommen. Und zumindest die wirklich gebildeten unter uns wissen, dass wir nüchtern betrachtet selbst zu den Säugetieren gehören.

Das Tier in dir und die Corona-Pandemie

Ich könnte nun einen Blick in die „einschlägige“ Presse werfen also in Frauenzeitschriften und jenen Tagesgazetten, die notorisch offen oder verdeckt für Online-Dating werben. Was würde ich sehen?

Der Samenkoller wird nicht ausdrücklich erwähnt, er wäre ja ehrverletzend. Stattdessen wird vom Leid der Einsamkeit gesprochen, den Möglichkeiten, „in den Zeiten von Covid-19“ dennoch einen Partner zu finden: „irgendwie“ online, durch Chats, Foren, Soziale Netzwerke, Online-Partnervermittler, ja sogar durch typische Sex-Dating-Seiten.

Die meisten dieser Vorschläge stammen aus Frauenzeitschiften, und sie wurden für Frauen geschrieben. Ihr Wahrheitsgehalt ist fragwürdig, ihr Vorwand, Trost und Rat zu spenden, fadenscheinig. Aber klar ist: Das wird der Samenkoller angesprochen, wenngleich äußert höflich verklausuliert.

Gut - außer dem Samenkoller mag es noch den Lagerkoller geben, Dem weiblichen Homo sapiens wird dabei empfohlen, den Frühjahrsputz in Angriff zu nehmen.

Ich hoffe, ihr alle bekommt heute keinen Koller -und einen schönen Sonntag für euch.

Bild: Comic, © 2016 by Liebesverlag.de

Gewalt

Dies ist eine Deutschstunde, kein politischer oder juristischer Beitrag. Nachdem ich dies gesagt habe, komme ich zur Sache: Das Wort „Gewalt“ wird in Deutschland ständig missbraucht, um es in „Brutalität“ oder „Brutale Gewalt“ umzumünzen.

Was ist „Walten“?

Zunächst müssten wir mal klären, was „walten“ ist. Da fällt dem Volksmund allerdings eine, dass jemand „Schalten und Walten“ kann, wie er will. Oder um es etwas klassischer zu sagen:

Macht über etwas haben, regieren, besitzen, sich einer Sache annehmen.

Walten bedeutet also, ein Machtmittel in der Hand zu halten, also ist Gewalt das Ergebnis, das aus diesem Machtmittel erwächst.

Gewalt - ohne "gut" und "böse"

Wer jetzt sagt, „oh, das ist aber negativ“ liegt falsch. Die Gewalt über sich selbst nicht zu verlieren, sondern in allen Situationen zu behalten, ist ohne Frage positiv zu bewerten. Und im Grundgesetz steht immerhin, dass „alle Gewalt vom Volke ausgeht“, und um die Demokratie zu sichern, gibt es die „Gewaltenteilung“.

Die Ausübung von Gewalt

Naturgemäß setzt die Ausübung von Gewalt im Umgang mit Erwachsenen eine Vereinbarung voraus. Ist sie nicht vorhanden, wird die Sache brenzlig, denn dann kommt es drauf an, ob die betroffenen Personen die Ausübung von Gewalt als unerlaubten Eingriff in ihr Leben verstehen. Erst dann ist der Umstand des Übergriffs erfüllt: Du konntest weder damit rechnen, dass ein Übergriff stattfindet, noch hast du ihn als für die Situation angemessen akzeptiert, und es handelte sich auch nicht um einen Notfall oder eine Situation, in dem es einen übergeordneten Wert geht.

Faustregel: Gewalt liegt immer dann vor, wenn das Walten eines anderen ohne seine Einwilligung, ohne plausiblen Grund oder ohne eine Berechtigung eingeschränkt wird.

Beispiel Notfall: Jemand versucht, dich wiederzubeleben. Er übt Gewalt über dich aus, weil du selbst keine Einwilligung mehr geben kannst.

Beispiel übergeordneter Wert: Dein völlig betrunkener Kumpel will in sein Auto einsteigen. Täte er das, würde er sich und andere gefährden. Der übergeordnete Wert veranlasst dich, sein Walten einzuschränken:

Beispiel Akzeptanz: In einem psychologischen Seminar wird von dir ein ungewöhnliches Verhalten erwartet. Wenn du bleibst, obgleich du ohne Nacheile gehen könntest, findest du die Situation als angemessen.

Beispiel nicht damit rechnen müssen: Du gehst nach einem sehr harmonischen Date noch in seine (ihre) Wohnung. Dort angekommen sagt er/sie: „Nun leg schon deine Klamotten ab, du willst es doch auch.“ Mit dieser Wendung muss er/sie nicht rechnen: Da versucht jemand, Gewalt auszuüben.

Beispiel Zustimmung: Dein Partner möchte Sex. Wenn du nicht auf irgendeine euch beiden bekannte Weise zustimmst, ist es ein Übergriff. Das heißt, du teilst dem anderen mit, dass er jetzt und hier und für diesen Zweck bereit bist, auf den Schutz seines Körpers zu verzichten.

Das kling alles höchst kompliziert, ist aber in der Praxis wesentlich einfacher.

Ausweitung des Gewaltbegriffs auf die Befindlichkeit

Heutzutage wird oft versucht, den Begriff der „Gewalt gegen jemanden“ zu erweitern. Der Schutz des Körpers wird auf die Psyche ausgedehnt - oder sogar auf den Schutz der jeweiligen Befindlichkeit. Insbesondere im Bereich der „sexuellen Belästigung“ werden oft bereits aufdringliche Blicke, Bemerkungen über den Körper oder „flotte Sprüche“ als Gewalt ausgewiesen.

Obgleich es absolut legitim ist, seine eigenen Begriffe von dem zu haben, was akzeptabel ist und was nicht, kann dabei aber nicht pauschal von „Gewalt“ gesprochen werden.

Ich weise darauf hin, dass ich hier keine juristischen Positionen vertrete. Wer mehr über die rechtliche Lage wissen will, muss einen Rechtsanwalt befragen.