Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Der Drucker, der Router und ein Mysterium

Im letzten Jahr habe ich mich entschlossen, einen neuen, einfachen Drucker zu beschaffen, der in allen Räumen funktioniert. Das bedeutete unter anderem, ihn per WLAN anzuschließen und nicht kabelgebunden. Kyocera war für mich ein bekanntes und bewährtes Fabrikat. Obgleich ich durchaus professionell arbeite, hat sich mein Bedarf an Druckkapazität deutlich reduziert. Also war dieser Drucker für mich ideal – farbig drucke ich ohnehin nicht. Die Installation war etwas hakelig – aber das störte mich nicht.

In der IT gibt es keine Phänomene – oder doch?

Anschalten – ging. Jedenfalls ein paar Tage, dann kam die Meldung, der Drucker sei nicht ans WLAN angeschlossen. Also noch mal die Verbindung prüfen – kann ja mal passieren. Netzstecker ziehen, erneut mit dem WLAN verbinden. Kundendienst anrufen (es gab einen - oh Wunder!). So ganz konnte man sich dies trotz einiger Status-Ausdrucke nicht erklären. „Installieren Sie doch mal neu!“ – auch dafür habe ich Verständnis. Nach fünf zunächst erfolgreichen Installationen auf drei Computern: Zunächst lief alles, dann war wieder Sendepause.

Tatsächlich war der Drucker ziemlich preiswert, sodass ich mir überlegt hatte, ihn später anderweitig zu verwenden. Doch irgendwie packte mich der Ehrgeiz. Da tüfteln nichts half und ich nicht noch mehr Zeit mit Installationen verschwenden wollte, fragte ich mich: Kann es an etwas anderem liegen? Parallel dazu sollte das WLAN neu konfiguriert werden – da wäre es doch eine gute Gelegenheit, den Router auszutauschen.

Rettung durch Zufall?

Inzwischen hatte mir ein die Telekom eine Glasfaserleitung gelegt – allerdings war sie noch nicht anschlussreif. Sollte ich den alten Router behalten? Nun, ich entschloss mich für das neueste Modell. Der Tausch funktionierte (noch beim Betrieb mit Kupferdraht vom Verteiler bis zur Wohnung) einwandfrei. Ich kann nicht anders, als die Telekom in diesem Punkt zu loben.

Danach habe ich – eher aus beginnender Verzweiflung – den Drucker noch mal neu installiert, und siehe – er funktionierte. Seither läuft er fast sechs Monate einwandfrei, springt auch bei WLAN-Ausfall jedes Mal geduldig wieder an – und vor allem druckt er.

Das ist genau das, was er tun sollte.

Das „Geheimnis“ des Druckers wie auch des Routers konnte ich leider nicht entschlüsseln. Der einzige Hinweis, den ich fand, war der Hilferuf eines andren Telekom-Kunden, der das gleiche Problem hatte.

Und so blieb das Mysterium des Dialogs zwischen Drucker und Router weiter bestehen.

Habe ich etwas zu beklagen? Nein. Der Kundendienst-Mann bei Kyocera gab sich alle Mühe – doch für ein Mysterium hatte er auch keine Erklärung. Und die Lösung? Sie fiel plötzlich vom Himmel, nachdem ich den Router ausgetauscht hatte.

Ich habe mich erst jetzt entschlossen, darüber zu schreiben, weil ich erst ganz sicher sein wollte, dass die Lösung von Dauer ist.

email an den chef

Doku Wiki - Bilder hochladen ...

Gelegentlich hilft nichts mehr ... außer auf ein User-Forum zu gehen. Wer es jemals tat, weiß, dass man zwischen völlig unverständlichem Kauderwelsch, fremden Produktempfehlungen und einer wirklich funktionierenden Lösung wählen kann. Geschwätzigkeit ist weit verbreitet, Programmierer-Kauderwelsch auch, aber unkomplizierte Lösungen sind selten.

Was war? In die sogenannten .htaccess Datei musste der Eintrag "'RequestHeader unset Range" eingetragen werden. Merkwürdig, weil dies zuvor nicht nötig war.

Eigentlich merkwürdig, dass man dem Endbenutzer zumutet, diesen Hinweis zu finden und die Änderung vorzunehmen, oder? Selbst wenn die Software kostenlos ist, darf man erwarten, dass sie "aus der der Schachtel heraus" funktioniert.

Never touch a running system … Firefox Ad-On

Gestern geschehen: Bestimmte Webseiten ließen sich mit dem Firefox-Browser nicht mehr öffnen. Sie waren auffällig, aber nicht übermäßig mit Werbung belegt.

Der Opera Browser konnte dieselben Seiten öffnen, auf meinem Notebook konnte ich es auch mit Firefox.

Heute Morgen fiel mir dann ein: „Mann, du solltest mal die Add-ons überprüfen.“

So etwas sollte man in „umgekehrter Reihenfolge“ tun: Erst das Add-on, das zuletzt hinzugefügt wurde: Ghostery.

Deaktiviert – und alles war gut.

Uff! Manchmal hilft doch, sich an alte Weisheiten zu erinnern.

Das Leichtnotebook und die Scharniere

Ach wie schön ist das Leben mit einem leichten Notebook! Im April dieses Jahres lief meine Garantie aus, und ich wurde ständig darauf hingewiesen, dass ich sie doch verlängern möge.

Kurz nach Ablauf der Garantiezeit - Bruch eines Scharniers

Letzte Woche, auf der Reise, über die ich schon mehrfach schrieb, sprang das etwas dürftig befestigte Scharnier zwischen Bildschirm und Korpus des Gerätes heraus. Im Internet wird oft behauptet, es handele sich um eine generelle Schwachstelle – manche Autoren meinen gar, es sei ein Konstruktionsfehler. Die Hersteller scheint das wenig zu jucken.

Garantie abgelaufen - selber schuld, dass du sie nicht verlängert hast, du elendiglicher, uneinsichtiger Kundenwurm!

Nein, das wurde nicht gesagt. Ich habe auch gar keine Lust, mich mit dem Hersteller anzulegen. Bekannter Markenname, in Deutschland gekauft, kein „billiger“ China-Import.

Bin gespannt, was die Reparatur kosten wird.

Übrigens: Die Reparatur der Scharniere ist ein gigantische Geschäft geworden. Ruft mal bei Google "scharniere notebook" auf, denn geht euch ein Licht auf, wir groß das Problem ist.

Das geheimnsivolle Überlagern von Icons – Windows 11

Um es ehrlich zu sagen: Ich habe die Lösung durch Probieren gefunden. Ich verwende seit langem Windows 11, und ich nutze „kleine“ Icons, für alle jene Programme, die ich selten benötige. Die wichtigsten Programme habe ich „angeheftet“.

Mein Hintergrundbild will ich zuvor erklären. Ich nutze dafür ein einziges Bild, das zu 4/5 (rechts) das inspirierende Antlitz eines fressenden Gorilla-Männchens zeigt. Links zu einem Fünftel eine neutrale Fläche und darauf sind dann die Icons platziert.

Zunächst dachte ich nicht an das Wort „Überlagerung“ – das habe ich erst heute entdeckt, als ich das Problem schon gelöst hatte.

Wenn Icons andere Icons verdecken ...


Was ich gestern feststellen konnte, war lediglich: Manche ICONS verdecken andere. Manche lassen sich verschieben, andere nicht. Ebenso sind einige „klickbar“, andere nicht. Na schön – also habe ich mal alles getan, was das Internet so hergibt. Teils Unsinniges, teils Vergebliches.

Der Spieltrieb riet mir, mal zu versuchen, die ICONS zu vergrößern – und siehe, nur ein Teil wurde vergrößert – die „klickbaren“. Die nicht Klickbaren blieben klein und verharrten in Starrheit.

Einige lassen sich vergrößern, andere bleiben "kleben"


Lösung: Hintergrundbild neu aufbauen

Ei potz – mit einem Neutralhintergrund funktionierte alles wieder perfekt – aber damit verlor ich meine Inspiration. Also den Gorilla zurückgeholt, und – große Enttäuschung – die ICONS begannen ihr Versteckspiel erneut.

Die letzte Chance: Hintergrund neu aufgebaut (ich habe immer einen Gorilla in Reserve) und eingefügt – alles ging wieder.

Fragt mich nicht, wieso. Funktioniert hat es jedenfalls.

Die Fotos (screenshot und handy-foto) wurden mit einem Weichzeichner bearbeitet. Das Bild selbst zeigt ein Gorilla-Männchen aus dem Zoo Leipzig.