Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Männer müssen sich ändern – warum eigentlich?

Aus allen Ecken tönt mir entgegen: Männer müssen sich ändern. Nicht nur aus den Kreisen der üblichen Verdächtigen, seien es nun Gender-Protagonisten (und -innen), sozialistische Fanatiker oder Extremfeministinnen.

Nur der totalitäre Staat kann Menschen zwingen, sich zu ändern

Kaum jemand bemerkt, dass sich Gruppen nicht bewegen lassen wir Marionetten – es sei denn im totalitären Staat.

Wollen wir das eigentlich? Können es Frauen wollen? Niemand glaubt, dass alle Frauen in der liberalen Gesellschaft gleichgeschaltet sind. Also sind es die Männer? Diejenigen, bei denen es nötig wäre, nun den Schalter umzulegen? Ich vergaß „Diverse“ – wer aus der LGBTQ*-Gemeinschaft glaubt ernsthaft, dass alle Mitglieder „über einen Kamm geschoren werden wollen“?

Leben mit Widersprüchen ist eher die Regel als die Ausnahme

In der heutigen Zeit sind wir alle, also Frauen, Männer, Diverse und auch alle anders Definierten, wechselnden, teils widersprüchlichen Strömungen ausgesetzt. Das ist ein Teil des Zeitgeistes, der für die meisten unvermeidlich ist. Denn wer am „wirklichen“ Leben teilhaben will, trifft auf alle Extreme und alles, was zwischen diesen Extremen liegt. Und er, sie oder wer-auch-immer wird lernen, darauf angemessen zu reagieren – oder das eigene Versagen in Kauf zu nehmen. Nur sehr wenige Angehörigen der genannten Gruppen können sich leisten, sich über alles hinwegzusetzen.

Das alle sind Fakten. Das alle ist Leben.

Ja, Männer müssen sich gegebenenfalls ändern. Und Frauen. Und Diverse. Und Contentschreiber wie auch Gas- und Wasserinstallateure (m/f/d). Anpassung ist ein immerwährender Prozess.

Was ist normal? Die Bibel, die Natur oder was denn nun?

Wenn Menschen heute über ihr geistiges, emotionales und soziales Dasein sprechen, dann fällt oft das Wort „normal“. Was gemeint ist, sind oft die Werte, die sie bewahren wollen. Und gelegentlichen auch die „Liebesordnung“, oder was sonst für „die guten Sitten“ gehalten wird.

Tatsächlich lässt sich darüber diskutieren – zum Beispiel aus ethischer Sicht. Einfacher: Gibt es irgendeine moralische „Normalität“? Eine klare Antwort gibt der „Deutsche Ethikrat“, denn …

Was als „normal“ aufgefasst wird, steht keineswegs fest, sondern ist kontextabhängig und zudem teils erheblichem Wandel unterworfen.

Gibt es wirklich nichts "Normales"?

Da ergibt sich die Frage: Was ist denn dann bitte normal? Fragt man mit Paul Watzlawick, so würde die Antwort heißen: So etwas wie „normal“ gibt es nicht. „Normal“ nennen wir, was wir miteinander vereinbart haben – entweder in kleinen Gruppen (Ehe, Familien, Organisationen) oder mit den meisten Menschen in unserer Gesellschaft.

Gibt es dennoch Maßstäbe?

Oft wird die Bibel als Maßstab genommen. Das ist schon im Grundsatz falsch, denn die Bibel zeigt uns eine Muster-Sittenlehre an Besipielen, die als Richtschnur dienen konnte – solange nichts Ungewöhnliches passiert. War dies doch der Fall, so änderte sich die Auffassung. Der zweite Mangel des „Alten Testaments“ dürfte jedem bekannt sein: Die vaterrechtliche Gesellschafts- und Besitzordnung verhindert gleiche Rechte für alle. Der Prinzipal, namentlich der wohlhabenden Grundbesitzer, konnte „schalten und walten“ wie er wollte – solange es „um alles, was seins ist“ ging – und „seins“ waren eben auch Menschen.

Auch die „Natur“ eignet nicht wirklich als Maßstab für „Normalität“. Die Natur selbst hat schon sehr unterschiedliche Spezies hervorgebracht. Und sie gefällt sich ebenso darin, immer wieder Abweichungen zu erzeugen. Selbst die Evolution weist uns keinen Weg zur „Normalität“, sondern immer nur zum nächsten Wandel.

Nichts ist, wie es ist - es ist, was du darüber denkst

Und was ist für den Einzelnen normal? Ich bin in einer weltoffenen Hafenstadt aufgewachsen. Was dort „normal“ war, hätte in einer schwäbischen, vielleicht gar pietistischen Provinzstadt Furcht und Schrecken erregt. Heute ist die Freiheit, zu sein, was wir sein wollen das Schreckgespenst der Menschen in kleinen Gemeinden. Sie sehnen sich nach wie vor danach, dass alle „irgendwie“ das Gleiche denken. Und das, was vermeintlich „alle“ denken, ist dann normal.

Nein, das ist es nicht. Wenn etwas „normal“ sein soll, müssen wir schon sagen, was wir unter „normal“ verstehen. Und auch dazu stehen, wenn wir selbst – zumindest innerlich – von dieser Normalität abweichen.

Zitat: Ethikrat.

Der Zeitgeist, die Lust der Frauen und die "Wissenschaft"

Dame im Tea-Gown. Üblicherweise zeigte sich eine Dame so "offenherzig" nur beim Nachmittagstee mit anderen Damen
Dieser Artikel mag den Menschen die Augen öffnen, die sich nach einer Normalität sehnen, die es angeblich einmal gab.

Jetzt – die lustvolle und zugleich befremdliche Freiheit

Zuerst wende ich mich an alle, heute unter 40 Jahre alt sind. An Frauen, die ihre geistige, psychische und erotische Freiheit genießen. Aber auch an Männer, die von alldem noch immer befremdet sind. Sie alle wurden in eine Zeit hineingeboren, in der „im Prinzip“ jedem alles möglich war, wenn man es nur wollte. Und weil dieser Artikel jetzt (2023) geschrieben wurde: Noch immer gibt es Frauen und Männer, die sich nach traditionellen Rollen sehnen, während andere die neuen Freiheiten erst jetzt wirklich auskosten wollen.

Vor 40 Jahren die Frauenemanzipation kommt auf leisen Sohlen

Drehen wir die Uhr zurück auf die Zeit der Menschen, die heute zwischen 41 und 60 Jahre alt sind. Das wären die Geburtsjahrgänge zwischen 1960 und 1980. Die wesentliche Entwicklung der Persönlichkeit wie auch der Sinnlichkeit liegt beim Jahrgang 1960 ungefähr zwischen 1975 und 1985. In dieser Zeit begann ein Wandel, der dazu führte, dass Frauen mehr und mehr als Persönlichkeiten angesehen wurden. In der Theorie setzte diese Entwicklung schon zu Anfang der 1970er-Jahre ein, doch bis sie sie durch in der Realität ankam, dauerte es einige Jahre. „Emma“, die damals wichtigste Publikation zum Thema, wurde beispielsweise erst 1977 gegründet. Man kann diese Zeit als „instabilen Wandel“ bezeichnen, weil nicht ganz sicher war, welchen Weg die damaligen Frauen und Männer einschlagen würden. Wenn wir auf das aktuelle Datum schauen, hat sich vieles „normalisiert“ – doch auch ein Teil der Unsicherheit ist geblieben – und dies gleichermaßen bei Frauen und Männern.

Vor über 60 Jahren – klare Rollen für Frauen und Männer

Wieder drehen wir an der Uhr: Die heute 61- bis 80-Jährigen kennen noch eine Welt, in der die Frauen- und Männerrollen klar definiert waren. Das bedeutete: Frauen wurde abgesprochen, eigene Entscheidungen über ihre Entwicklung zu treffen. Die Schulzeit war kurz, die Berufswahl einseitig. Von jungen Mädchen wurde erwartet, dass sie Ehefrau und Mutter wurden. Man hörte oft den Satz: „Warum sollte sie Abitur machen, sie heiratet doch sowieso bald?“ In Deutschland (West) hatte man sich ohnehin an die Welt des frühen 20. Jahrhunderts angehängt. In Deutschland (Ost) war die Ideologie anders, aber im Inneren wirkte das Bürgertum weiter - in nahezu jeder Familie. Zurück zur damaligen Bundesrepublik. Hier spielte man „gute alte Zeit“, in der ein Mann fleißig Geld nach Hause schaffte, während die Frau für, Kinder, Religion und Ernährung zuständig war. Alle wussten, dass diese Positionen keine Zukunft hatten, aber die meisten machten dabei mit. Jedenfalls so lange, bis die ersten Jugendrevolutionen auf den Westen zurollten und das Wertesystem kurzzeitig ins Wanken geriet.

Zurück in die Zeit der tugendhaften Frauen

Gehen wir noch weiter zurück? Ich denke, wir sollten es dann und wann tun. Die „gute alte Zeit“ war für Frauen eher eine Epoche, in der sie hinter den Fassaden des Bürgertums verschwanden. Im Grunde waren Töchter, die im Haus der Eltern verharrten, sogar lästig. Waren sie schön und keusch, so bestand wenigstens die Möglichkeit, dass sie jemand „aus Liebe“ nahm. Hatten sie aber einen Makel oder wirkten sie farblos, so versuchten die Väter, einen Ehemann gegen Zahlung einer beträchtlichen Mitgift zu finden. Schließlich sollte die Braut dem interessierten Mann finanziell nicht zur Last fallen.

Die Dämme gegen die Lust brechen - doch die Wissenschaft verschleiert dies

Gegen Ende das 19. Jahrhunderts brachen einige dieser Dämme. Viele Autorinnen schrieben damals in Anklängen von der erotischen Begierde, die junge Frauen in Lyzeen und insbesondere in Internaten entwickelten, beispielsweise Franziska Gräfin zu Reventlow (1898). Ich zitiere:

Das moderne junge Mädchen ist fast durch die Bank demi-vierge, wenn es die Schule verlässt. Es ist auch kaum anders möglich bei der starken Betonung des Sexuellen (… ) in Schule und Pension wird die Neugier geweckt und gesteigert …“

Im Jahr 1904 erschien dann „Nixchen. Ein Beitrag zur Psychologie der höheren Töchter“, der für die damalige Zeit absolut skandalös war: Eine junge Frau ist einem Herrn aus bestem Stand vermittels einer Konvenienzehe versprochen. Daran ändert sich nichts , jedoch will sie nicht „unberührt“ in die Ehe gehen - und das wird sie auch nicht. Die Sache wird dadurch besonders pikant, dass der Autor der Novelle zwar angibt, „Hans von Kahlenberg“ zu sein. In Wahrheit stammt die Schrift aber aus der Feder von Helene von Monbart. Die Fassaden begangen zu bröckeln, und die „höheren Töchter“ (meist adlige Damen) wussten sehr genau, wie sich Leidenschaft erzeugen und befriedigen ließ. Sogar jene, die nicht zu den „besseren Kreisen“ gehörten, wussten mehr als ihre Mütter und Väter ahnten.

In einer kleinen Episode der Novelle, von der ich spreche, wird deutlich, wie dies zustande kam:

Man hat ja seine Musikstunden, Kurse, die Schneiderin zum Anprobieren. Das System funktioniert vorzüglich. Eine geheime Konnivenz (Nachsicht) blickte durch (vermutlich geduldet durch die) Angst, Schülerinnen zu verlieren. Kundschaft einzubüßen.

Die „Wissenschaft“ biegt sich die Realitäten zurecht

Die „Wissenschaft“ der damaligen Zeit folgte allerdings einem anderen Bild: der „tugendhaften“ Frau, die in „allem rein“ ist.
All dies wurde durch „die Wissenschaft“ gestützt. Zunächst ein Zitat zur Erziehung von Frauen zu Beginn des 19. Jahrhunderts:

Eine tugendhafte Frau sollte nicht nur körperlich rein sein. Sie sollte auch über einen reinen Geist verfügen – und deshalb muss wie vollständig ferngehalten werden von all diese tugendlosen Gedanken.

Schauen wir ein paar Jahre weiter, so treffen wir auf den Arzt William Andrus Allcorr (1856). Er versucht nicht einmal, wissenschaftliche Fakten zu sammeln, sondern beruft sich auf „Volkes Stimme“:

Wie allgemein bekannt, hat die Frau in ihrem ursprünglichen Wesen, also unverdorben, unberührt und gesund, selten - wenn überhaupt - ein sexuelles Verlangen. Sie unternimmt auch keine Schritte, die auf ihr sexuelles Verlangen hindeuten - aus dem ganz einfachen Grund, dass sie ein solches Verlangen nicht spürt.

Der forensische Psychiater Richard von Krafft-Ebing (1886) stellt sich ähnlich auf: Auch er beurteilt „das Weib“ nicht nach dem, was er wissenschaftlich ermittelte, sondern nach dem Hörensagen und der Annahme einer „anderen sexuellen Organisation“ der Frau:

Ist (das Weib) geistig normale entwickelt und wohlerzogen, so ist sein sinnliche Verlangen ein geringes. Jedenfalls ... Ist das Weib, das welches dem Geschlechtsgenuss nachgeht (eine) abnorme Erscheinung (...) Das Weib verhält sich passiv. Es liegt dies in seiner sexuellen Organisation und nicht bloss in den auf dieser fussenden Geboten der guten Sitten begründet.

Erstaunlich ist, dass Krafft-Ebing durchaus gelesen hatte, was der Franzose Ali Coffignon ermittelt haben wollte: Jener nennt ca. 1890 verschiedene Konstellationen, unter denen Mädchen und Frauen zur lesbischen Liebe verführt wurden, unter anderem durch das „Zusammenschlafen weiblicher Dienstboten im selben Bett“ und die „Verführung in Pensionaten durch verdorbene Zöglinge.“

In der Welt der "Wissenschaftler" sind "verdorbene Zöglinge" verantwortlich

Die „verdorbenen Zöglinge“ ziehen sich durch die gesamte angeblich „wissenschaftliche“ Literatur. Was vermittelt werden soll, wird klar: Die jungen Frauen sind genau das, was die Gesellschaft von ihnen erwartet: keusche, rein und edel - also frei von erotischen Gedanken. Wenn … ja wenn da nicht neue Tendenzen wären, die diese Lehrmeinung stört. Und nun beginnt die Schuldzuweisung: Es gibt offenbar Frauen, die das Gift des sexuellen Verlangens ausstreuen - und sie sind die Verursacher dieser Tendenz. Zuletzt dazu der Schweizer Psychiater Auguste Forel (1904). Er sieht durchaus, dass die Annahmen „seiner“ Wissenschaft auf keinen Fall mit der Realität übereinstimmt, korrigiert seine Einstellung aber nicht. Auch er versucht, einzelne Insassen für die verbreitete Masturbation und die lesbische Liebe verantwortlich zu machen, wie in diesem Zitat:

Einen eigentümlichen Einfluss auf das Geschlechtsleben üben alle Internate, das heißt, alle Institute, wo ein und dasselbe Geschlecht in intimer Weise für längere Dauer in einer größeren Anzahl zusammenlebt. Also solche sind alle Klöster und Internatsschulen, wie zum Beispiel die französischen Lyzeen, zu erwähnen. Die große Schattenseite all dieser Institutionen liegt in der Gefahr der Ansteckung der Insassen durch onanistische und homosexuale Gewohnheiten.

Aus dieser Zeit stammen noch andere Vorurteile über Frauen – doch das Problem liegt nicht darin, dass es Vorurteile und Vorverurteilungen gibt. Die gibt es immer, und wir können nur wenig dagegen tun. Die eigentliche Schwierigkeit, ja, der eigentliche Skandal liegt bei den Wissenschaftlern, die sich dem „guten Bürgertum“ verpflichtet fühlten und deren Vorurteile verbreiteten.

Bild: Nachgearbeitete Illustration aus einer Zeitschrift um 1900.
Begriffe: Lyzeen waren zur damaligen Zeit "Schulen für höhere Töchter", meist als Internate.Eine Konvenienzehe war eine Ehe, die nach dem sozialen Stand der Partner geschlossen wurde. Meist einigte sich der Brautvater mit dem in Aussicht genommen Ehemann über die Bedingungen der Heirat.


Nachtrag: Alles, was ich hier schreibe, kann auch politisch ausgelegt werden. In jüngster Zeit versuchen rückwärtsgewandte Kräfte, in der Vergangenheit eine "Normalität" zu finden - sie sagen aber nicht, wann es jemals so etwas wie eine "Normalität" gab.

Weitere Informationen über Internate und Sexualität. In diesem Artikel werden auch die Quellen angegeben.

Alles viral – oder Fliegen können nicht irren

Hauptsache, du machst genügend Lärm ...
Wer populär werden will, kann lange darauf hoffen, „entdeckt“ zu werden. Und fast jede(r) lernt früher oder später: Träume weiter, Cinderella, aber so wird das nichts. Manchmal „helfen“ die normalen Medien nach: Du giltst als „irgendwie kompetent“ (Philosoph klingt gut, Professor wirkt besser). Aber bis du zur „Talkshow“ eingeladen wirst, musst du schon etliche Hürden genommen haben.

Ja, das kennen wir seit Jahren. Und nichts gegen die Leute, die es tun. Eher schon gegen die Lobhudler, die sich von akademischen Titeln und populistischen Themen blenden lassen.

Soweit die Vergangenheit und die „ältere“ Gegenwart.

Ohne Tricks geht nix - Zaubermittel soziale Medien

Kommen wir mal zurück zu Cinderella. Ohne Tricks geht nix, und wer kein Buch schreiben kann, sieht vielleicht wenigstens gut aus. Oder er/sie kennt ein Zaubermittel, das den Namen und das besondere Talent rasant verbreitet.

Wir alle kennen es: Es sind die sozialen Medien. Du musst etwas herausschreien, und ein paar Leute dazu verleiten, dich dabei zu unterstützen. Es kann etwas „echt Soziales“ sein, ein wahrhaftiges Anliegen oder eine kühne Behauptung.

Wenn du es geschafft hast, dann ist dein Anliegen, dein edler Gedanke oder dein Gehirnfurz „viral“ geworden. Das heißt, dein Name oder dein Anliegen verbreitet sich so schnell wie ein Virus – und möglicherweise füllt sich auch noch deine Kasse dabei. Kein schlechter Nebeneffekt, nicht wahr?

Ja, und nun? Auch das alte Imperium, die Boulevardpresse, die Frauenzeitschriften, die „Privatsender“ und sogar die öffentlich-rechtlichen Sender sind ja nicht weg. Sie gibt es noch – und also greifen sie auf, was sie in den sozialen Medien finden. Und dadurch hören dann auch noch Leute über 50 davon. „Es stand doch in der Zeitung“ höre ich dann oft oder „das kam doch auch im Fernsehen“.

Ja … einstmals gab es einen Spruch, der nicht wahr ist und dennoch das widerspiegelt, was da geschieht:

Esst Sch… - Millionen Fliegen können nicht irren.

Und Millionen Menschen in sozialen Netzwerken können sich auch nicht irren, nicht wahr? Ob etwas stimmt oder nicht – Hauptsache, es geht „viral“ durch die ganze Welt, auch wenn die Inhalte zum Himmel stinken.

Ach, übrigens: Wusstet ihr, was ein „Bird Test“ ist? Der ging neulich auch angeblich viral.

Foto: Sehpferd Archiv © 2023

Warum hier dann und wann ein Kaninchen schreibt

F
Dieses Tier weiß mehr - es ist näher an den Graswurzeln
alls ihr mein kleines, feines und wie ich meine überaus liberales Magazin häufig lest, dann fragt ihr euch vielleicht, was denn hier das Kaninchen tut. Es kommt sehr selten aus seiner Erdhöhle – doch das beantwortet eure Frage nicht, oder?

In der Literatur finden wir das Kaninchen jederzeit wieder. Etwa in „Mein Freund Harvey“ von Mary Chase – ursprünglich als „The White Rabbit“ bekannt. Und ganz selbstverständlich dann, wenn neugierige junge Damen „hinunter ins Kaninchenloch“ hopsen, so wie Alice. Und natürlich wuselt es in „Watership Down“ herum, einem Buch, indem die Kaninchen sozusagen „unter sich“ sind.

Kommen wir also zu meinem schreibenden Kaninchen. Niemand erwartet, dass ein solches Tier perfekt ist. Es muss ja, anders als wir klugen Menschen, die Dinge erst einmal erschnuppern. Die meisten Kaninchen sind etwas ängstlich und ständig zur Flucht bereit – das ist der Hauptgrund für die Tatsache, dass sie wirklich äußerst selten Schriftsteller werden.

Fassen wir das alles zusammen, dann müsste jedem klar werden, dass wir mehr auf Kaninchen hören müssten, weil sie die Nase näher an den Graswurzeln haben.

Und deshalb – ja wirklich, nur deshalb taucht hier ab und an das Kaninchen auf.