Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Wie bitte? Die Psychoanalyse soll "unsere" Probleme lösen?

Der erste Blick in meinen RSS-Briefkasten verdutze mich: Da stand allen Ernstes die Überschrift „Nur die Psychoanalyse löst unsere Probleme“. Wie schön, wie einfach. Aufschlussreich ist möglicherweise, welche Stichwörter der Artikel verwendet:

Freud, Sigmund (1856-1939), Zizek, Slavoj, Lacan, Jacques, Mitscherlich, Alexander, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Sex, Frankfurter Universität, Tilman Habermas, Johann Wolfgang Goethe, Sigmund Freud Institut, Alexander Mitscherlich, Psychoanalyse.

Darf man fragen, liebe WELT, lieber Herr Žižek, woher Sie die Beweise für diese kühne These nehmen? Außer, dass Sie als Autor bestimmte Feindbilder haben, verrät uns auch die Welt (ohne Abonnement) nicht, welche Gründe es geben mag, die Psychoanalyse so zu verehren.

Was wir Nicht-Abonnenten lesen duften, ist, dass ein Krieg tobt. Psychoanalytiker auf der einen Seite, Verhaltenstherapeuten und Gehirnforscher auf der anderen. Und ein paar Ideologinnen werden auch noch eingemixt: die wahrhaftig grauenhaften und erbärmlichen Thesen von alten weißen Männern.

Zweifel trotz des großen Namens

Könnte es vielleicht sein, dass sich in der Psychoanalyse zu viel „Beiwerk“ angesammelt hat, das keiner Überprüfung standhalten würde? Oder dass biologische Fakten von der Psychoanalyse als ausgewiesener „Geisteswissenschaft" konsequent ignoriert werden?

Nein, ich konnte den Artikel nicht „ganz“ lesen - die „Welt“ verhindert ja, dass er öffentlich zugänglich ist. Immerhin ist der Herr Žižek, wie ich gelesen habe, eine namhafte Größe in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und ein rhetorisch sehr begabter Mann.

Nun - je länger ich an diesem kurzen Artikel saß, fragte ich mich: Ist das Thema nicht irgendwie lächerlich?

Zitat: Auszug aus der Adressierung der "WELT" an den Leserkreis, der angesprochen werden soll.

Würde, Tugend, Zurückhaltung als Waffen gegen den Liberalismus?

Der Angriff auf den Liberalismus kommt von ungewöhnlicher Seite: Die Journalisten und Autorin Louise Perry hat ein Buch geschrieben, dessen Klappentext klar aussagt, wer die Verlierer einer „zeitgenössischen, hypersexualisierten Kultur“ sind: Frauen, die gezwungen sind, die Exzesse männlicher Lust zu akzeptieren. Lesen sollten ihr Buch Frauen und Männer, die sich über die „abgeschmackten Denkweisen“ unserer „ultraliberalen“ Gesellschaft Sorgen machen.

„Ultraliberale Gesellschaft“? Ich muss lange suchen, um in Deutschland ein „ultraliberale Gesellschaft“ zu entdecken oder eine andere übertrieben freiheitliche Gesinnung. Übrigens ist interessant, was im Klappentext ihres Buches als Alternative zur freiheitlichen Gesinnung angeboten wird: Würde, Tugend und Zurückhaltung. Das klingt auf den ersten Blick natürlich sehr „edel“ – doch was passiert, wenn wir unsere Emotionen wieder zurückfahren? Kommen wir dann auf die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zurück, in der genau diese Werte auf den Etiketten standen, während im Inneren durchaus häufig Willkür, Gewalt und Unterdrückung herrschten?

Ihr Buch: The Case Against the Sexual Revolution