Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Die Lebedame

Jüngst fragte der Rätselonkel der Tageszeitung, wie man denn wohl eine Frau nennt, die dem Genuss huldigt. Da musste ich schon auf das Repertoire an Worten zurückgreifen, das man in den 1950-er Jahren benutzte. Da war es eine Umschreibung für eine Frau, die ihr Sexualleben sozusagen a la carte einrichtete.

Aus heutiger Sicht kann man sich gar nicht mehr vorstellen, wie frivol so etwas war. Damals nahm eine Frau bestenfalls an der Seite ihres Gatten am öffentlichen Leben teil. Falls sie ledig war und ein eigenes Liebesleben für sich beanspruchte, galt sie bereits als Schlampe.

Hatte sie allerdings Vermögen und verhielt sie sich zurückhaltend bei der Auswahl ihrer Lover, so verzieh man ihr. Sie konnten jünger oder deutlich älter sein, ledig, verheiratet oder geschieden - die Hauptsache war, dass sie ebenfalls schweigen konnten.

Der gegensätzliche männliche Part hieß in Deutschland Lebemann, und obgleich er ähnlich „sündhaft“ lebte, verzieh man ihm seine Affären. In Frankreich nannte man die Herren Roués, (durchtriebene Gesellen), in Deutschland auch „Stutzer“ und in England „Lions“ (Salonlöwen).

Lebedame - ein anzügliches Wort

Für die Damen gab es wenig „vornehme“ Ausdrücke. „Lebedame“ war an sich schon anzüglich, weil die Hinwendung zu irdischen Genüssen als Frevel galt. Da man unterschwellig auch immer „sexuelle Ausschweifungen“ bei der Lebedame vermutete, versuchte man zu umschreiben, was sie tat. Üblich war, von ihr zu sagen „sie nehme es nicht so genau“ oder sie sei „dem Schönen zugewandt.“

Damit allerdings wurde der Bogen sehr weit geschlagen: Frauen mit „finanziellen Interessen“, sogenannte Nymphomaninnen und Damen, die sich einfach ein eigenständiges Leben gönnten, fielen plötzlich unter diesen Begriff.

Ich habe das Wort „Lebedame“ schon lange nicht mehr gehört, und ich denke, das ist auch gut so. Denn nach eigenen Vorstellungen zu leben ist zwar immer noch riskant, aber deutlich angesehener als vor 50 oder gar 100 Jahren.

Tendenziell gottlos?

Die neue Kirche, so lese ich, sei tendenziell gottlos. Das könnte ja stimmen – aber nur dann, wenn man sich anmaßt, Gott selbst zu kennen. Ich lese weiter, auch die neue Ethik sei gottlos, und wenn ich genau hinsehe, dann ist es die moderne Psychologie auch.

Eigentlich geht mich das Ganze nichts an: Ich bin kein Katholik. Und als solcher bin ich nicht an Dogmen gebunden. Und doch befremdet mich, wie selbstherrlich die Katholische Kirche (wieder einmal) daherkommt.

Am Beispiel der Ethik: Sie wird von Menschen gelebt. Übrigens ebenso wie die Psyche, die auch den Menschen gehört. Wir, also die Menschen, schaffen die Regeln für die Ethik, in der wir leben wollen und können. Und zwar erstaunlicherweise Humanisten, Buddhisten, Hindus, Juden und eben auch Christen. Niemand spricht den Katholiken das Recht ab, nach eigenen Ethikregeln zu leben Aber ich erinnere daran, dass die Religion, der auch Christen anhängen, ursprünglich aus dem Orient kommt. Das gesamte „Alte Testament“ spiegelt den vorderen Orient uns seine Maßstäbe wider. Dann kamen die Wanderprediger, dann ihre Verkünder („Apostel“) und erst am Ende dieser Kette stand die „Katholische Kirche“.

Was also soll die Diskussion um den „richtigen Weg?“ Er würde ja bedeuten, dass es jemanden gibt, der weiß, welcher Weg richtig ist. Gerade Letzteres wird bezweifelt. Es sind immer Menschen, die sich anmaßen, den richtigen Weg zu kennen, und sie schieben ihre jeweilige Auffassung wie ein Schutzschild vor sich her.

Wer wollte diesen Menschen noch folgen?