Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Plädoyer für die Wahrheit

Dieser Tage beschäftigt mich wieder die Wahrheit. Für einen Blogger (insbesondere einen Ex-IT-Berufler) gibt es sicher ebenfalls einige Dutzend Meinungen, aber nur wenige Wahrheiten.

Der Glaube als Ursprung für die Existenz von "Parallelwelten"

Leider beginnt dies schon mit der vorherrschenden Religion, die sich mit Verhaltensweisen einerseits und Mythen anderseits beschäftigt. Regeln für Verhaltensweisen festzulegen oder vorzuschlagen, mag ihre ursprüngliche Aufgabe gewesen sein. Die Behauptung hingegen, dass es hinter einem nahezu undurchdringlichen Vorhang noch eine Parallelwelt gäbe, in der sich eine „alternative Wahrheit“ befindet, ist überheblich. Wir finden sie in der Esoterik wieder und leider auch in Teilen der Psychologie.

„Die Wahrheit“ zu finden ist schwer, und vielleicht sogar unmöglich. Aber es nicht wenigstens zu versuchen, ist völlig inakzeptabel.

Unterstützt den Journalismus von ARD, ZDF und namhaften deutschen Zeitungen

Was jetzt wichtig ist: den offiziellen Journalismus, der unter Mühen recherchiert, zu unterstützen. Und wir sollten endlich unserem öffentlich-rechtlichen Fernsehen vertrauen. Es ist sicher manchmal etwas „tantenhaft“, aber es ist weiterhin ein verlässliches Informationsmedium.

Die Feinde der Demokratie halten die Presse für "linksversifft"

Die Gegner der Demokratie versuchen gerade in öffentlichen Foren, nahezu die gesamte deutschsprachige Presse als „linksversifft“ zu diffamierten. Abgesehen von der Beleidigung, „versifft“ zu sein, ist die Ausrichtung „links“ nicht genau definiert. Sicher ist aber, dass die meisten Zeitungen weder sozialistisch noch kommunistisch sind.

Die Minderheiten versuchen, die Mehrheiten umzudeklarieren

Was hingegen eindeutig ist: Die Minderheiten schwingen sich überall auf, die Mehrheiten umzudefinieren. Und die Mehrheiten wehren sich nur gelegentlich dagegen. Doch wir müssen klare Worten finden: Ihr dürft über euch denken, was ihr wollt, verbreiten, was ihr wollt und euch frei, gleich und angenommen fühlen in der Gesellschaft der Mehrheit. Aber es ist völlig unerträglich, die Mehrheiten abzuwerten und den Mehrheiten neu, von Ideologien getriebene Etiketten aufzukleben.

Die angebliche „Spaltung der Gesellschaft“ existiert nicht wirklich. Sie wird derzeit von Menschen betrieben, die bewusst einen Keil in die Gesellschaft treiben wollen. Die meisten handeln aus Selbstsucht, missionarischer Wut oder ideologischer Verblendung. Und leider werden viele von ihnen hofiert oder gar wie Juwelen zwischen Glasperlen angesehen, die man (auch presseseitig) um Himmel willen nicht angreifen darf.

Den Übergriffen entgegentreten

Nein, angreifen sollte man sie nicht. Doch es ist Zeit, ihnen klar zu machen, dass wir (die Mehrheiten also) weder ihre Meinungen teilen noch ihre Übergriffe tolerieren.

Hund, Kackhaufen und Hightech

Wenn mein Hund in bester Laune ist, spaziert er morgens mit mir einmal rundum den städtischen Teich. Das Tier gehört zu den Rassen, die als „weitgehend erziehungsresistent“ gelten. Und also lauf ich ihm nach, von Baum zu Baum und von Kackhaufen zu Kackhaufen. Letztere findet er deutlich interessanter als ich, und selbstverständlich weiß ich, dass er daraus schneller lebenswichtige Informationen bezieht, als ich benötige, um sie Google abzuringen.

Irgendwann zum Ende des Hundespaziergangs zeigte mir meine harmlos aussehende Uhr, dass ich knapp 2000 Schritte getan hatte, jedenfalls optisch. Wer das Gerät nicht kennt: Es ist eine Hightech Uhr, die nicht nach Hightech aussieht. Und dort, wo bei manchen anderen Uhren der Sekundenzeiger rotiert, zeigt sich bei mir die Anzahl der Schritte.

Teichumrundung, Schritte und Anzeige passten offenbar nicht zusammen, was mich stets beunruhigt, denn ein Grundsatz der Ex-IT-Mitarbeiter heißt ja: Es gibt keine Phänomene.

Die Welt der Apps und Updates

Oh Fluch der Technik – hatte ich nicht gestern ein Update auf meine App bekommen? Und hat die App nicht herum gezickt, sie könnte mein Google-Konto nicht finden?

Oh Welt der Apps! Es ist leider immer wieder so: Nach dem Update ist vor der Panne. Und so hatte sich meine Ziel-Schrittzahl über Nacht erheblich erhöht. Kleiner Fehler. Verzeihlich.

Klar habe ich gefunden, wie ich das wieder ändern kann. Aber insbesondere die Apps, die nicht massenhaft verwendet werden, zicken häufig nach Updates herum, verlieren Daten, müssen völlig neu gestartet werden … und … und.

Ach, so etwas wollt ihr gar nicht lesen? Ja, was denn dann? Hoffentlich habt ihr wenigsten geschmunzelt.

Leistet ihr euch euer Leben noch?

Die LVZ ist bekannt für Überschriften, die vor allem „Ostdeutsche“ ansprechen. Das ist kein Wunder, weil sie in Leipzig erschient. Doch gestern habe ich mir die Augen gerieben - da las ich in bester Boulevardzeitungsmanier:

„Ist das Leben noch bezahlbar?“

Solche saloppen Sprüche kann man vielleicht am Stammtisch ablassen, aber als Überschrift?

Es bleibt nicht dabei, denn nachdem man dort über Kaffee (das sächsische Nationalgetränk), Bier (nicht ausschließlich sächsisch, aber sicher unheimlich wichtig) und Nudeln wie auch Gemüse sprach, wurde der Satz noch einmal ähnlich wiederholt:

Können wir uns unser Leben noch leisten?

Worum es geht, sind die Preise. Sie ziehen zweifellos an, und das ist auch verständlich, denn die Produktionskosten sind in der Pandemie gestiegen. Und ja, man wird sich überlegen müssen, wie man erstens die Teuerung stoppen kann und zweitens, wie man sinnvoll helfen kann.

Ostdeutsche Sichtweisen, Polemik und Realitäten

Und natürlich steht es jedem Redakteur frei, dafür „die Ampel“ verantwortlich zu machen, die in den ostdeutschen Bundesländern ohnehin wenig Ansehen genießt, weil sie dort als nicht „rot“ genug gilt. Und um sie verantwortlich zu machen, reichen der LVZ schon Feststellungen wie „die Preisspirale dreht sich immer weiter nach oben“.

Krisen dieser Art gab es seit 1950 immer wieder, so 1973 mit einer Teuerung von 7,1 Prozent, 1974 mit 6,9 Prozent (Kabinett Brandt) , und in den Jahren 1975 und 1981(Kabinett Schmidt) mit über sechs Prozent. Die letzte größere Teuerung ergab sich im Vereinigten Deutschland in den Jahren 1992/1993 (Kabinett Kohl). Die gegenwärtige Teuerung wird vor allem auf die Corona-Krise und die Energie-Krise zurückgeführt.

Wer sich in dieser Situation fragt, ob „wir uns das Leben noch leisten können“ ist von der Polemik nicht weiter entfernt als ein Federstrich.

Zitate aus der Print- und Onlineausgabe der LVZ/OVZ vom 12.02.2022 - leider werden bei der LVZ auch allgemein interessierende Artikel benutzt, um für Abonnements zu werben.. Damit wird den normale Internetbenutzern die Informationsmöglichkeit entzogen. Das Fragment kann hier eingesehen werden: LVZ