Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Pesen

"Ich bin heute in der ganzen Stadt herumgepest" ... das wird in Bremen und an der holländischen Grenze verstanden, aber kaum noch in Hamburg. Jedenfalls kennt es der NDR nicht in seiner bekannten Sammlung niederdeutscher Wörter.

Au das mundartliche „Pesen“ im Sinne von „wägen“ kann man sich schlecht berufen - wiegen ist ja ein behutsamer Prozess.

Das DWDS erkennt das Wort als „salopp“ und gibt die richtige Bedeutung wieder: Schnell laufen. „Laufen“ ist nicht unbedingt richtig, auch der Fahrer eines Autos kann „pesen“.

Die Diskussion um die Herkunft ist im Grund überflüssig: Das Niederdeutsche ist dem Niederländischen sehr ähnlich. Und dort steht das „Pezen“ durchaus für „schnell fahren“ wie auch für „rasen“.

Oder doch aus dem Mittelenglischen?

Die Herkunft aus dem mittelenglischen Wort „pas“ ist ebenfalls möglich und wahrscheinlicher als der Gebrauch des Wortes im modernen Englisch („pace“). Ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert "mit schnellem Schritt vorauseilend“ bezeugt möglicherweise, dass der Ausdruck keineswegs aus dem heutigen Pferdesport stammen muss. Der Ursprung des Wortes liegt im „Schritt“, nicht im "Schreiten" und gilt als „anglonormannisches“ Wort.

Ich persönlich halte für möglich, dass die seefahrenden Nationen ihre Sprachen durchaus abgemischt haben, sodass auch das Wort „pesen“ in mehreren Ländern in Gebrauch war.

Im Grund ist es ganz egal, woher das Wort kommt - es bedeutet jedenfalls „rasen“ oder „rennen“, mundartlich auch „düsen“ - und es wird heute nur noch sehr selten benutzt.