Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Das Unterbewusste

Keine Frage - als ein gewisser Herr Freud uns gesagt hat, dass unser Denken und Handeln nicht vom Verstand allein gesteuert wird, brach eine mühsame Konstruktion des Menschseins zusammen. Sie wurden in einen Zusammenhang mit Kopernikus und Darwin gestellt, weil sie die dritte menschliche Illusion raubte. Die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, der Mensch ist keine eigenständige Schöpfung und unser Denken kann nicht alle Handlungen erklären.

Der Geburtsfehler einer Theorie

Die Sache hat allerdings einen Geburtsfehler: „Das Unbewusste“ drückt aus, dass dieser Zustand wirklich existiert, das heißt, dass er irgendwie „fassbar ist“. Zudem verlockt der Begriff dazu, das Unterbewusstsein „woanders“ zu verorten als in unserem Gehirn. Dies zeigt sich vor allem daran, dass wie nicht von „unterbewussten Anteilen“ oder „unterbewussten Beeinflussungen“ sprechen, sondern oftmals von „dem Unterbewusstsein“.

Die Fangemeinde des Herrn Freud

Das wäre noch erträglich, wenn dieser Begriff nicht von einer begeisterten Fangemeinde aufgegriffen worden wäre. Nachdem sie sich zu Experten aufgeschwungen hatten, ließen sie ihre Erklär-Bärinnen und Erklär-Bären los, um die Welt zu belehren. Dabei wurde behauptet, unser Dasein (unsere Kommunikation, unser Handeln) würde nur zu zehn bis 20 Prozent vom „sichtbaren Bewusstsein“ bestimmt, aber zum „größten Teil“ von unserem „Unbewussten“.

Was charmant klingt, muss nicht wahr sein

Das kling charmant, vor allem für Esoteriker. Doch die Zuordnungen sind rein willkürlich und stimmen auch theoretisch nur dann, wenn man Freud‘schen Definitionen folgt. Demnach wird das „Es“ unter der Oberfläche vermutet, während das Über-Ich teils oberhalb, teils unterhalb der Bewusstseinsebene herumspukt. Das bewusste “Ich“ ist demnach immer erkennbar, zumindest im Handel.

Die Evolution als Schlüssel für die Wahrheit

Wer die Sache von der menschlichen Evolution aus betrachtet, wird das Modell eher belächeln. Warum sollten uns unsere vitalen Impulse bewusst werden? Sie laufen „automatisch im Hintergrund“ ab, und es ist unser Primaten-Erbe. Selbstverständlich überprüft unser Verstand oftmals, ob es solche Impulse „durchlassen“ soll. Das gilt vor allem für Impulse wie die Gewalt oder die Lust an der Fortpflanzung. Wir lernen im Grunde in unserem ganzen Leben, welche Impulse wir zulassen sollen, dürfen und müssen und welche nicht. Und wir machen dann und wann Fehler dabei. Rechtfertigt dies die Theorien der Freud-Populisten? Müssen wir „Bewusstes“ und „Unbewusstes“ wirklich separieren? Und benötigen wir solche unscharfen Begriffe wie „das Vorbewusste“? Ist die „innere Kommunikation“ nicht viel mehr ein dynamischer Prozess, der nur dann bedeutsam wird, wenn er lebensentscheidend ist?

In einem älteren Werk über das Gehirn heißt es sinngemäß: Je mehr Antworten wir finden, umso mehr Fragen werfen wir auf. Das ist gut und richtig, weil wir später dann ein genaueres Bild bekommen.

Auf ins 21. Jahrhundert!

Indessen: Wenn wir uns an die Freud‘sche Theorie klammern, dann bleiben wir im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert stecken. Und wenn ich sehe, wie oft das „Eisberg-Modell“ heute kommerziell genutzt wird, dann beginne ich, auch am Inhalt er übrigen Aussagen zu zweifeln. Was muss ich eigentlich von Menschen halten, die mit den Mitteln des späten 19. Jahrhunderts Erfolge im 21. Jahrhundert versprechen?

Fake News - in der Untergrund-Szene gleich "Meinungsfreiheit"

Falschinformationen sind ein Garant für die Meinungsfreiheit? So ähnlich konnte man es dieser Tage auf „Twitter“ lesen - jedenfalls dort, wo sich Impfgegner, Corona-Leugner und Rechtspopulisten versammeln. Angegriffen wird das Weltwirtschaftsforum. Dies hat zwar etwas mit „Wirtschaft“ zu tun, ist aber eine unabhängige Stiftung. Sie will derzeit insbesondere verhindern, dass gesundheitliche Falschinformationen über bestimmet „alternative“ Medien verbreitet werden, die teils eigens zu diesem Zweck gegründet wurden. Der größte Teil der bewussten Fehlinformationen wird allerdings über sogenannte „soziale Medien“ verteilt.

Wer dem zustimmt, worauf das WEF hinauswill, wird sofort bezichtigt, die Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Das allerdings ist purer Humbug.

Es lohnt sich, im Original nachzuschauen:

Eine der größten Herausforderungen für die Online-Sicherheit ist die Verbreitung von Gesundheitsfalschinformationen, insbesondere in Bezug auf Impfstoffe. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine kleine Anzahl einflussreicher Personen für den Großteil der Anti-Impf-Inhalte auf sozialen Plattformen verantwortlich ist. Diese Inhalte scheinen ein breites Publikum zu erreichen.

Tatsache ist, dass sich immer weniger Menschen versuchen, sich objektiv zu informieren und im Internet nur Beiträge suchen, die ihre Voreingenommenheit abdeckt. Weder Studenten noch „fertige“ Akademiker scheinen davor gefeit zu sein. Allein diese Meldung müsste eigentlich ein Alarmsignal für alle sein, die den Tatsachen oder wenigstens den größten Wahrscheinlichkeiten verpflichtet sind.

Es ist richtig, dass die Informationsfreiheit geschützt werden muss. Um sie geht es allerdings gar nicht, sondern darum, welcher Schaden durch pseudowissenschaftliche Artikel angerichtet werden kann. Er ist schon jetzt enorm.