Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Größe 35

Dieser Artikel könnte euch langweilen. Er handelt von einer Hose. Also: Weiterlesen auf eigene Gefahr.

Eigentlich wollte ich gar nicht über mein Erlebnis mit einer „35“ schreiben. Aber Zahlen werden nun einmal populär, und deshalb erinnerte ich mich dieser Tage wieder an ein Erlebnis vom Herbst 2020, als man noch Kleidung „anprobieren“ durfte, bevor man sie kaufte.

Ich wollte eine Hose. Hellbraune Hose aus Baumwollstoff, gemeinhin „Jeans“ genannt. In diesen habe ich Größe 36. Nun wissen die Damen unter euch, dass die Größe, die draufsteht, nicht mit der Größe zu tun hat, in der die Klamotten geschnitten sind. Ich muss gestehen, dass ich zwei Fabrikate bevorzuge, die ich hier nicht nennen will, und die perfekt sitzen. Die Marke, die mir ein örtlicher Händler anbot, kannte ich nicht. Dazu sage ich normalerweise: Warum eigentlich nicht einmal etwas Neues versuchen? Also probiere ich die Hose Größe 36 an (noch mal für die Damen: Damit sind Zoll gemeint, keine deutsche Damengröße).

Ich stutze. Die Hose ist zu groß, sie passt überhaupt nicht. Das Gesäß kommt schlecht raus, und sie rutscht. Doch die agile Verkäuferin weiß eine Lösung: „Die gibt es auch in 35!“ Und also bringt sie eine Hose Größe 35, die es sonst eigentlich nicht gibt - und die passt wie angegossen.

Bei dem Wort „angegossen“ hätte ich stutzen sollen. Denn das tat sie nur einmal. Dann dehnte sie sich nach einem geheimen Plan, der irgendwo in der Beschreibung verborgen war, vermutlich, um den Po immer straff zu halten. Das Problem ist nur: Menschen bewegen sich bekanntlich. Zum Beispiel sitzen sie dann und wann oder bücken sich irgendwie. Und wenn sich etwas auf „Passform dehnt“, um diese dann beizubehalten, dann passiert etwas Vorhersehbares: Sie leiert aus.

Die „35“ wurde zunächst von einem Hosengurt gestützt, doch dies blieb ohne die erhoffte Wirkung und schadete mithin dem Aussehen. Doch ein paar schicke britische Hosenträger sollten das Problem beheben, wobei ich leider kein Hosenträger-Typ bin. Und Hosenträger und Pullover vertragen sich auch nicht so gut. Na schön, die „35“ hängt jetzt im Schrank - mit Hosenträgern. Vielleicht ziehe ich sie im nächsten Frühling an.

Der Gentleman

Aus der Sicht der meisten Frauen ist ein „Gentleman“ kaum mehr als jemand, der eine Frau hofiert. „Aufmerksamkeitsgesten“ nennen Frauen dieses Verhalten gerne, und sie erwarten, dass ein „echter Gentleman“ zuvorkommend ist.

Mich erinnert dieses Verhalten eher an die mittelalterlichen Filous, die später als „Minnesänger“ verherrlicht wurden. Man tut den Damen schön, singt ihnen ein Lied, versucht, sich ihnen mit Schmeicheln zu nähern. Und sobald die „Luft rein ist“ öffnet sich eben auch die Tür, das Herz und noch viel mehr.

Es war ein Spiel, dass sowohl die Damen von Adel als die nicht ganz so adeligen Sänger (Troubadoure) beherrschten.

Ein Gentleman ist kein Damen-Butler

Ein wahrer Gentleman ist weder ein Butler der Damen noch ein schmeichelnd herumscharwenzelnder Filou.

Das ist auch dann noch so, wenn er Türen aufhält, den Mantel oder den Blazer abnimmt und der Damen wieder herein hilft, Stühle vor- und zurückrückt und – die Rechnung bezahlt.

Ein Gentleman kommuniziert anders

Aber all dies sind buchstäblich „Verhaltensweisen“, die er sich angeeignet hat. Routinen ohne wirklichen Sinn. Seine eigentlichen Eigenschaften liegen in seinem Kommunikationsverhalten. Der Zurückhaltung gegenüber Extremen, dem verhaltenen Argument und dem typischen „Understatement“. Ein Gentleman hört vorrangig zu, statt zu widersprechen, er stellt sinnvoll Fragen und unterstützt sein Gegenüber bei möglichen Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden.

Wirkliche Gentlemen triffst du nicht oft, weil sie sich zurückhalten. Sie ähnelnd den sprechenden Blumen bei Alice (1) und reden nur mit einer Dame, wenn sich das Gespräch mit ihr lohnt.

(1) Through The Looking Glas - Ch. 2 The Graden of Flowers. "We can talk, when there's anybody wrth talking to. England 1872.

Victim Blaming - kein Deutsch, und trotzdem allgemein bekannt?

Heute habe ich einen kleinen Eindruck von akademischer Arroganz bekommen, den offensichtlich nicht einmal die Auslöserin bemerkt hat.

Es ging um „Victim Blaming“ - und die Fragestellerin meinte, dieses Wort sei ja nun wirklich „allgemein bekannt“.

Nein, ist es nicht. Ich habe mich „erboten“, morgen beim Einkauf von Brötchen die Bäckereiwarenfachverkäuferin zu fragen, ob sie das Wort kenne. Aber das kann ich mir sparen, denn der größere Teil der Bevölkerung in Thüringen versteht kein Englisch. Und von der englischen Sprache bis zu rechtswissenschaftlichen Begriffen ist es noch einmal ein weiter Weg.

Corona - Neues Wort, neue Prozentzahl, neue Sprüche

Gerade ist ja jeder Viren-Experte. Und weil man von 35 auch noch abwärts zählen kann, haben sich einige Wissenschaftler drauf geeinigt, nunmehr ein neues Ziel festzulegen: 10 Prozent als Index-Wert.

Dabei geben sich die Wissenschaftler allerdings ebenso blauäugig wie Kanzlerin & Co., nur dass sie andere Strategien verfolgen Zitat T-Online:

(Frau... ) Brinkmann (... Virologin, 1 ...) warb beispielsweise für die "No Covid"-Strategie, zu der ihrer Meinung nach gehört: "Eine konsequent durchgesetzte Kontaktvermeidungsstrategie, um die Zahlen sehr schnell zu senken. Damit ließe sich die Sieben-Tage-Inzidenz zügig unter zehn drücken. Die Gesundheitsämter könnten wirklich wieder Infektionsketten nachverfolgen, und wir alle bekämen unser Leben zurück.

Das Blauäugige daran: „Die Kontaktvermeidungsstrategie“ ist schon da, von immer neuen Appellen der Virologen, Politiker und manchen Journalisten befeuert - aber sie ist weitgehend unwirksam. Und jede Zahl, mag sie nun aus diesem oder jedem Mund gequollen sein, verunsichert das Volk aus Neue.

Die neue Zahl heißt also: Sieben-Tages-Index unter 10

Wie schon gesagt, gehören einige wahrhaftige Wissenschaftler zu dieser 10-Prozent-Gruppe mit dem Motto "no-covid", die sich selber offensichtlich als Wissenschaftselite ansieht. Vor allem die Ökonomen unter ihnen stellen kühne Behauptungen über den Wirtschaftsstandort Deutschland auf - aus akademischer Sicht (Clemens Füst, Andreas Peichl). Solche Menschen denken immer „im Großen und Ganzen“, aber sicher nicht an die Existenzsorgen von Kleinunternehmern.

"Folgt der Wissenschaft" wird als Motto entwertet

Völlig unabhängig davon verunsichern wissenschaftliche Grabenkämpfe und Prestigediskussionen die Bevölkerung: Wenn der Index 50 ist, dann ist er fünfzig, wenn er 35 ist, dann ist er fünfunddreissig, und sei er nun 10, dann ist zehn. Ist er aber heute 50, morgen 35 und übermorgen 10 - dann fühlt sich das Volk von der Politik und der Wissenschaft buchstäblich verhöhnt. Und das völlig zu recht.

(1) Sie auch: NDR: "Mit diesem Kurs haben wir keine Chance". Worte der Virologin Brinkmann.

Die neue Koalition der Schlaumeier

Ich mag den neuen CDU-Vorsitzenden bekanntlich nicht sonderlich. Aber er sagt etwas Wahres, und zwar dies:

Man kann nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass Leben wieder stattfindet.

Und nun kommen all die Schlaumeier aus ihren Höhlen heraus und zeigen dem Herrn CDU-Vorsitzenden mal, was ein Oberlehrer so drauf hat.

Allen voran die Grünen, die dieser Tage in alte Oberschlaumeier-Positionen zurückfallen. Jedenfalls sagte eine gewisse Ricarda Lang:

Das Virus verhindert, dass Leben normal wieder stattfindet.

Nein, liebe Frau Lang: Ein Virus bewirkt, dass Menschen erkranken. Wann das Leben wieder „normal“ stattfindet oder wann wenigsten die demokratischen Strukturen wieder vollends in Kraft treten, entscheiden gegenwärtig die Regierungen.

Auch die SPD schimpft mal kräftig mit. Allen voran Herr Lauterbach, der gleich mal nachkartete:

Der Grenzwert von 35 wurde nicht 'erfunden“, sondern abgeleitet von dem höheren R-Wert der Mutation B117.

Ich wäre wirklich gespannt auf die Formel, von der er so etwas „abgeleitet“ hat. Irgendwann wir die Regierung Merkel uns sagen, dass der Grenzwert von 35 noch viel zu hoch sei und einen solchen von (Zufallsgerator an) ... (Zufallsgenerator ab) als „dringend erforderlich“ vorschlagen.

Was man dem Herrn neuen CDU-Vorsitzenden vorwerfen kann, ist lediglich, dass er (und viele andere) sich jüngst von den Hardlinern Angela Merkel und Markus Söder über den Tisch ziehen ließen, an dem er selber saß.

Wenn man etwas vereinbart, kann man nun mal nicht am nächsten Tag sagen: „Ach, das wer eben Mist.“ Oder kann man doch? Vielleicht denkt der neue Vorsitzende ja an Old Conny, ebenfalls CDU, einstmals Bundeskanzler. Der konnte es.

Zitate: WELT.