Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Unsinn über die Liebe von IT-Fuzzis

Die die Liebe als Spiel der Datenjongleure?
Ich lese gerade einen Artikel eines Menschen, der sich - offnebar beruflich - mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. „KI“, also künstliche Intelligenz, ist in viele Bereichen des menschlichen Lebens inzwischen eingedrungen. Und sie ist nicht negativ, sondern hilft uns, diese Intelligenz zu nutzen, um unser Gehirn von Routineaufgaben, aber auch von komplexen Steuerungs- Organisations- und Regelungsaufgaben zu befreien.

Freche Aneignung der Definitionsmacht über die Liebe

Doch die IT-Fuzzis lehnen sich inzwischen weit aus dem Fenster mit ihren Algorithmen - es gibt eine Reihe von Artikeln zum Thema. Und sie versuchen offenbar mittlerweile, den Psychologen den Rang abzulaufen, den sie sich ebenso frech angeeignet haben: Die Liebe zu erklären und menschliche Beziehungsprobleme nunmehr maschinell zu meistern. Das liest sich dann so:

Liebe ist eines der großen Themen des Lebens, das in der modernen Welt viel komplexer geworden ist. Da das menschliche Gehirn diese Komplexität nicht bewältigen kann, ist unser Nachdenken über die Liebe oft abgedroschen und unschöpferisch. Um diesen intellektuellen Stillstand zu vermeiden, könnten wir KI verwenden, deren zufallsbasierte Erzeugung von Wissen uns aus dem üblichen Trott bringen kann und uns dabei bedeutsame Einsichten in die vielfältige Landschaft der Liebe bringen kann.


Das ist Unsinn von Anfang bis zum Ende. Die Liebe ist kein „großes Thema“, sondern ein Teil des individuellen Fühlens. Sie wird in jeder Epoche anders empfunden, sowohl privat wie in der Literatur, und nichts deutet darauf hin, dass sie in einer „modernen“ Welt komplexer geworden sei. Was daran schwierig ist, lässt sich einfach beschreiben: Die Liebe ist ein Urtrieb, vom Gehirn seit Jahrtausenden weitgehend chemisch gesteuert wird, von der Umgebung, namentlich von der Kultur, aber gerne umdefiniert wird.

Die Liebe ist eine Naturmacht

Was wieder bedeutet: Die Quelle der Liebe hat nichts mit geistiger Intelligenz zu tun, was nun aber ebenfalls ausschließt, dass sie etwas mit künstlicher Intelligenz zu tun hat.

Was der Autor wirklich meint, ist etwas anderes. Wieder wird der gleiche Trick verwendet, mit der schon die Psychologie das Schiff der Liebe gekapert und zu seinem Eigentum erklärt hat: "Wir Wissenschaftler müssen es doch besser wissen als ihr popeligen Laienwürstchen".

Beim Wissenschaftler heißt dies dann so:

Aus logischer Sicht mag es rätselhaft und unergründlich erscheinen, aber die nüchterne Perspektive der Informatik entmystifiziert die Liebe und bietet begründete Ansätze für … (die Lösung) … menschlicher Beziehungsprobleme. (…) Wenn es um die Liebe im Zeitalter künstlicher Intelligenz geht, organisieren Algorithmen unsere Beziehungen und bestimmen die Entscheidung über die Partnerschaft.


Die Enteignung der Liebe - und ein schwerer Irrtum

Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass die Liebe enteignet und vergesellschaftet wird, während sich eine neue Wissenschaft ihrer bemächtigt. Und die Sache hat noch einen ganz wesentlichen Grundlagenfehler: Wenn ein Algorithmus entscheidet, wer zu wem passt, setzt dies voraus, dass sich das Paar niemals entwickelt. Denn was die angeblich „KI“ einmal feststellen könnte, falls sie überhaupt in der Lage ist, Feststellungen zu treffen, ist eine Momentaufnahme. Menschen aber entwickeln sich und ihre Gefühle unterliegen Schwankungen.

Finger weg von der Liebe - wir wollen nicht emotional enteignet werden

Also, Finger weg, Informatiker dieser Erde, von der Liebe. An ihr haben sich schon genug Wissenschaftler und Pseudo-Wissenschaftler vergriffen. Und damit das mal ganz klar ist: Das Definitionsrecht der Liebe gehört den Menschen, jedem Einzelnen und den Paaren sowieso. Es gehört nicht den Philosophen, Soziologen, Psychologen und KI-Forschern.

Beide Zitate aus: iai aus dem Englischen übersetzt vom Autor. Bild: Aus einer Ausstellung, von Szöveg Nélkül.

Die Furcht der Blogger, vergessen zu werden

verblasst der strern der blogger?
Ich habe einmal kundgetan: Ich schreibe, also lebe ich. Und das ist es wirklich. Wenn ich schreibe, bin ich lebendig, folge den Linien eigener und fremder Gedanken und lasse dabei zu, dass die Gedanken der anderen in mein Hirn eindringen. Ein bisschen. Es bringt Lernerfolge und führt dazu, toleranter zu sein.

Muss ich etwas fürchten, wenn ich nicht mehr „blogge“?

Natürlich nicht. Ich kann immer noch in zurückliegende und aktuelle reale Welten eintauchen, auch in zukünftige. Gelegentlich ist es eben hübscher, in den Tag zu träumen, mit Frau und Hund herumzuspazieren oder gar nichts zu tun. Und ich bin „online“ wie „offline“ als Person sichtbar. Es ist nicht immer gut, sichtbar zu sein. Manchmal gibt es dumme Menschen, aber auch Frettchen und Nagetiere, die keine Ahnung haben, wie wie Autoren oder Redakteure denken. Sie verwechseln unsere Schreibe mit unserer Existenz.

Die Furcht, vergessen zu werden

Und mehr und mehr sehe ich in meinem Zettelkasten aka Feeds, wie viele Blogger, unter ihnen auch solche, die eigentlich begeistern, mit dem Bloggen oder ihrer Autorschaft hadern. Eine von ihnen schilderte ihre Ängste so (1):

Ich habe Angst, vergessen und bedeutungslos zu werden. Ich verbringe zu viel Zeit „online“, und ich komme auf die Idee, dass der einzige Weg, zu existieren, online ist. Wenn ich aufhöre zu bloggen … wird sich dann jemand an mich erinnern? Habe ich genug davon gemacht, dass es irgendjemandem gefallen würde, wenn ich nicht hier wäre? Habe ich so wenig Eindruck hinterlassen, dass es niemand merken würde, wenn ich mich vom Bloggen verabschieden würde?

Das Leben einer Person als Online-Existenz ist in der Regel nicht das gleiche wie das derselben Person als Offline-Existenz. So sollte es jedenfalls sein. Das Leben eines Sparkassen-Filialleiters besteht ja auch nicht ausschließlich aus seiner Existenz in der Sparkasse.

Und so kann man, denke ich, am besten leben und bloggen: Ein Teil der eignen Existenz entzieht sich dem Blog, ein anderer Teil wird in den Vordergrund geschoben. Es ist das Normalste auf der Welt.

(1) Zitat übersetzt. modifiziert und verfremdet, um niemandem zu schaden.