Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Dating-Konfusion – was ist Erfolg? Und wer hat ihn?

Nachdem ich eine Interpretation der Bitkom-Studie zum Online-Dating gelesen habe, dachte ich, das Original würde mehr hergeben und ich erfuhr unter dem Datum vom 11.02.2019 (Zitat):

Gut die Hälfte (52 Prozent) hat über Online-Dating-Dienste schon einmal einen festen Partner kennengelernt.


Das war nun schon mal geringfügig anders als die Aussage, die ich zuvor las:

Schließlich findet über die Hälfte (52 Prozent) der Nutzer von Online-Dating-Portalen einen festen Partner über eine Online-Dating-App.


Zuerst waren es also alle Online-Dating-Dienste, dann waren es Apps. Und während es zuerst um Benutzer ging, die „schon einmal“ einen festen Partner per Online-Dating kennengelernt hatten, „findet“ nun mehr als die Hälfte einen festen Partner per App. Beides Aussagen wirken auf den ersten Blick gleich - auf den zweiten Blick sind sie aber sehr unterschiedlich. Vor einiger Zeit wurden diese Aussage leichtfertig falsch interpretiert - sehpferd bemerkte den Fehler.

Das alles hat mich maßlos neugierig gemacht, und ich habe mir zu der Pressemitteilung von 2019 noch einmal die von 2018 und 2017 angesehen. Auffällig ist, dass manche Zahlen nahezu konstant blieben oder sogar abfielen. Demnach scheint sich die Anzahl der Singles, die „online“ auf Partnersuche gehen, bei etwa 30 Prozent zu stabilisieren, während die „langfristigen Erfolge“ in Form von mehr oder weniger „festen Partnerschaften“ in den letzten drei Jahren sogar leicht abfielen.

Die Zahlen halbieren sich, wenn man "feste Partnerschaften" neu interpretiert

In Wahrheit können Singles von den „52 Prozent“ nur träumen. Etwas weniger als die Hälfte wäre korrekt: zwischen 24 und 26 Prozent. Das Megawort „große Liebe“, auf das 2017 noch 50 Prozent hofften, fiel bereits 2018 auf 42 Prozent und taucht 2019 gar nicht mehr auf, was auch daran liegen mag, dass der Ausdruck einer glaubwürdigen statistischen Bewertung entzieht.

Die Branche - nach dem Abwärtstrend in der Warteschleife

Das Fazit all dieser Daten und Statistiken: Die Veränderungen zwischen 2017 und 2019 waren nicht sonderlich groß. Überhaupt tendiert der Markt des Online-Dating seit 2012 für einige Segmente eher nach unten, während andere nach einer Phase der Stagnation 2018 wieder hofften – allerdings in erster Linie auf mehr Umsatz, nicht auf mehr Interessenten.

Überhaupt Umsatz: Wäre er das einzige Kriterium, dann hätten Online-Partnervermittlungen sich während der Krise des Dating-Markts zwischen 2012 und 2015 noch „so gerade“ über Wasser halten können. Während die sogenannten „Anzeigenseiten“ (das wäre dann das klassische Online-Dating) dramatisch an Umsatz verloren.

Aber das Kriterium für Erfolg und Zufriedenheit ist nicht Umsatz. Es ist der Erfolg der Partnersuche und die Zufriedenheit mit den Diensten, die sie anbieten.

Und auf diesem Gebiet gibt es nichts schönzureden. Er liegt nun einmal bei den Online-Partnervermittlern am höchsten – und er ist bei vielen „sozialen“ Apps verschwindend gering.

Mein Fazit

Kritisch lesen hilft. Nicht alle Zahlen, die im Umlauf sind, stammen aus Original-Quellen, und manche Sätze werden nachträglich „bearbeitet“, um besser zu klingen, obgleich sie auf denselben Zahlen beruhen.

Trends nach aktuellen Unterlagen des Singlebörsen-Vergleichs.

Hinweis: Außer der Bitkom-Studie 2019 wurden die Studien von 2018 und 2017 zu Vergleichen herangezogen.

Katholiken und Realität

Der Katholizismus enthält ohne jeden Zweifel einen irrationalen Kern, der weder durch die beiden heiligen Bücher (AT, NT) noch durch religiöse Eigenheiten gedeckt ist.

Nun sollen Teile davon diskutiert werden. Vorläufig, so lese ich, gehe es um die innere Organisation, die Homosexualität, den Zölibat und um Frauen in der Kirche.

Interessant ist, was der österreichische katholische Nachrichtendienst darüber veröffentlichte: allerlei Kontroverse Meinungen zum „Gipfeltreffen“.

Am besten werden die Meinungen wohl von Frau Prof. Gunda Werner fokussiert. Sie sagte deutlich, warum die Probleme des Katholizismus so schwer lösbar sind (Zitat):

Als monarchische Heilsanstalt dreht sich die römisch-katholische Kirche in einer ihrer schwersten Krisen um sich selbst und auch noch im Kreis ihrer eigenen Leitung.


Dieses pragmatische Argument wiegt schwerer als jede interne Beteuerung der Kirche, man würde die bestehenden Probleme nun anpacken. Selbst bei ausgesprochen wohlwollender Betrachtung und allem Respekt vor dem Glauben anderer: Die Lösung von festgefahrenen Problemen erfordert eigentlich immer strukturelle Veränderungen und keine „Schönheitsreparaturen.“

Gut – ich kann sagen: Was geht es mich an, ich bin ja kein Katholik. Aber die Themen, die jetzt angesprochen werden, haben Rückwirkungen auf Staat und Gesellschaft. Und deswegen sollten wir scharf beobachten, was die katholische Kirche jetzt plant.

Passiflora-Blüten – nahezu täglich

So schnell aufeinander gehen die Blüten auf - erster Tag
Meine beste „Frühblüherin“ genießt offenbar die schönen Sonnentage. Sie steht noch im Winterquartier und ich dachte, ich sollte euch mal die Bilder von 18. Und 19. Februar zeigen.

Passionsblumen - zweiter Tag


Alle anderen Passiflora sind derzeit noch blühfaul. Mal sehen, wie sie sich im Sommer machen – ab April dürfen sie bei mir „an die frische Luft“.

Fragwürdiges Krimi-Machwerk mit Psycho: Walpurgisnacht

Die Kulturkritik fokussiert sich beim Krimi Walpurgisnacht auf die Frage, ob das Verhältnis von Ost (DDR) und West (BRD) halbwegs glaubwürdig geschildert wird. Nun ist das Machwerk aber ein „zweiteiliger Thriller“, und bei so etwas ist vor allem eines wichtig: Den ersten Teil durchgehend spannend zu halten, damit der zweite Teil noch gesehen wird. Der allerdings hatte dann deutliche Längen, blieb im Atmosphärischen stecken und endete völlig unglaubwürdig im Psychologisch-mythischen, wobei noch einmal ganz dick aufgetragen wurde.

Spannung aufbauen durch etliche Verdächtige und vielfältige Motive

Die Spannung wird dadurch aufgebaut, dass es viele Verdächtige, viele Verstrickungen und manche Verwicklung gibt. Man fragt sich, wie in jedem Krimi, „wer war es“, und wie fast immer, werden ein paar Nebelkerzen geworfen. Mal trifft man auf Geheimnisse, mal auf Macht, mal auf Begierde, mal auf vermeintlich Perversionen, und immer wieder auf „ganz, ganz viel Psycho“. Die West-Komissarin ist überzeugt, nach einem einem vereinsamten Menschen suchen zu müssen, der irgendein an ihm begangenes Unrecht zu rächen wünscht. Der allerdings ist nicht auszumachen – und selbst gegen Ende, als das reichlich an den Haaren herbeigezogene Geheimnis enthüllt wird, ist nicht wirklich klar, was den Täter dazu motivierte, die Frauen zu morden und ihnen einzelne Zehen zu amputieren.

Am Ende verpufft die ganze Story

Was blieb? Der bittere Beigeschmack, vom Autor zuvor erzählerisch und optisch verarscht worden zu sein. Die enorme Spannung wurde – und das nervt nun wirklich – auf einem billigen Psycho-Gag aufgebaut. Sozusagen Dr. Jekyll und Mr. Hyde auf Harzerisch. Nur dass die Motive von Mr. Hyde irgendwie nicht so recht transparent wurden, weil ihn nie jemand zu sehen bekam.

Und ach, P. S.: Im Bestreben, alles möglichst originalgetreu wiederzugeben (DDR-Kamera, DDR-Vergrößerer, DDR-Amateurlabor) vergaß man offenbar, sich darüber zu informieren, wie lange es dauert, aus einem SW-Film (West) mit den Mitteln der Chemie (Ost), dem Fotopapier und was noch dazugehört, vom belichteten Negativ zur Vergrößerung zu kommen – inklusive Kontaktstreifen. Und zudem muss in einem Fotolabor nicht ständig das Rotlicht brennen.

Das Design

Zwar können fast alle Webseiten auf Handys, Tablets und konventionellen PC-Bildschirmen ausgerufen werden – doch das hübsche Design, dass man sich für das World Wide Web ausgedacht hat, sieht auf jedem Handy Scheiße aus.

Dagegen hilft so gut wie gar nichts. Die Informationen kommen auf dem Smartphone untereinander, mit viel „Luft“ dazwischen, und das Design des Blogs ist beim Teufel. Jammerschade, doch ein großer Teil der Web-Begucker interessiert sich sowieso nicht für das, was links und rechts, oben und unten auf unseren Blogs steht.

Und so geht es mir: Ich würde ja ein schickeres Design wählen, wenn es denn einen Sinn hätte. Doch mittlerweile kommen auch bei mir bereits gegen ein Drittel aller Anfragen per Handy. Ob sich’s da noch lohnt, am Design zu arbeiten?

Ich sage mal: nein, sehr wahrscheinlich nicht.

Übrigens benutze ich Serendipity als Blog-Software.