Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Warum ich niemanden kriminieren kann

Ich hätte so gerne Mitleid mit jenen, die diskriminiert werden. Leider weiß ich nicht so genau, was „diskriminieren“ eigentlich ursprünglich bedeutet, und vor allem, was passiert, wenn ich das „Dis“ amputiere. Und da staune ich nun doch: „Kriminieren“ wäre dann eine andere Form von „Kriminalisieren“, auch „Beklagen“ oder „Beschuldigen“.

Weiße und Männer können gar nicht ... nur Dunkelhäutige und Frauen?

Oh, ich lese, dass „Männer oder Weiße“ nicht als „Männer oder Weiße“ diskriminiert werden können. Und was heißt das? Ich sage es euch; „Diskriminieren“ ist ein absolut mieses Bildungsdeutsch, das eigentlich nur von Menschen benutzt wird, die ein wenig verschleiern wollen, was sie wirklich meinen. Und das wäre: „Unter Verachtung ausgrenzen“. Heißt: Wenn ich in einer Umgebung von weißhäutigen Menschen lebe, dann sollte ich einen dunkelhäutigen Menschen nicht mit Verachtung ausgrenzen. Wäre nun aber blöd, wenn ich unter dunkelhäutigen Menschen leben würde, denn die könnten mich ja auch durch Verachtung strafen. So ganz passt das mit dem „Weiß“ also nicht.

Frauen ausgrenzen?

Und mit den Männern? Die Voraussetzung dafür, etwas zu diskriminieren, ist zunächst, etwas zu unterscheiden, und das, was unterschieden wird, dann auszugrenzen. Also könnten Männer tatsächlich Frauen ausgrenzen. Sie wären natürlich ganz schön dumm, wenn sie’s täten, und deshalb tun sie es nicht. Aber: Sie können Frauen diskriminieren. Und wie geht das? Indem man das Wort „Diskriminieren“ mit „Abwerten“ übersetzt – oder einfach dumm und dreist aus dem Hirn heraushaut, weil man es in diesem Zusammenhang mal gehört hat. Aber, mal echt: Wie können Männer als Gruppe im Ernst Frauen als Gruppe ausgrenzen und dann abwerten? Indem sie diese mit dem Wort für ihre Geschlechtsteile bezeichnen? Bilden Frauen überhaupt eine Gruppe? Oder eine Minderheit?

Männer ausgrenzen?

Fragt sich nun also auch: Warum sollte es Dunkelhäutige und Frauen oder eben auch Dunkelhäutigen oder Frauen nicht möglich sein, Männer zu diffamieren? Haben wir etwas nie von Frauen gehört, dass sie uns Männer über unseren Penis definieren? Hörte ich nicht, dass Männer sogar mit dem Penis denken? Dass sie alle Schweine oder Arschlöcher sind? Und wenn’s den harten Jungs oder den starken Frauen recht ist, waren die sanfteren unter den Männern da nicht auch schon mal „Weicheier, Sitzpinkler oder „Mädchen“? Und werden nicht diejenigen bewundert, die „Eier haben“ – das bedeutet zwar „Mut haben“, bezieht sich aber doch wohl auf die Hoden, oder sehe ich das ganz falsch?

Das Humpty-Dumpty-Prinzip: Behaupten und Durchsetzen

Ja – ich sehe natürlich alles falsch. Denn (Zitat):

Männer und Weiße können ungefähr alles auf der Welt haben, aber Diskriminierung können sie nicht haben. Es gibt keinen Rassismus gegen Weiße und keinen Sexismus gegen Männer.


Es gibt nur das, was die Pseudo-Intellektuellen wollen. Sie spielen ihre Spielchen mit Wörtern und drücken sich absichtlich kompliziert aus - und verstecken sich hinter Fremdwörtern. Denn würden sie es anders sagen, würden wir ja mitreden können. Und dann würden wir vielleicht auch mal etwas „kriminieren“ wollen. Ach, wie bitte, das stimmt wieder gar nicht? Genau so ist es. Weil sich die Soziologen und andere Komplizierer da ein Wort zurechtgeschustert (1) haben, das es so gar nicht gibt: die Diskriminierung.

Und so, wie ich zu Anfang dieses Artikels „auf dumm“ gemacht habe, so wird es auch Millionen anderer Menschen gehen: Sie werden von diesen Unsinnswörtern mit akademischem Beiklang verdummt. Oder auch: Humpty Dumpty lässt grüßen (2). Man behauptet eben mal frech, ein Wort bedeute etwas und nutze es dann, um Andersdenkende zu Dis … ja, eher zu diskreditieren. Oder eben abzuwerten. Männer kann man als Frau abwerten. Es ist ganz leicht.

(1) gegen 1890 überhaupt nur in "Meyers" Konversationslexikon, dort im Sinne von "Abtrennen", "Aussondern".
(2) Nach "Alice hinter den Spiegeln"

Was tat ich im November 2008?

Ganz still werden ...
Ich nahm an einer Gedenkfeier teil, wurde zu einer Szalagavató (Bandweihe,1) eingeladen und gegen Ende des Monats zu einem Weihnachts-Basar. Außer dem Basar war alles hochoffiziell.

Es ist beeindruckend, und sei es nur als Gast, sozusagen als „Stellvertreter des deutschen Volkes“ an einer Gedenkveranstaltung teilzunehmen, an der man mit dem Beginn des Holocaust konfrontiert wird. Da stehen die Namen, und jeder dieser Namen steht ein Schicksal, das erschaudert.

An diesem kühlen Nachmittag des 16. Novembers 2008 kamen nicht viele Menschen zusammen, aber umso beeindruckender war die stille, beeindruckende Feier.

(1) Eine Bandweihe ist eine Schulveranstaltung, die etwa ein halbes Jahr vor dem Abitur mit einem riesigen Aufwand durchgeführt wird.
0 Kommentare | TOP_EXITS (0)
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: keine, 0 Stimme(n) 1425 Klicks

Sexuelle Schnäppchenjäger gesichtet?

Die Welt teilt sich derzeit in zwei Auffassungen über Sexualität. Eine bezieht sich auf den Missbrauch, greift offen oder unterschwellig Männer an und sagt mehr oder weniger deutlich: Seit es Dating-Apps gibt (nicht nur Tinder), ist die Liebe im Eimer.

Die Andere sieht in unbefangenen Begegnungen und erotischen Abenteuern eine Bereicherung der Sexualität – durchaus besonders für Frauen. Erfahrungen sind nicht auf einen Mann beschränkt, und die Frau kann sich heraussuchen, mit wem und bei was sie die meiste Lust verspürt. Oder eben auch andere positive Gefühle entwickelt.

Falsche Gedankenketten und viel Gelaber um den "bösen" Sex

Mir scheint, die Gedankenkette: App – schnelles, verantwortungsloses Vögeln, Konsumieren und Verwerfen entspringt – höflich ausgedrückt – der Interpretation alternder Akademikerinnen.

Man labert die erstaunten (und teils entsetzen) Leser mit US-Begriffen voll, von den „fiesen Datingtrends“, über die „Abschleppkultur“ bis zu der unbewiesenen, aber populistisch verwertbaren „Vergewaltigungskultur“ in den Vordergrund. Und alle machen mit – von den Extermfeministinnen über gewöhnlichen Frauenzeitschriften bis hin zum SPIEGEL. Dort hat Silke Weber nach der Lektüre eines neuen Buches die „Shoppingmentalität der Apps“ beklagt und gleich mal aufgelistet, was es seither gibt. ONS, Abschleppen (Hooke up), Seitensprung, Fickbeziehung (fuck Buddy), Freude, die sich auch für Sex eignen (friends with benefits), Casual Dating (Treffen für Gelegenheitssex) und Cybersex (Sex über den Computer ohne körperliche Berührung).

Da fällt doch sehr auf, dass es all dies schon zuvor gab, aber nicht für jeden. Die Freunde (ja, auch Männer), die sich außer für die Freundschaft auch noch zum Vögeln eigneten, wurden angeblich 1995 zum ersten Mal erwähnt. ONS sind typische Kinder des vorigen Jahrhunderts, und Cyber Dating und Casual Dating sind zwar neu, datieren aber auch bereits mehr als 10 Jahre zurück – sie alle sind also keine Abkömmlinge der „bösen Apps“.

Ein populistisches Denkspiel mit Soziologie verfeinert

Werbung
Es ist wahr, dass die Apps eine Möglichkeit geschaffen haben, das Sexualleben rasanter zu gestalten – aber keinesfalls für alle. Auf der anderen Seite haben sie auch für Frauen einen Weg offengelegt, ganz bewusst nach unverbindlichem Sex zu suchen. Aber auch das ist nicht „wirklich neu“. Seit der Mitte den 1990er Jahren gibt es deutlich mehr Berichte von partnersuchenden Männern, die Frauen trafen, die keinesfalls einen dauerhaften Partner suchten, sondern sich mit einer Nacht oder einem Wochenende begnügten. Und dieser Trend hat sich noch deutlich verstärkt, was eigentlich zu erwarten war. „Sexuelle Schnäppchenjäger“ sind heute alle geworden, die erotische Nächte „auf schön“ (und möglichst ohne Kosten) erleben wollen. Und Frauen sind dabei zwar nicht die Trendsetter, aber eben auch keine Ausnahmen.

Die Frage ist natürlich, ob das zugrunde liegende Buch von Eva Illouz ein geschickt am Büchermarkt lanciertes professorales Machwerk ist oder ob es auf der Einschätzung tatsächlich existierender junger Menschen (also App Benutzern) beruht.

Ich neige dazu, es als ein populistisches Denkspiel der Soziologin Illouz zu bezeichnen.

Zielgruppe Kulturpessimisten und Kritiker des liberalen Staates?

All die Bücher, die sich mit dem „Verlust der Liebe“ und dem „Konsum von Sex“ beschäftigen, sind ja im Grunde auf Leser ausgerichtet, denen „die ganze Chose“ nicht gefällt, und die gerne in den einen oder anderen Klagegesang einstimmen. Dabei fallen die positiven Aspekte des heutigen Lebens leicht durch die groben Siebe, die dabei verwendet werden.

Im SPIEGEL folgt die Literaturkritikerin weitgehend Frau llouz Gedanken.

Die Sozialdemokratie: Labern ist kein Erfolgsrezept

Eigentlich wissen wir das schon – die Sozialdemokratie zerlabert sich schon seit Monaten. Doch nun versucht Juso Kevin Kühnert den Zwergenaufstand:

Angesichts des fragilen Zustands der Koalition haben wir keine Zeit zu verlieren, um unsere Programmatik gemeinsam mit den 600 Delegierten auf den aktuellen Stand zu bringen.


Mein lieber Herr Kühnert, die Leute hier in der Welt interessiert nicht, welche „Programmatik“ ihr derzeit auf den „aktuellen Stand“ bringen wollt. Und eure 600 Delegierten werden daran nichts ändern.

Und „keine Zeit verlieren“? „Zügig handeln“? Ein, ei … da wäre es natürlich ganz hübsch, begeisternde Ziele vorzustellen, die außer euren 600 Nasen auch noch andere interessieren.

Vielleicht hört der Juso-Mann ja mal auf altere und erfahrenere. Die gibt’s in der SPD natürlich auch. Und so sagt Thorsten Schäfer-Gümbel über diejenigen von uns, die SPD wählen könnten: „Sie brauchen nur mal einen guten Grund, und den gibt es eben nicht wirklich". Aber es gibt einen Grund, auf keinen Fall SPD zu wählen, und den kennt Hubertus Heil (SPD): „Eine Partei, die nur um sich selbst kreist, darf sich über mangelnden Zuspruch nicht wundern“. Und trifft auf den Kopf, warum es der SPD so schlecht geht. Es ist nicht die „Unkenntnis des Programms“, das die Wähler von der SPD fernhält – es ist die Partei als solche, die nicht überzeugt, und es sind die Figuren, die ständig an die Spitze geschoben werden und die kaum Charisma haben.

Wenn Hüte in den Ring geworfen werden

Dame mit Hut (1908)
Hüte werden eigentlich gar nicht in den Ring geworfen. Verbürgt ist der Ausdruck von Theodor Roosevelt, und er soll aus dem Boxsport kommen – dort, wo man eben in den Ring steigt. Und weil der Ausdruck aus den USA kommt, will er dem Duden nicht so recht gefallen. Nun hat in der Politik schon mancher „seinen Hut nehmen müssen“ – die gegenwärtige Kanzlerin trifft es nicht, weil sie keine Hüte trägt, soweit mir bekannt ist.

Es scheint, als könne sich mancher Kandidat (oder war es eine Kandidatin?) mit großen Hoffnungen en Parteivorsitz (und damit vermutlich die künftige Kanzlerschaft) an den Hut stecken. Und falls doch noch weitere Kandidaten wie Kaninchen aus dem Hut herausgezaubert werden – nun, Illusionen sind immer erlaubt. Es wird ja auch Zeit, dass wir ein neues Bündnis unter einen Hut bringen – schließlich ist die GroKo wirklich ein alter Hut. Und das sage ich jedem: Ich ziehe wirklich vor jedem den Hut, der es wagt, das Amt des Kanzlers zu bekleiden.

Spannung wird es bei allen geben, denn der eine oder andere Minister (oder war es eine Ministerin?) wird wegen fehlender Kompetenz wohl noch eins auf den Hut bekommen. Ich behaupte nicht, mit alldem nichts am Hut zu haben. Aber das dumme Geschwätz vom „Hut in den Ring werfen“ ging mir so etwas über die Hutschnur, dass ich denen, die Spatzen unter dem Hut haben, doch mal – den Kopf waschen musste, damit ihnen der Hut wieder passt.

Habe ich mir den falschen Hut aufgesetzt? Ich hoffe nicht.

Euer sehperd.