Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Wieso ich SAT > IP als höchst merkwürdig erlebe und es dennoch verwende – (2) „Schwachstellen – WLAN, Service und Kompetenz“

Firmen, Techniker, Serviceleute, Inkompetenz und das WLAN als Problem Nummer eins

Bisher schrieb ich über meinen Einstieg in SAT > IP, der mehr als hakelig war, weil sich niemand als kompetent erwies. Jedenfalls war es nicht so einfach, ein WLAN aufzubauen. Die Reichweite war dürftig, und die Qualität eher bescheiden. Doch würde man dies ändern können?

Schwachstelle Nummer eins: WLAN und Receiver
Damit funktioniert es auf dem PC: High Gain Wirless USB Adapter
Da ich das längst ausprobiert habe und es nicht funktioniert, lasse ich in einen vorhandenen Kabelkanal ein nagelneues Ethernet-Kabel hineinlegen, nachdem ich zuvor erprobt habe, ob ich überhaupt Empfang hatte. Das ging zunächst ganz hübsch, manchmal ein bisschen verpixelt, aber insgesamt höchst manierlich. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nichts über den Pferdefuß: Man benötigt absolut perfekte Hardware für die WLAN-Übertragung – und die gibt’s zwar – aber nahezu ausschließlich für PCs. Das „eingebaute WLAN“, so musste ich später erfahren, ist bei den meisten Geräten zu dürftig für SAT > IP ausgelegt – wenn überhaupt eines mitgeliefert wird. Wenn Software in den „Setboxes“ auf Android oder Linux basiert, kann kaum jemand helfen: Die meisten Hersteller verweigern das Aufspielen vom Fremdsoftware, die für hochwertige WLAN-Sticks unerlässlich wäre.

SES Astra lässt den SAT > IP Kunden weitgehend allein

Das zweite Problem liegt direkt bei SES / Astra. Die Webseite, auf der die „Clients“, also die Empfangsgeräte aufgeführt werden, hat nicht nur Staub angesetzt – viele der Geräte gibt es schon gar nicht mehr, seien sie nun „zertifiziert“ oder nicht. Würden andere Leute ihre Webseiten so behandeln, würde man von „Verwahrlosung“ reden. Offenkundig hat SES / Astra das Projekt mit großem Aufwand gestartet und denn wieder aus den Augen verloren. Das hat natürlich auch Rückwirkungen auf den Handel.

Die Hersteller: keine Antwort aus Arroganz oder Unkenntnis?

Das dritte Problem – und damit sicherlich das schwierigste – liegt in der Arroganz der noch verbliebenen Hersteller von Empfängern, die nicht einmal antworten, wenn man sie anschreibt. Man verweigert dem Interessenten oft eine zuverlässige Beratung vor dem Kauf ebenso, wie man dem Kunden eine ausführliche Erläuterung und Beratung bei Problemen nach dem Kauf verweigert. Es gibt einzelne positive Ausnahmen, aber sie sind selten, und ich gebe zu, nicht alle Hersteller angeschrieben zu haben. Man muss sich vergegenwärtigen, dass an der Datenstrecke viele Komponenten beteiligt sind: neben der üblichen Satellitentechnik noch die Server, dann LAN, DLAN, WLAN, Ethernet-Kabel und schließlich die Receiver. Als solche kommen TV-Geräte (Panasonic), Set-Boxen (einige verbliebene Hersteller), PCs (mit spezieller Software) und Smartphones (mit besonderen Apps) infrage. Darauf komme ich noch.

Wie SAT > IP funktionieren kann

Generell lässt sich nach diversen Tests folgende Aussage treffen:

Das „Kabellose Fernsehen“ bei SAT > IP ist nur über WLAN gewährleistet, aber WLAN ist der Schwachpunkt der meisten Receiver.

Das WLAN muss erstklassig sein

Die beste WLAN-Qualität lässt sich mit speziellen WLAN-Emfpängern für Windows-basierte Computer erzielen, wie sie beispielsweise TP-Link anbietet.Es mag andere Lösungen geben, aber ich habe nicht alle erproben können.

LAN-Kabel (Eternet-Kabel) sind eigentlich keine Lösung

Fernsehen über zusätzliche LAN-Kabel ist zwar möglich, verlangt aber entsprechende Einrichtungen, bei denen erneut Kabel durch Räume verlegt werden müssen. Das ist kenen Lösung.

DLAN als Notlösung

DLAN (Verbreitung von LAN über die Steckdose) ist möglich, stellt aber eine Art „Notlösung“ dar.

Andere Lösungen, z.B. WLAN to LAN.

Es mag andere Lösungen geben, zum Beispiel „Bridges“ von WLAN auf Ethernet-Anschlüsse. (1) Diese haben den Vorteil, dass der Ethernet-Anschluss (LAN) universeller ist als der WLAN-Anschluss über USB-Sticks. Ich habe es (noch) nicht erprobt – aber auf diese Weise könnten auch Geräte mit exotischen Betriebssystemen besser eingebunden werden.

Eine neue, aber noch sehr teure Technologie habe ich nicht erprobt: WLAN Bridges, die eigene Funkverbindungen aufbauen. Zu dem Zeitpunkt, als ich dies schrieb, kosteten sie gegen 400 Euro.

(Wird fortgesetzt)

(1) Diese sehr preiswerte Bridge funktioniert - ich habe sie allerdings nicht mit SAT > IP erprobt.

Wieso ich Sat > IP als höchst merkwürdig erlebe und es dennoch verwende – (1) „ohne Garantie für die Funktion“

Kein oder schlechtes Signal - fragt sich nur, warum ...

Erster Teil – dafür können wir keine Garantie übernehmen!

Sat > IP? Welch schöne Idee. Man setzt irgendwo im Haus einen Server hin, und streamt dann das Signal kabellos durch das ganze Haus. Man braucht nur … und da geht es schon los. Denn um das Signal in das bestehende LAN oder WLAN einzuspeisen, müssen SAT > IP Server und Router schon ziemlich nahe zusammenstehen – oder aber über Kabel verbunden werden. Allein dies ist eine heikle, manchmal fast unlösbare Aufgabe, denn Antennen stehen oft auf dem Dach, Router hingegen meist in der Wohnung. Bedeutet: man lege ein Kabel in die Wohnung, schließe dies an den Router an – und fertig? Auch das wäre noch erträglich, wenn die Wohnung nicht fertig renoviert wäre und das zusätzliche Kabel nun wirklich nichts als stören würde. Die Alternative? Eigentlich könnte man das Signal doch per WLAN an die Orte des Geschehens bringen – ohne Kabel, und – bei mir - auch ohne den Router mit dem "T" - der ist gut ausgelastet.

Gesagt, getan – doch schon kommt die Warnung: „Beim SD-Fernsehen mag alles gehen, aber bei HD-Fernsehen bekommen Sie Schwierigkeiten. Das sollten Sie auf keinen Fall tun!“

Ach so. Sollte ich nicht. Und also wandte ich mich an einen Fachbetrieb: „He, Leute – bitte installieren, und zwar so, dass es funktioniert, egal wie.“

Betretenes Schweigen. „Wenn Sie SAT > IP installieren wollen, dann müssen Sie dies auf eigene Verantwortung tun. Die Technologie ist noch nicht ausgreift.“ So redet man sich also heraus, jedenfalls bei Händler eins. Händler zwei wusste erst gar nicht, was SAT > IP ist. Na schön, man ist in der Kleinstadt. Da kennt man bestenfalls Astra per Satellit, weitergereicht über Koaxkabel. Ich muss an dieser Stelle anmerken, dass einige „Fachbetriebe“ schon überfordert sind, wenn man einen zweiten Satelliten (zum Beispiel Astra / Hotbird) wünscht.

Nun gut – ich ändere die Antennenanlage, alles funktioniert per Kabel wie zuvor (da bin ich ja schon froh, wenn’s hinterher überhaupt klappt). Nach einigen Tagen kommt der Server, und siehe: er funktioniert. Nun könnte ich also theoretisch auf meinem Dachboden einen Fernseher hinstellen, der ein LAN-Verbindung hat. Die WLAN-Verbindung, die ich probeweise einrichtete, reicht für etwa 15 Meter, wenn ich viel Glück hatte. Zwar wollen uns selbst „Fachzeitschriften“ suggerieren, dass „normale Router in Innenräumen etwa 50 bis 100 Meter ausstrahlen können“- aber diese Leute sollten mal raus aus ihren Labors kommen und sich die Praxis ansehen, bevor sie Grimms WLAN-Märchen verbreiten.

Lesen Sie hier demnächst weiter, mit welchen unvorhergesehen Schwachstellen Sie rechnen müssen.

Maischberger

Talkshows sind in erster Linie Shows, in zweiter Linie dummes Gewäsch und erst in dritter und letzter Linie dienen sie der Information der Zuschauer. Das gilt für fast alle, auch für die angeblich „hochwertigen“ Shows, bei denen es oberflächlich gesehen um politische Themen geht.

Diese Polit-Unterhaltungssendungen haben einen Haken: Das Publikum erwartet, dass sich die Beteiligten heftig zoffen. Und sie sehen die Shows teils eben wie Boxkämpfe, bei dem es Sieger und Besiegte gibt. Der Grund: die Meisten deutschen sind rhetorische Luschen und glauben, sie wären bei Talkshows im Redezirkus – was leider meist zutrifft.

Der zweite Nachteil liegt darin, dass Deutsche keine Diskussionskultur haben – und das gilt leider auch für die Vorzeige-Köpfe, die wir bei Talkshows sehen. Und dabei sind noch nicht einmal die Quertreiber gemeint, die man absichtlich einlädt, um dem Zuschauer Zoff vorzuführen.

Der dritte Nachteil liegt – mit Verlaub – an den Moderatorinnen/Moderatoren. Durch den Showcharakter und die rüpelhaften Gestalten, die dort ab und an auftreten, haben sie es schwer, zu Sache zu kommen. Wobei die „Sache“ ja zumeist ohnehin kaum interessiert und sich die Katze deshalb in den Schwanz beißt.

In der letzten Talkshow vor der Sommerpause verließ ausgerechnet der ansonsten sehr sachliche und moderate Wolfgang Bosbach die Maischberger-Show vorzeitig. Ursache waren die Einlassungen der Ex-Grünen Jutta von Ditfurth, die – wie so viele andere Ultralinke – versuchte, die Gewaltbereitschaft der Linksradikalen als ein legitimes politisches Mittel zu verteidigen.

In der Presse wird dieser Fall als gerne eine Kontroverse zwischen Herrn Bosbach und Frau Ditfurth betrachtet – in Wahrheit aber wirft die Sendung die Frage auf, ob Sendungen wie „Maischberger“ – politisch gesehen - überhaupt einen Sinn haben.


Eine Frage im Grundsatz: Gebühren und doch kein Fernsehen?

Deutschland hat etwas sehr Vernünftiges und Segensreiches für die Demokratie: ein öffentlich-rechtliches Fernsehen. Und es sollte selbstverständlich sein, dafür auch Rundfunk- und Fernsehgebühren zu bezahlen.

So weit – so gut. Nur – wenn das so ist, dann muss das Fernsehen auch mithilfe eines Fernsehgeräts und einer verfügbaren Antenne ohne laufende Kosten in die Wohnung kommen.

Tut es das?

Nein – tut es nicht. SAT-Anlagen, die weitgehend wartungsfrei sind, gibt es nicht überall – stattdessen gibt es Kabelfernsehen, das alles andere als „kostenlos“ ist. Oder es gibt das neue DTB – T2, das zwar kostenlos ist, für das aber in weiten Teil des Landes entweder gar keine oder nur eine sehr eingeschränkte Empfangsmöglichkeit besteht. Nämlich „mit Dachantenne“, die man zwangsläufig nicht einfach mal kaufen kann, wenn man in einem Haus mit vier Mietparteien lebt. Und es gibt ein paar Anbieter, die ebenfalls davon leben, einen Mix aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und dem Privatfernsehen anzubieten – gegen Gebühr.

Klar wissen IT-Freaks, wie sie das öffentlich-rechtliche Fernsehen am Bildschirm kostenlos in HD ansehen können. Das setzt allerdings einen PC, einen hochauflösenden Bildschirm, eine gute Grafikkarte und einen schnellen Rechner mit ebenso schneller LAN-Anbindung voraus.

Ich weiß ja nicht, was Sie so denken: Aber wenn man schon eine Fernsehtechnologie hat, die überall verfügbar gemacht werden kann – warum hat man diese Technik nicht flächendeckend eingeführt?

Es ist eine Schande, Fernsehgebühren zu verlangen und dafür kein Fernsehen für alle zu bieten.

Freenet und DVB T2: Erst dienen, dann verdienen?

FrWas immer sich die Leute von Freenet gedacht haben: Die Idee, die sogenannten „Privatsender“ zum 1. Juli 2017 für Nicht-Zahler „abzuschalten“, ist ein schlechter Witz. Denn normalerweise gilt: Erst dienen, dann verdienen. Und gedient ist vielen Menschen außerhalb der Ballungsgebiete noch lange nicht: Sie empfangen DVB T2 entweder schlecht oder gar nicht.

Das Versprechen war ja, dass jedermann mit einer einfachen Zimmerantenne das neue Fernsehen empfangen kann. Ein Blick auf die Verbreitung aber zeigt: In weiten Teilen Deutschlands sind die Programme, ob nun bezahlt oder frei, gar nicht oder nur teilweise zu empfangen.

Das nervt enorm. Zumal für alle diejenigen, die Mieter sind und denen ins Gesicht geknallt wird, sie könnten das Fernsehen „nur mit Dachantenne“ empfangen. Was zumeist bedeutet: Entweder Sat-Schüssel auf dem Balkon verstecken oder kräftig löhnen, um Kabelfernsehen zu empfangen, und zwar gleich, ob „Privatsender“ oder „Öffentlich-Rechliche“.

Also liebe Betreiber: das nächste Mal, wenn ihr mal wieder Lust habt, die Fernsehübertragungsnorm zu ändern, dann schafft erst die Voraussetzungen, und verlangt dann Kohle. Das wäre sicherlich besser – und vor allem glaubwürdiger.

Kommen wir mal zu den Kosten: Wenn alles so rosig wäre, wie es eigentlich sein sollte, wäre „freenet“ natürlich sensationell billig – sowohl bei den Geräten wie auch bei der Installation. Kabel-Betreiber verlangen wesentlich mehr, IPTV-Anbieter (Fernsehen über Internet) haben noch kein eindeutiges Preisniveau.

Der Konkurrenzkampf wird in den nächsten Jahren an Schärfe zunehmen, und wirklich betroffen sind eigentlich nur diejenigen, die auf das sogenannte „Privatfernsehen“ nicht verzichten können. Erst gegen 2018, vielleicht erst gegen 2019 wird man ermessen können, welche Ideen sich zu welchen Preisen durchsetzten.

Rundfunkgebühren zahlen, aber nicht gratis fernsehen können?

Da fällt mir noch etwas ein: Ich, du, er sie und es zahlen doch Rundfunkgebühren, nicht wahr? Und wie verträgt sich das eigentlich mit der dusseligen Masche, dass terrestrisches Fernsehen „nur mit Dachantenne“ zur Verfügung gestellt wird, obgleich es eigentlich mi einer Zimmerantenne zu empfangen sein soll? Ich glaube, da muss ich noch einmal nachfragen …