Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Die Wäsche …

Nicht sehr fein: jemanden an die Wäsche gehen
Und dann ist er mir an die Wäsche gegangen …

Warum sagt man wohl, ein Herr sei einer Dame „an die Wäsche gegangen“? Kaum jemand weiß noch, dass die Wäsche jener Teil der (Unter-)Kleidung war, die gewaschen wurde. Deshalb heißt sie ja auch Unterwäsche, in manchen Gegenden auch Leibwäsche, gelegentlich auch Körperwäsche genannt.

Das Wort „Wäsche“ ist seit dem Mittelhochdeutschen in Gebrauch, und es war bis in die 1950er Jahre durchaus gebräuchlich. Der Brockhaus wusste gegen 1900:

(Zur Wäsche gehören) zur Kleidung und zur Haushaltung notwendigen, meist leinenen oder baumwollenen Gebrauchsartikel, die nach erfolgter Benutzung durch Reinigung mit Wasser (Waschen) wiederholt von Neuem gebrauchsfähig gemacht werden können.


Reizwäsche

War die Wäsche von besonderem Reiz, hob sie den Körper reizvoll hervor oder konnte man damit Männer reizen, so heiß sie auch „Reizwäsche“, ein Wort, das kaum noch gebräuchlich ist.

Man sagte gelegentlich auch „Maschenmode“, obgleich dieser Begriff aus der Modebrache ebenfalls nicht mehr sehr bekannt ist. Bekannter für die Unterwäsche der Damen sind die Begriffe „Miederwaren“ oder nach dem Französischen „Dessous“ oder „Lingerie“. Woher die „Masche“ in der „Maschenmode“ kommt, ist nicht ganz sicher. Offenbar handelt es sich um einen österreichischen Ausdruck für eine geschickt an den Dessous drapierte Schleife, möglicherweise als Strumpfband. Es könnte aber auch eine andere Bezeichnung für „Strapse“ oder „Spitze“ sein.

Automobilpeitschen

Automobilpeitschen
Radfahrer und Automobilisten hatten es zu Anfang schwer: ihr Hauptfeind war der Hund – so schien es jedenfalls. Betroffen davon waren natürlich hauptsächlich die Fahrer von Cabriolets, soweit es die Automobilisten betraf, während Radfahrerinnen und Radfahrer den Angriffen von Hunden angeblich schutzlos ausgeliefert waren.

Die Werbung der damaligen Zeit pries die Peitschen an als:


Automobilpeitsche mit angehängtem Lederriemen, aus Rohr mit vernickeltem Marskopf, Schlaufe und Lederriemen in solider Ausführung. Länge ohne Riemen ca. 83 cm, daher gut zu handhaben.


Das gute Stück war preiswert, aber keinesfalls billig: Zwei Mark 10 wollte der Händler damals dafür haben.

Immerhin fünf Mark (das war nun wirklich sehr, sehr viel Geld damals) kostete hingegen eine

Automobilpeitsche mit Stahleinlage, übersponnen und gut lackiert. Mit geflochtenem, prima ca 150 cm langem Lederriemen. Dauerhaft gearbeitet.


Zum Vergleich: Ein Automobil kostet damals (nach Einführung des Fließbandes) ab ca. 2000 Mark.

Ob diese Peitschen bei Automobilisten wirklich zum Einsatz kamen, ist fragwürdig. Die „Herrenfahrer“ konnten kaum gleichzeitig lenken und peitschen, und der Chauffeur konnte es auch nicht. Doch der Markt für preiswertere, kürzere „Radfahrerpeitschen“ war offenbar riesig groß.