In meiner Jugend las ich, dass es sich bei den „Heiligen Drei Königen“ weder um Könige, noch um Heilige handelte – und es waren nicht einmal drei. Mich wunderte dies kaum, denn die Geschichte, die ich zuvor in der Schule gehört hatte, war einfach zu märchenhaft, um wahr zu sein – und in den Bilddarstellungen waren sie ja tatsächlich „Könige“. Einer sah durch und durch europäisch aus, auch wenn er aus dem „Morgenland“ kam, der zweite wirkte leicht arabisch angehaucht und der Dritte war offenkundig dunkelhäutig. Nach der Vorstellung der damaligen Zeit waren die Menschen im Orient eben dunkelhäutiger als in Europa. Später wurde seine Hautfarbe dunkler, weil man ihm ein Ebenholzgesicht gab. Die Darstellungen entsprachen der Fantasie eines Künstlers, der als „Bertram von Minden“ bezeichnet wird (1410).
Aus dem "Buxtehuder Marienaltar"
Nun, es waren nicht drei, sondern es handelte sich um eine Gruppe von Universalwissenschaftler dieser Epoche. Man könnte sie als Wahrsager, Sterndeuter oder Magier bezeichnen. In jedem Fall aber waren sie Geschöpfe ihres Autors, und zu dritt waren sie nach späterer Auffassung, weil sie Gold, Weihrauch und Myrrhe schenkten.
Die Namen wurden den „drei Königen“ zugewiesen, also Caspar, Melchior und Balthasar.
Die Figuren in den Darstellungen der alten Zeit trugen tatsächlich Kronen – daraus ergab sich, dass es sich um „Könige“ handelte. Und sie wurden häufig so dargestellt, wie es der Autor wollte: Sie huldigten einem Kinde.
Die drei Könige sammeln in Basel für einen guten Zweck
Für mich sind diese Männer, auch wenn sie weder heilig noch der noch Könige waren, immerhin Personen, die selbstlos geschenkt haben. Und noch heute rufen ihre Ebenbilder jedes Jahr zu Spenden für „den guten Zweck auf“, und die „Fürstinnen und Fürsten“ unserer Zeit beugen sich zu jenen nieder, denen das Leben weniger Glück schenkte.
Wenn das die Botschaft ist, dann sollen sie bleiben, die Könige, die in Wahrheit „Wahrsager“ gewesen sein mögen – wenn es denn eine Wahrheit darüber gibt.
Bild oben: das vollständige Altarbild befindet sich heute in der Kunsthalle Hamburg.
Bild unten: Aufnahme vom Autor, Basel (CH)
Comments
Display comments as Linear | Threaded