Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Kommunikation - als Lehre nach 50 Jahren anerkannt

Wikipedia ist mal wieder in mein Blickfeld geraten. Als ehemaliger Dozent für Kommunikation interessierte mich die heutige Sichtweise der Geisteswissenschaften, und tatsächlich wurde ich im DORSCH fündig. Ich kann nur sagen: Man hat seines der Psychologie dazugelernt. Allerdings hat man dazu gut 50 Jahre gebraucht. 1967 entstand das Standardwerk von Paul Watzlawick, „Menschliche Kommunikation“ gemeinsam mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson schrieb. In Deutschland entbrannte etwas zu gleichen Zeit ein Streit zwischen Philosophen und Kybernetikern, ob die „Technische Hochschule“ berechtigt sei, Beiträge zur Kommunikation zu veröffentlichen. Diese Diskussion entstand hauptsächlich durch Karl Steinbuchs Werk „Mensch und Automat“ (1965).

Wikipedia (deutsch) geht nach wie vor davon aus, dass es eines wissenschaftlichen Zugangs bedarf, um Kommunikation zu erklären. In Wahrheit fehlt es nicht an Wissenschaften, die versuchen, die Kommunikation für sich zu vereinnahmen, sondern an praktischen Konzepten für den Alltag, um Kommunikation zu begreifen.

Ich kann gar nicht oft genug betonen: Wesentliche Teile unserer Realität sind nicht selbstverständlich vorhanden, sondern sie entstehen erst durch Kommunikation.

Es wäre wirklich an der Zeit, Kommunikation ernster zu nehmen.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

Form options