Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Hauptsache, man hat die passende Büroklammer

Was wäre ich ohne Büroklammer?
Meine D-Link Kamera DCS-810LH zickt seit Wochen. Mal nimmt sie angeblich gar nicht auf, mal behauptet sie, kein Netzwerk zu haben. Der elektronische Reset und die „Norwegische Methode“ (Stecker raus - Stecker wieder rein) funktionieren zwar dann und wann - aber ich habe gerne einen „Normalzustand“. Heute nun habe ich ein Reset durchgeführt (Habt ihr immer die passende Büroklammer?) Nun, auf meinem Schreibtisch habe ich eine Anzahl von „Piksern“ festgeklebt.

Ja, der RESET funktionierte. Danach musste ich eine Menge Zeug wieder eingeben, - aber immerhin gab es daraufhin keine Störungen beim Wechsel des WLANs. Ich drücke mir und dem Anbieter der Kamera mal die Daumen, dass es so bleibt.

Nachtrag vom 02. Dezember 2020: Nein, der Fehler tritt weiterhin auf. Ich bekam eine Antwort von D-Link, die so banal war, dass ich sie hier nicht veröffentlichen möchte.

MESH

Ich sage Ihnen lieber gleich, dass ich nicht der Experte für Mesh Technologie bin. Aber ich habe etwas Sachverstand, und der sagt mir: Bei den Testern ist ebenso der Wurm drin wie bei der Berichterstattung.

Warum Sie wahrscheinlich kein MESH brauchen

Zunächst einmal fiel mir auf, dass nahezu alle Bilder, die ich gesehen habe, ein Einfamilienhaus mit offenem Treppenaufgang darstellten. Und das sage ich: Wozu wollen die Leute eigentlich Mesh? Oder auch nur einen Repeater? Das geht doch alles mit einem „ganz normalen“ Router, wenn dieser nicht gerade im atomsicheren Keller steht. Und es gibt ja auch noch einfache Baumaßnahmen (Kabelkanäle?), von denen sich vielleicht noch einer nutzen lässt, oder nicht?

Warum MESH dennoch nützlich ist und was Sie stören könnte

So, und nun denken Sie mal an ein Mehrfamilienhaus. Da sieht die Sache ganz anders aus, zumal, wenn sie stockwerkübergreifend arbeiten wollen. Denn da kommt etwas dazu, was vielen Menschen Probleme bereitet: Funkwellen, frei übertragene optische Signale oder auch Töne folgen Gesetzen, die schwer einzuschätzen sind. Heißt; man muss eine Weile damit experimentieren, bevor man einen brauchbaren Kompromiss zwischen technischen Möglichkeiten, ästhetischen Vorstellungen und den berühmten „Tücken des Objekts“ findet, die sich nicht voraussagen lassen.

Also nun mal MESH. Wenn Sie Signale über drei Stockwerke übertragen wollen, dann sind das (im Altbau) durchaus schon mal über 10 Meter, diagonal noch mehr, und wie viel Wände, Decken, verborgene und sichtbare metallische Hindernisse überwunden werden müssen, ist wahrhaftig schwer einzuschätzen. Nun hat fast jedes ältere Mehrfamilienhaus einen Bereich, der durch wenig Decken und Wände getrennt ist: ein Treppenhaus.

Kurz und knapp: So habe ich MESH eingerichtet. Treppenhausnah, mit drei Stationen, die sicher noch wesentlich günstiger platziert werden könnten – aber dann schwindet die Ästhetik. Und außerdem renne ich nicht von früh bis spät mit Messgeräten herum, um die Ergebnisse zu überprüfen. Funktioniert es – gut. Funktioniert es nicht – nachbessern.

Die naheliegende Lösung funktioniert oft nicht optimal

Die erste Lösung, die Basis im ersten OG möglichst hoch zu setzen und den ersten Satelliten ungefähr auf der gleichen Position in geringer Höhe im dritten OG anzubringen, funktionierte übrigens nicht optimal. Deutlich besser geht es mit der gegenwärtigen Lösung, obgleich die einzelnen Funkstrecken nun erheblich länger geworden sind.

Also: Experimentieren hilft – auch wenn man „schimmerlos“ ist. Und dies trage ich noch nach: Oftmals sind die Empfangsgeräte mit fragwürdigen WLAN-Empfängern ausgestattet. Es liegt also nicht immer an Routern, Repeatern oder dem MESH-Netz, wenn nicht alles wie gewünscht „flutscht“.

Ich verwende übrigens eines der billigsten 2-Kanal-MESH-Geräte mit Basis und zwei Satelliten.

Kompliziertes Honor-Handyproblem

Roter Pfeil: Oszilliert, Grüne Pfeil: Lässt sich auch nicht mehr abschalten.
Etwas äußerst Merkwürdiges passierte mir in den letzten Tagen: Mein Honor-Handy (das bekanntlich nur echt mutige User benutzen), oszillierte, sobald ich das WLAN aufrief.

Auch, wenn die WLANs längst gefunden waren, blieb das Zeichen für "suchen"


Teufel aber auch! Nach einigen Tagen (ich habe viel Geduld bei derartigen Problemen) habe ich dann doch mit dem Service gechattet. Dort kannte man das Problem noch nicht (ist auch ausgesprochen schwierig für die Leute, weil sie ja nicht wissen können, welche Apps man so nutzt). Man riet mir also, das Handy „auf null“ zurückzustellen.

Nun werden Apps ja dauern „upgedatet“, und mit den angeblichen Lösungen schleichen sich auch immer wieder Fehler ein. Also habe ich drei der zuletzt erneuerten Apps gelöscht, die fähig waren, das WLAN zu beeinflussen – und seit gestern habe ich wirklich Erfolg damit. Da ich werde in juristische Händel kommen will noch sicher bin, welche es war, die das Handy verwirrt hat, kann ich nicht mehr sagen.

Aber diese Screen-Shots hatte ich noch. Hier das Eigenartigste:

Plötzlich tauchte das Logo auf, oftmals auch mit Passwortabfrage
Das Logo tauchte nicht regelmäßig, aber doch häufig auf. Manchmal wurde das Passwort abgefragt (ich habe es nicht eingegeben), aber das war unerheblich. Der Fingerabdruck reichte, um das Handy wieder in Betrieb zu nehmen.

Im Moment funktioniert es tadellos.

Ich möchte gerne mein WLAN erweitern

Nein, dies ist nicht mir passiert. Sondern einer jungen Frau bei einem Fachhändler.

Sie möchte gerne ihr WLAN erweitern. Das ist bekanntlich möglich mit einem WLAN-Repeater. Unvorsichtigerweise sagt die junge Frau dem Verkäufer, sie fürchte aber, das Signal würde nicht ausreichen.

Der Verkäufer weiß Rat: WLAN Repeater gibt’s für nen Appel und nen Ei (schon für 20 Euro) , aber es geht natürlich auch anders und besser. Mit Powerline-Adaptern, die übrigens deutlich teurer sind. Und weil das Bessere der Feind des Guten ist – kauft die junge Frau also einen Powerline-Adapter, Sender und Empfänger. Die kosten ordentlich Geld.

Das Ding funktioniert nicht, also zurück zum Händler. Der stutzt, sagt dann aber: Das muss mit Ihrem Router funktionieren, ganz sicher. Geht aber leider nicht.

Des Rätsel Lösung wäre ganz einfach gewesen: Der Router (sehr fortschrittliches Modell) enthält bereits den Sender, den Powerline (1) benötigt. Man hätte also nur den Empfänger gebraucht. Sollte ein Händler eigentlich wissen.

Wie es ausgehen wird, weiß ich auch nicht. Die meisten Händler entschuldigen sich nicht einmal bei offenkundiger Falschberatung.

(1) Datenweiterleitung über das Stromnetz.

Testergebnisse – Laborergebnisse und Antennen-Voodoo?

Seit ich eine Antenne aufgrund eines Tests der „Stiftung Warentest“ (1) gekauft habe, die nicht optimale funktionierte, frage ich mich immer wieder, was Tests eigentlich wert sind, wenn sie unter Laborbedingungen stattfinden. Und ja, Stiftung Warentest, ich glaube, dass ihr objektiv seid. Und dennoch: Warum versagt ein teures Produkt, das im Test die Note „sehr gut“ bekam, ein einem Empfangsgebiet, das als schwierig bekannt ist, während eine spottbillige und zudem wesentlich leichter zu montierende Antenne grandiose Ergebnisse lieferte?

Nachträglich ist man schlauer

Ich habe inzwischen gelernt, dass Stabantennen aufgrund ihrer Konstruktion bestenfalls in Gebieten eingesetzt werden können, in den die Signalqualität ohnehin hoch ist. Und ich habe erfahren, dass auch die Konstruktionsprinzipien der flächigen Antennen sehr simpel sind. Was letztlich auch bedeutet: Bauchige oder ausladende Geräte sind auf gar keinen Fall nötig, und der Verstärker muss keinesfalls in die Antenne integriert werden – er kann auch außerhalb stehen, was die Montage wesentlich vereinfacht.

Voodoo, Designzuschlag oder Flexibilität?

Müssen wir bei den Spitzen (Preis) Fabrikaten da einen Voodoo-Effekt vermuten? Einen Aufpreis für eine verborgene Technologie, die gar nicht existiert? Denn soviel ist sicher: Die paar Drähte, die die eigentliche Antenne ausmachen, sind spottbillig – und kein Verstärker dieser Erde kann mehr aus dem Signal herausholen, als von diesen Drähtchen aufgefangen wird. Und also frage ich mich: Wieso baut man beides in eine elegant aussehende Kiste, sodass alles klobig und schwer montierbar wird? Die „Kisten“ wiegen immerhin von 200 bis über 600 Gramm – im Grunde ein totaler Blödsinn, so schwere Geräte herzustellen und zu vertreiben. Und wo die Aufstellung kritisch ist, ist jede leichte Antenne einfacher zu montieren als jedes der schweren und klobigen Stand- oder Hängegeräte.

Testergebnisse nur unter Laborbedingungen erreichbar?

Ähnliche Ergebnisse bei anderen Geräten und anderen Testern sind mir durchaus geläufig: Erst neulich erwarb ich nach einer Testempfehlung einen sehr teuren USB-WLAN-Adapter für Microsoft-Betriebssysteme. Er soll eine ultimative WiFi-Leistung bieten – aber ach, er war keinesfalls besser als mein ständiger Begleiter von TP-Link. Ich will das Gerät nicht nennen, weil ich kein Test-Equipment habe, sondern nur einen Praxistest durchführen konnte, bei dem Verpixelungen im Bild von HD-Fernseh-Übertragungen auftraten. Was ich sagen will, ist dies: Test von Empfängern (egal welche) beruhen auf Laborergebnissen, nicht auf Praxisergebnissen. Insofern können Sie auf Tests eben nicht bauen – nur erproben hilft.

(1) Heft Februar 2017