Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Das Selbstwertgefühl

Es gibt viele Ansätze, das Selbstwertgefühl zu erklären, aber nahezu niemals einen kurzen, prägnanten Satz dazu, was es ist. Das liegt teilweise daran, dass selbst die Wissenschaft keine eindeutige Definition besitzt.

Wenn wir das „Selbst“ als Summe unseres Wesens wahrnehmen und es mit unserer Persönlichkeit gleichsetzen, nähern wir uns dem Thema ein wenig. Offenbar kann dieses „Selbst“ von uns bewertet werden. Dann ist es also der Wert, den wir unserer Persönlichkeit beimessen.

Das alles könnte man so stehen lassen, wenn wir es nicht „Gefühl“ nennen würden. Denn es ist kein Gefühl, sondern die Sichtweise, die wir auf uns selbst haben.

Selbstwertgefühl als Schlagwort

Doch warum ist das Wort in aller Munde, wenn es doch eigentlich nur ein schwammiger Begriff aus der Psychologie ist?

Das Lexikon für Psychologie und Pädagogik hilft uns, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, nämlich (Stangl, 2021):

Das Selbstwertgefühl war ... lange ein in der Psychologie und auch anderen Humanwissenschaften wenig beachtetes Phänomen, wobei man sich heute nicht nur in der psychologischen Forschung dafür interessiert, sondern es hat auch die boomende Selbsthilfeliteratur das Selbstwertgefühl als einen Schlüssel für Erfolg und Glück entdeckt.


Selbstwertgefühl - der Schlüssel zu Erfolg und Glück?

Das bedeutet kaum weniger, als dass einige Menschen glauben, sie könnten durch ein „gesteigertes“ oder „besseres“ Selbstwertgefühl zu Glück und Erfolg kommen. Und wo Selbsthilfeliteratur angeboten wird, treten normalerweise auch Seminarveranstalter auf. Bei geschickter Vermarktung spült dies Geld in die Kassen der Autoren, Verleger und Veranstalter.

Wenn der Selbstwert wirklich schwach ist

Nun gibt einige Menschen, die unter „Low Self Estem“ (geringem Selbstwertgefühl) leiden und die auch tatsächlich in der Lage wären, sich in neuem Licht zu sehen. Das wäre die Grundvoraussetzung, um „sich“ oder „etwas“ zu verändern. Denn der „Wert“, der im Wort enthalten ist, ist der eigentliche „Knackpunkt“. Wenn sich jemand fragt „was bin ich mir Wert?“, so wird er - alleine oder mit etwas Hilfe - eine Antwort finden. Fragt er sich hingegen: „Was bin ich wert?“, dann begibt er sich aufs Glatteis der Beliebigkeit.

Modifikationen am Selbst, am Wert, am Gefühl?

Wer sich fragt, wie er sein Selbstwertgefühl verändern kann, hat oft Karriere- oder Erfolgsgedanken im Sinn, die mit dem Selbstwert an sich nicht viel zu tun haben. Nehmen wir einmal an, er wolle es verbessern oder „modifizieren“. Will er/sie dann wirklich nur wissen, was er „sich selbst wert ist“? Dann müsste er/sie doch gar nichts verändern.

Fall diese Person nun doch etwas „modifizieren“ will, strebt sie doch eine Außenwirkung an, oder etwa nicht? Karriere, Erfolg, Anerkennung - das zielt doch auch auf Veränderungen beim sozialen Status, oder etwa nicht?

Nehmen wir wieder an, das wäre so - und es gelänge sogar. Was wäre dann?

Rückkoppelung zwischen Umgebung und Selbst nach Veränderungen

Unser „Selbstwertgefühl“ mit Außenwirkung bleibt unserer Umgebung ja nicht verborgen - soll es ja auch nicht. Doch wenn wir es „verändern“ greifen wir automatisch per Rückkoppelung auch in dieses Gefüge ein. Das heißt, das soziale Umfeld wird in irgendeiner Weise auf diese Veränderungen reagieren.

Und nun wird es spannend: Können wir selbst überhaupt dazu „stehen“, was sich verändert hat? Wird sich die Veränderungen positiv auswirken? Oder wird diese Veränderung eher kritisch gesehen? So weit es die Karriere betrifft: Sehen uns bisherige Kollegen nunmehr als Konkurrenten? Müssen wir uns nun mit Menschen verbünden, die wir eigentlich meiden wollten? Oder müssen wir uns gar von Freunden trennen?

Das Selbstwertgefühl als Schlagwort für den Verkauf von Seminaren oder Büchern? Ich rate dringend dazu, das Selbst und seinen Wert vor allem im inneren zu suchen und Friede mit ihm zu schließen.

Gefühle

Es gibt einige Dutzend Ratschläge für Autoren, wie sie „Gefühle erzeugen“ können. Bei den meisten findet sich irgendwo ein Hinweis, dass Gefühle im Grunde nicht „authentisch“ sind. Sie werden sorgfältig konstruiert, um bei den Leserinnen und Lesern andere (meist “schöne“) Gefühle wachzurufen.

Wenn wir das Thema genau nehmen, also nicht verallgemeinernd oder gar plakativ, dann stellen wir fest: Ehrlich ist es am schwersten. Das liegt an der Umsetzung von analog und digital. Anders ausgedrückt: Ein Gefühl steht deshalb nicht „in Sprache“, weil es ein Gefühl ist. Oder auch: Sobald wir versuchen, ein Gefühl in Sprache umzusetzen, ist es kein Gefühl mehr, sondern eine Beschreibung.

Wenn eine Beschreibung ein „echtes“ Gefühl widerspiegeln soll, muss sie im Grund genommen dynamisch sein – dies wird allerdings zumeist als unmöglich bezeichnet. Selbst oberflächliche (zum Beispiel sexuelle) Gefühle müssen viele Buchseiten füllen, wenn sie „authentisch“ sein sollen. Und auch dann werden viele noch sagen: „Ich habe das aber ganz anders erlebt“. Und dies aus einem einfachen Grund: weil sie es anders erlebt haben. Ich selbst habe oft gehört, dass jemand in einer Gruppe sagte: „Ich empfinde das genauso wie du.“ Das war nicht gelogen, aber es hatte nichts mit dem authentischen Empfinden zu tun, sondern in einer gewissen, meist unscharfen Übereinstimmung.

Gefühle bleiben Gefühle – und sie sind das Eigentum eines Menschen, das man ihm nicht nehmen kann. Der Versuch, sie zu beschreiben, ist verständlich – aber genauso verständlich ist es, daran zu scheitern. Und das, liebe Freude, betrifft nicht nur Autoren, sondern den Menschen schlechthin.