Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Gender-Studien – geht es um Frauen, und wenn ja, um welche?

Wer sich mit irgendeiner Wissenschaft beschäftigt, insbesondere aber mit den „unscharfen“ unter ihnen, wird bald merken: Was sie beschreiben, betrifft immer „andere“. Man kann auch sagen: Es betrifft die ferne Realität, die den Bewohnerinnen/Bewohnern der Elfenbeintürme nicht recht geläufig ist.

In der „NZZ“ war jüngst in ähnlichem Zusammenhang zu lesen (1,2,3,4):

Der evidente universitäre Unwille, sich mit den mitunter unbequemsten Sujets der Gegenwart zu befassen, ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Zustands, in dem die «anderen» zunehmend ihrem Anderssein überlassen werden.


Tatsächlich ist die Chose so:

Gender-Studien haben einen praktischen Teil, der überwiegend das Arbeitsleben betrifft. Und einen ideologischen Bereich, in dem sich akademisch gebildete Frauen mit der Geisteshaltung und Lebenswahrnehmung der Nicht-Akademikerinnen beschäftigen. Gelesen dun diskutiert werden sie allerdings nicht von den Betroffenen, sondern wieder nur von Akademikerinnen und Akademikern.

Geht es dabei überhaupt um „Frauen“? Und wenn ja, um welche Frauen? Eigentlich nicht. Doch es scheint so, als ob eine vermeintliche Elite geisteswissenschaftlicher gebildeter Frauen unbedingt die Deutungshoheit an sich reißen will, was eine Frau zu sein hat.

Die Diskrepanz könnte kaum größer sein: Frauen urteilen über Frauen, die sie gar nicht kennen – und vermutlich nie kennenlernen werden. Aber sie glauben, sich in ihrer vermeintlichen Allmacht zu Definitionen über sie aufschwingen zu können.

Ich zitiere noch einmal aus der NZZ (1):

Nun sind vermeintliche Frauenfragen, wofür die Gender Studies oftmals irrigerweise gehalten werden, keineswegs bloße Frauenthemen, sondern Gradmesser des sozialen Fortschritts.


Gibt es eine Lösung?

Wahrscheinlich nicht. Der Blick in die Tagespresse, besonders aber in Frauenzeitschriften und andere Träger von „weiblichen“ Themen beweist, dass jede Form von Gender-Sozialchinesisch an den alltäglichen Frauen (und sogar an Naturwissenschaftlerinnen) vorbeirauscht.

(1) Zitate aus der NZZ.
(2) Sujets – Gebiete, Gegenstände (hier: Ereignisse, Forschungsbereiche)
(3) Evident – offenkundig, hier auch als deutlich sichtbar zu lesen.
(4) Der Autor des Original-Artikels in der NZZ ist Vojin Saša Vukadinović