Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Gefühle, Sprache und Wissenschaft - was ist eigentlich „echt“?

Wenn ich ernsthaft an einem Thema arbeite, schreibe ich wenig auf „sehpferd“. Und gegenwärtig arbeite ich ernstlich das Thema „Gefühle“ ab. Das Wort wird ähnlich nebulös und daher verwirrend gebraucht wie das Wort „Liebe“.

Manche Autoren meinen, „Gefühle“ seien Empfindungen, andere glauben, das einzig richtige Wort sei „Emotionen“. Sogar das Wort „Gemüt“ erscheint plötzlich aus der Versenkung.

Ebenso verwirrend ist der Ort, an den sich die Gefühle binden. Die überkommene Überlieferung vermutet ihn „im Herzen“, die Religion in „der Seele“ und die Psychologie in „der Psyche“. Im Gehirn vermutet ihn - bis heute - kaum jemand unter den Alltagsmenschen.

Vor einigen Jahren sprach ich mit einem Mediziner, der mir erklärte, man würde heute über Kenntnisse verfügen, die noch vor 20 Jahren undenkbar gewesen wären. Das brachte mich dazu, darüber nachzudenken, warum sich das Grundlagenwissen über unsere Gefühle kaum verändert hat. Und dies, obgleich sowohl die Kybernetik wie auch die Gehirnforschung große Fortschritte gemacht hat.

Gefühle - Geheimwissen als Spielball?

Könnte es sein, dass sowohl Psychologen wie auch andere ganz bewusst einen Schleier über unsere Gefühle und Regungen ausgebreitet haben? Versuchen sie, eine Art esoterisches Geheimwissen um etwas aufzubauen, das sie „die Psyche“ nennen? Fest steht: Fakten verkaufen sich ausgesprochen schlecht. Wer nicht zufrieden damit ist, was ihm (oder ihr) die Professur einbringt, muss Bücher schreiben, die sich zehntausendfach absetzten lassen. Und das ist ausgesprochen schwierig, wenn man sich an nüchterne, überprüfbare Fakten hält.

Kostenlose Texte für DICH?

Kostenlose Texte? Gibt es nicht! Doch, es gab sie.

Im Jubiläumsjahr 2021 (20 Jahre Sehpferd) hatte ich für eine begrenzte Zeit kostenlose Texte (Content) für Blogs angeboten, die sich mit dem Wohlbefinden in Körper, Geist und Psyche beschäftigen.

Da das Angebot zu wenig genutzt wurde, habe ich es nicht verlängert. Sorry, aber es ist vorbei.

Trotzdem Kontaktwünsche? bitte einfach aufrufen.

Valentinstag und ein bisschen Sprachmanipulation

Ob Weihnachten oder bei den Heiligen – der katholische Zungenschlag im deutschen Wikipedia ist zwar minimal, aber deutlich spürbar.

So heißt es im deutschen Wikipedia-Lexikon:

Valentin von Terni ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Im 3. Jahrhundert nach Christus war er Bischof von Interamna, dem heutigen Terni. Valentin von Terni wird heutzutage als Patron der Liebenden verehrt, so dass auf ihn das Brauchtum des Valentinstags zurückgeht.“


Das würde bedeuten, dass dieses Brauchtum unmittelbar auf den Heiligen Valentin von Terni zurückgeht, und zwar offenbar erst seit Kurzem, nämlich „heutzutage“. Zudem wird behauptet, er sein ein „Patron“, also ein Schutzheiliger der Leibenden.

Und wie heißt es im englischen Wikipedia-Lexikon?

Sankt Valentin von Terni … ist ein weithin beachteter römischer Heiliger, an den am 14. Februar erinnert wird, und (sein Name ist) seit dem Hochmittelalter mit der Tradition der höfischen Minne verbunden.


Dieser Text ist neutraler – und am Ende der zutreffendere Text. Denn in er Tat ist es der englische Dichter Geoffrey Chaucer, der dem „Heiligen Valentin“ die Funktion eines Liebes- und Frühlingsbringers zuwies. Und er lebte von 1342 – 1400.

Der Text, aus dem dies hervorgeht, heißt sinngemäß so:

Willkommen Sommer, lass dich loben,
Die Winterstürme wirst du wehren,
Die dunklen Nächte bald vertreiben.
St. Valentin, du thronst dort oben,
Die Vögel singen zu deinen Ehren,
Willkommen Sommer, lass dich loben,
Die Winterstürme wirst du bekehren.


Das ganze Gedicht mit den Elementen der höfischen Liebe (Minne) kann man bei Librarius nachlesen.

http://www.librarius.com/parliamentfs.htm