Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Tatort: Hüter der Schwelle

Ich kann über diesen Mist keine Kritik schreiben. Da Einzige, was mir dazu einfällt, ist das Lied von „Napoleon“ (Jerry Samuels)

They're coming to take me away
Haha, they're coming to take me away
Ho ho, hee hee, ha ha
….
And they're coming to take me AWAY
HA HAAAA

Mag ja sein, dass es ein paar Kranke gibt, die so etwas wirklich tun. Aber ich tu mich schwer damit, überhaupt zu begreifen, was sie da tun. Wenn ich irgendetwas verstanden habe (der Ton war Scheiße), dann ging es um irgendwelche Kulte, die vom Drehbuchschreiber noch mehr verkultet wurden. Und so fand denn ein Buch mit den geheimsten alle geheimen Zauberformeln seinen Kommissar. Und der Tote hatte sich kunstvoll selbst abgemurkst. Und ansonsten – kaum Spannung, aber jede Menge Pausenclown-Effekte. Außer dem Gag mit dem Verbrennungsofen. Aber der ist auch nicht neu.

Hihi, haha, hoho, Haha: ich glaub, sie holen mich ab, haha.

Aber bevor das passiert: Ich weiß, wo der Ausschalter am Fernsehgerät ist.

Maria spricht zu dir – KI im Tatort

Die digitale Welt kann ausgesprochen verrückt sein. Und mit ihre kann man in der Tat Dinge tun, die sinnvoll, verrückt oder gar gefährlich sind.

Falls ihr zuhause noch über Kupferkabel oder lausige WLAN-Netze verbunden seid, die kaum zwei Stockwerke überwinden, habt ihr sicherlich über den neuen Tatort gestaunt. Da wird ein luxuriöses, von enormer Rechnerkapazität gestütztes Programm einfach mal so geklont – und kann dann per USB-Stick auf ein Notebook kopiert werden. Selbst wenn man bedenkt, dass der Client (das Notebook) die erfassten Daten nur „durchleitet“, und der Server dann die Arbeit tut, ist doch die Frage, wie so etwas funktionieren soll.

Die fragwürdige Definition von Gefühlen

Auch eine der ältesten Fragen an die Computerintelligenz kommt wieder auf: Können Computer eigentlich Gefühle? Nein, können sie nicht. Und doch glaubten viele Menschen noch vor 20 Jahren, dass ein Primitiv-KI-Programm wie „Eliza“ sie „verstehen“ würde. Manche glauben es noch heute. Beim Thema wäre noch nachzulegen: Auch in der menschlichen Kommunikation ist es ausgesprochen schwer, festzustellen, ob man „wirklich verstanden“ wurde. Und wenn es um Gefühle geht, liegt die Chance, vollständig verstanden zu werden, im einstelligen Prozentbereich.(1) Lediglich die Chance, ein nichtssagendes "ich versteh dich sehr gut" zu hören, liegt im oberen zweistelligen Prozentbereich. (2)

Ein riesiger Chatbot mit Datenbank - was sonst?

Weil im Tatort-Krimi „KI“ von einem „Chatbot“ die Rede war und dieser etwas abfällig betrachtet wurde, hier ein Hinweis: Was ist denn ein Programm wie „Maria“ mehr als ein Chatbot? Hinter „Eliza“ standen nur ein paar Dutzend vorgefertigter Sätze. Und hinter modernen KI-Programmen steht eine riesige Datenbank, die ein „Gedächtnis“ hat und sich die Gesichter der Menschen merken kann. Die Software mag sogar in der Lage sein, am Tonfall und am Gesichtsausdruck Stimmungen zu erkennen. Aber selbst dies macht sie nicht „menschlicher“ – im Grunde ist alles so, wie es damals bei Eliza war – nur wesentlich moderner und vielfältiger. Sozusagen ein Luxus-Chatbot für alle Fälle.

Der Krimi selbst? Ohne die „KI“ wäre er eine absolut dürftige Geschichte gewesen, kaum wert, erzählt zu werden.


Hinweise:

(1) Der Wert tendiert gegen null, weil Gefühle weder vollkommen beschreibbar noch (analog) „nachfühlbar“ sind. Sie sind einfach zu kompliziert, um übermittelt zu werden – von „Verstehen“ kann da noch keine Rede sein.
(2) Ein Wert aus der Praxis von Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen. Dabei tendierend die Mitglieder dazu, „Mitgefühl“ zu zeigen oder „gleiche Gefühle“ festzustellen, um einander zu bestärken. Im Alltag ist „ich verstehe dich sehr gut“ eher eine Abschottung, die schnell gesagt wird, um nichts „wirklich“ an sich heranlassen zu müssen.

Kompetenz: Ich war jahrelang IT-Organisator und habe auch menschliche Kommunikation unterrichtet.

Nachtrag zum Tatort "Tiere der Großstadt"

Ja, ich habe ihn mal wieder gesehen, den Tatort, in Begleitung von Frau und Hund. Der absolut erregendste Moment für mich: Durchs nächtlich Berlin traben drei Wildschweine. Der Hund sieht es, springt vom Feldherrnhügel, rast auf den Fernseher zu, springt mit den Vorderpfoten auf die Schrankkante, und verbellt die inzwischen verschwundenen Wildsäue. Die nächste drei bis fünf Minuten verbringe ich damit, den Hund zu beruhigen.

Der Film war mir ein bisschen zu konstruiert. Zwei Fälle, die nichts miteinander zu tun haben, menschliche Schwächen, Melancholie. Ein Kaffeeautomat, der absolut nicht in der Lage wäre, zu morden, kann es schließlich doch. Sozusagen „von hinten durch die Brust ins Auge“ mit super-einfacher Programmierung. Der mordenden Auftraggeberin an den Automaten tut’s am Ende leid. Na ja, wenn sie in den Knast muss (was nicht zu erwarten ist, die Beweislage ist dürftig), bleiben die Katzen allein – ach, die waren ja soooo süß. Und eine der Katzen der Ehefrau wurde auch noch für die Geliebte abgezweigt, äh … war das nun das Mordmotiv?

Tiere gab’s also in großer Zahl, und der zweite Mörder erwies sich als – Wildschwein. Aber eben nicht so richtig, da musste man schon Jurist sein, um da noch mitzukommen, und Drehbuchschreiber, um den Trick überhaupt hinzubekommen: Frau wird beim Joggen von Wildschwein (Eber?) im Wald erheblich verletzt und hätte noch gerettet werden können. Doch wie durch ein Wunder kam der Ehemann, der alsbald geschieden werden sollte, auf dem exakt gleichen Weg vorbei und unterließ die Hilfeleistung. Na, und dann hat er Brötchen gebacken und tat so, als vermiss er seien Frau.

Na, Tiere eben. Allesamt. "Alle meine Großstadttiere" oder der "Robby, die Tabby und das Kaftötdings". Ach so, oder eben: Tiere der Großstadt.

MDR-Tatort: Schlechtes Drehbuch … und alles schon mal gesehen

Der MDR hat mal wieder einen Krimi verbrochen. Ich habe ihn nicht gesehen, kann aber nach meinen Recherchen soviel sagen: Online-Dating ist eine Angelegenheit, über die viele schreiben, meckern und manchmal auch Entsetzen verbreiten. Und kaum jemand hat intime Kenntnisse, was dort abläuft und wie die es sich „anfühlt“, häufig fremden Menschen zu begegnen, um mit ihnen die Möglichkeit einer Partnerschaft abzuklären.

Alles, was ich darüber las, kann so zusammengefasst werden: Das haben wir detailliert schon einmal in ähnlicher Form gesehen. Der Autor Erol Yesilkaya mag ja schon viele gute Krimis geschrieben haben, aber dieser wirkt wie ein Patchwork aus „vom Hörensagen“, Boulevardpresse-Berichten und „alle schon mal da gewesen.“ Dazu der neue Trend: Frauen kommen gut weg, Männer eher schlecht.

Na schön – es ist eben billige Fernsehunterhaltung, aufgemotzt mit Mord und dem - wie es scheint – immer noch spektakulären Thema „Online-Dating“.

Die Kritiken waren einhellig schlecht, was das Drehbuch betrifft. Und was „wir daraus lernen können?“ Gar nichts. Es sei denn, dies: Krimis sind ziemlich ausgelutscht, und Autoren fällt kaum noch etwas ein.

Übrigens ein enormer Schuss in den Ofen ist die Überschrift im STERN:
Das Geschäft mit der Einsamkeit - ein "Tatort" aus der Dating-Hölle

Reißerischer geht's kaum noch.

Tatort? Nein, danke!

Es ist nun schon das zweite Mal, dass ich den Tatort nach weniger als 15 Minuten Laufzeit abgeschaltet habe – ich muss ihn nicht sehen, und ich muss wirklich nicht mehr darüber schreiben.

Diesmal ist es offenbar um die Moralinvasion gegangen. Selbst wehrhafte Frauen werden zusammengeschlagen und misshandelt. Da kann man mal wieder so richtig sehen, was für Dreckschweine Männer sind. Oh ja, und die Kritk war begesitert - habe ich zur Kenntnis genommen. Die ZEIT ging am Weitesten. Sie sah in dem Machwerk „einen neuen Klassiker der Tatort-Reihe“. Zum größten Teil, weil die Kommissarin diesmal nicht erstrahlt, sondern von den Umständen zerbrochen am Boden liegt und weint. Das Leben ist eins der Schwersten, das wissen wir mittlerweile. Wie traurig.

Meinetwegen kann die ARD senden, was sie will und sich dabei von Kritikern belobhudeln lassen.

Und ich? Ich will auch vom Krimi unterhalten, überrascht und begeistert werden. Und all diese Volks-Belehrungen können sich die Drehbuchschreiber nötigenfalls in … ja, genau dorthin stecken. Und satt nach 15 Minuten abzuschalten, kann ich nötigenfalls auch ganz auf auf den Tatort verzichten.