Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Der Texter und die künstliche Dummheit im Deckmantel der Intelligenz

In früheren Zeiten hatte ich eine Webseite, auf der ich mich als Texter auswies. Allerdings bin ich eigentlich freier Journalist, Diagonaldenker und Vertreter des Liberalismus. In früheren Zeiten war ich einmal technischer Kaufmann, und sehr lange Zeit in der IT-Branche tätig.

Nachdem die Unternehmer immer simplere, auf Suchmaschinen zugeschnittene Texte mit möglichst wenig Informationsgehalt verlangten, habe ich die Tätigkeit als Texter aufgegeben. Schon in der Zeit, bevor es KI gab, wurden Texte aus Konserven zusammengestoppelt: alles einseitig, alles positiv, alles sprachlich weichgespült.

Das ist genau das, was heute mit KI gelingt: in Sekunden, ohne jegliches Nachdenken, und zumeist äußeres einseitig. Die heutige Schreibhure heißt KI – kein Zweifel. Dabei ist KI im Grunde sehr sinnvoll und keinesfalls eine Hure. Es sind die Anwender, die sie dazu machen.

In einigen Jahren wird man Texte vermissen, die mit Weitsicht und menschlicher Intelligenz geschrieben wurden, denn schon heute sind KI-Texte oft strohdumm. Die Dummheit (Einseitigkeit) haben Menschen hineinprogrammiert – es ist kein Fehler der Maschine, die das Programm abspult.

Und die Anwender? Sie lesen begeistert Texte, die völlig sinnlos sind, weil sie aus „Vorhandenem“ aufgebaut und immer wieder variiert werden – so wie es früher die Groschenroman-Schreiber taten.

Ich hoffe, die gewöhnlichen „Nutzer“ des Internets verdummen dabei nicht völlig – aber sehr optimistisch bin ich in diesem Punkt nicht.

Der dritte Tag – schwierige Lage beim Versuch, nichts zu denken

Drei Tage
Der dritte Tag erwischte mich mit der richtigen Annahmen, dass mir das Chirurgenmesser nicht erspart bleiben würde. Doch bevor du denkst „um Himmels willen“ – es war nur ein kurzer Eingriff bei örtlicher Betäubung.

Danach war alles ziemlich ruhig - außer dem Fernseher, den den ganzen Tag lief. Ich habe gelernt, den Fernseher innerlich wegzuschalten, das gibt mir Raum für eigene Gedanken. Doch wieder hindert mich diese Anstrengung daran, gar nichts zu denken. Ich merke, wie sehr ich meine eigenen Gedanken benötige, um mich gegen die Berieselung zu wehren.

Die andere Variante wäre, darüber zu schreiben, wenn man täglich alles im Fernsehen sieht. Und was davon hängen bleibt.

Vor allem Katastrophe – was dazu führt, dass die Menschen an jeder Ecke eine Katastrophe vermuten und die aufaddierten Katastrophen dann eben eine Bedrohung ergeben. Man kann dies den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten wahrhaftig nicht anlasten. Die Sensationen „machen“ überwiegend die anderen. Immerhin hat sich dabei etwas bestätigt – die Bürger in unserem Land haben nicht nur die falschen Informationsquellen – sie können sie auch nicht einordnen. Nein, nicht alle - aber viel zu viele.

Das halte ich für fatal.

Warum das Nicht-Denken (bisher) nicht gelang

Kreisen - Denken und Nicht-Denken
Warum das Nicht-Denken und Nichtstun (bisher) nicht gelang.

Aus dem Nichtsdenken wird nichts, und die absolute Ruhe tritt auch nicht ein. Ursache ist, dass ich mich nicht als „arrogant“ zeigen will und mich deshalb an Gesprächen beteilige. Wobei „sich beteiligen“ etwas anders gesehen werden muss als das, was man gemeinhin als Dialoge bezeichnet. Ich höre zweien zu, die einen Dialog führen, von dem ich aber leider kaum etwas verstehe. Überwiegend wegen des Dialekts, aber auch wegen der seltsamen und spontanen Verknüpfungen. Man hüpft sozusagen von einem Thema ins andere, ohne erkennbare Übergänge.

Ich bin als Opfer bestens geeignet: der ideale Zuhörer. Nur kann ich weder auf alles antworten, noch kann ich paraphrasieren. Letztlich ist es mir also nicht möglich, wirklich am Gespräch „teilzuhaben“.

Dennoch war es für mich eine interessante Erfahrung, selbst dann noch, wenn ich am Nutzen zweifle.

IT-Privatiers

Für die einen ist das Berufsleben zu ende, wenn es zu ende ist. Dann tun sie nichts, etwas anderes oder machen in Familie, überwiegend in der Enkelbetreuung. Es gibt jedoch auch jene, die dem Beruf nachtrauern, was ich persönlich wieder sehr schade finde. Es gibt ein Leben ohne rote Augen und nächtelange Fehlersuche.

Ich nehme mir einmal im Jahr die Freiheit, wieder einer von Ihnen zu sein. Es ist interessant, wie emsig und ernsthaft sie arbeiten, mit Begriffen um sich werfen, die ich nicht mehr kenne. Dann und wann beneiden sie mich, weil ich tun und unterlassen kann, was ich will.

Nein, ich möchte nicht „zurück“, damals war jene Zeit und heute ist diese Zeit. Die Menschen in meinem ehemaligen Beruf nehmen nicht nur sich selbst sehr ernst, sondern auch die Dinge, die sie benennen können, die sie beherrschen und denen sie folgen. „Sie müssen so sein“, hörte ich vor vielen, vielen Jahren, als es einmal darum ging, ob man das Leben und die Dinge, mit denen der IT-Mensch umgeht, nicht auch anders sehen könne.

Und ich höre jetzt zu meinem Erstaunen, wie viele Menschen, die damals als „Bitquäler“ galten, seither kein Bit mehr angefasst haben.

Ich fasse übrigens auch kaum noch eine Programmiersprache an, verstehe aber noch halbwegs, was Blog-Software eigentlich „macht“ – und das hilft mir dann und wann doch weiter.