Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Der Alpha-Softie geistert wieder durch die Presse

Er hat unzweifelhaft Alpha-Qualitäten
Ich hatte ja gehofft, nie wieder den Begriff „Alpha-Softie 2.0“ zu lesen. Der ist inzwischen sein „2.0“ los, bleibt aber ein Alpha-Mann und zugleich ein Softie, und das liest sich dann so: Zitat shz:

(Frauen wollen) … einen gutaussehenden Mann mit Status, mit dem man - auch wegen seiner Bildung und Empathie - tiefergreifende Unterhaltungen führen kann, der Wünsche erkennt, ein „Versorgertyp“ ist und zugleich leidenschaftlicher Liebhaber.


Frisch aufgewärmt anhand von Daten des Statistischen Bundesamts

Die Geschichte wurde wieder aufgewärmt, nachdem das Statistische Bundesamt Zahlen vorgelegt hat, nach denen höher qualifizierte Frauen durchaus minder qualifizierte Männer heiraten. Wobei sich die „Qualifikation“ allerdings lediglich auf die Bildung bezieht. So ein Pech aber auch. Übrigens wurde die Behauptung, die Kombination von "Alpha" und "Softie" 2017 nur wiederholt - im Ursprung stammte sie sinngemäß aus dem Jahr 2012 und las sich so: (Zitat)

Der Alpha-Softie: Zwischen Kinderliebe und Karriere ... Frauen wünschen sich mehrheitlich das Beste aus zwei Welten - den karriereorientierten Versorger, der sich zu Hause in die Kindererziehung einbringt.



Für mich ist erstaunlich, wieso Frau Fischbach, die Hauspsychologin von ElitePartner, nun ihr altes Modell vom Alpha-Softie wieder aus der Grabbelkiste holt. Es war schon mehr als fragwürdig, als sie dies 2012 der Presse vorstellte. Denn eigentlich sind sogenannte „Alpha-Männer“ nicht unbedingt Koryphäen des Geistes, sondern eben nur „Alpha“ also „Führer“ ihres jeweiligen Rudels. Und die Frage, was ein „Alpha-Mann“ überhaupt ist, beantwortet Elite Partner selbst - freilich ziemlich aufgehübscht, indem diesem Mann allerlei positive Eigenschaften zugeschrieben werden, die ein Alpha-Tier nicht notwendigerweise braucht.

Der aufgewärmte Alpha-Softie

Und ein Alpha-Softie? Da verlassen wir endgültig die Gesellschaftsordnung von Primaten ebenso wie die der Menschen (die auch zu den Primaten gehören). Denn Alpha-Softies sind eine sozusagen „an der Schreibmaschine“ konstruierte Männergattung, die man oft spöttisch als „eierlegende Wollmichsäue“ bezeichnet.

Wie die „shz“ (Schleswig-Holsteinischer Zeitung) nun auf die Idee kam, sich des Themas anzunehmen? Ich lächele an solchen Stellen immer ein wenig. Man muss die Zeitung ja irgendwie vollkriegen, oder?

Vinyl-Schallplatten – Rauschen, Rumpeln und andere Mängel

Übertreibungen von Anfang an - das "Vollkommenste Musikinstrument"


Bei den ersten „hochwertigen“ Hi-Fi-Anlagen, die in Deutschland im Handel waren, waren Rausch- und Rumpelfilter obligatorisch. Der Grund lag in einem sehr simplen Fakt: Die meisten Schallplatten rauschten wie die Sau, wobei wir der Sache nicht einmal auf den Grund gehen müssen – manche Schallplatten waren damals unersetzliche Zeit- und Musikdokumente die nicht einfach „ersetzt“ werden konnten. (1)

Rauschfilter retteten die ersten HiFi-Stereo-Anlagen

Egal, ob zuvor Plattenhobel darüber gerauscht waren, ob man Reste des Tonbandrauschens hören konnte oder ob es sich einfach um fragwürdige Pressungen handelte, die Dinger rauschten nun mal. Man kann sich mehr oder weniger Mühe geben, dieses Rauschen zu reduzieren, aber es geht niemals ohne Rauschen. Und weil auf den ersten Hi-Fi-Stereo-Anlagen nicht nur angeblich „hochwertige“ Schallplatten, sondern alles abgespielt wurde, was 33 1/3 Umdrehungen hatte, war ein Rauschfilter eben nötig – und sehr effektiv.

Rumpel, Pumpel - warum die alten Plattenhobel rumpelten

Das zweite Problem jener Zeit war das „Rumpeln“. Es entstand dadurch, dass nicht nur die Rillenspuren, sondern auch das Rumpeln des Antriebs vom Tonabnehmer aufgenommen werden konnte. Die ersten Plattenspieler der Hi-Fi-Generation arbeiteten noch mit dem Reibradantrieb, bei dem der Plattenteller, gleich, ob leicht oder schwer, durch ein Reibrad angetrieben wurde. Trotz vieler Versuche, die Sache zu „entkoppeln“ gelang es nicht, den alten Plattenspielern das Rumpeln ganz abzugewöhnen – daher also der Rumpelfilter. Später setzte man vielfach den Riemenantrieb ein, bevor man zum Direktantrieb überging. Der Riemenantrieb ist (bis auf den Riemen, der nicht ewig hält) immer noch der beste Weg, einen preiswerten Plattenspieler zu bauen, der auf gar keinen Fall einen „extrem schweren“ Plattenteller benötigt, wie früher behauptet wurde.

Knistern und Knacken ohne Ende - ach wie schön ist doch Vinyl

Das dritte Problem war Knisten und Knacken, auch als elektrostatische Aufladung und feine Staubpartikel bekannt. Um dies zu verhindern, konnte man zahllose Produkte kaufen, die als „Plattenbesen“ mal mit antistatischen Flüssigkeiten benetzt wurden und mal trocken über die Platte liefen, um wenigsten den Staub wegzufegen.

Märchenstunde - der Frequenzgang

Der Frequenzgang? Bitte lächeln. Vorsichtige „Experten“ sprechen gerne von einem „behaupteten Frequenzgang“ zwischen 20 Hertz und 20 Kilohertz, was in die Kategorie „schön geredet“ fällt. Je nach Alter der Aufnahme und der verwendeten Technik können sie getrost davon ausgehen, dass diese Werte nicht einmal bei der Aufnahme erreicht wurden – geschweige denn auf der gewöhnlichen Schallplatte, die gerade auf Ihrem Plattenteller liegt. Man konnte froh sein, wenn die Schallplatte einen Frequenzbereich von 30 Hertz bis 14.000 Hertz erfasste – und das galt nur für bestimmte Pressungen, die ab 1949 zögerlich in den Handel kamen. Für Stereo-Schallplatten (LPs) wurde das Prinzip erst 1958 an den Markt gebracht. (2) Zuvor galt die Obergrenze von 10 kHz allgemein als akzeptiert, doch haben viele Schallplatten aus den 1930er und 1940er Jahren noch deutlich niedrigere Frequenzbereiche: Als „gute Qualität“ wurde damals ein Frequenzbereich zwischen 100 und etwa 5.000 Hertz bezeichnet.

Vom Klirrfaktor redet auch heute kaum noch jemand – er ist einfach enorm hoch, und das will man verschweigen, so gut es geht nach Ansicht von Fachleuten bei Vinylplatten liegt er im Bereich von 1 – 10 Prozent – unter optimalen Bedingungen.

Mechanisch nichts neues - außer Gleichlauf und Schonung der Rillen

Sicher änderte sich etwas, aber das Prinzip ist immer noch das gleiche


Und falls Sie nun ein Purist sind: Das einzig Relevante, was Großmutters Grammofon, den 1950-er Plattenhobel und ihren Super-Hi-Fi-Plattenspieler mechanisch wirklich unterscheidet, ist das schonendere Durchpflügen der Rillen udn der bessere Gleichlauf, besonders gegenüber dem Federmotor. Der mechanische Teil funktioniert im Prinzip also immer noch wie zu Zeiten Eduard Berliners – eine Nadel (heute ein besonders geschliffener Diamant) wir in die Rille gebracht, die ihrerseits den Tonarm samt Abtaster nachführt.

Ich weiß, dass es aufwendigere Methoden (Tangential-Tonarme) gibt. Aber noch immer ruckelt auch dort ein Abtaster über den Rumpelgrund der Schallplatte – und jeder noch so kleine Fehler wir dabei um ein Vielfaches verstärkt.

Wenn es doch unbedingt Vinyl sein muss

Oh nein, ich will Ihnen nicht die Liebe zu Vinyl abgewöhnen – aber ich will Ihnen dies sagen: Alles, was Sie in ihr „Equipment“ für Vinyl investieren, kommt nicht wirklich wieder heraus. Also kaufen Sie sich einen preiswerten Plattenspieler (möglichst deutlich unter 500 Euro), der auch noch ästhetisch ausreichend schön ist. Und digitalisieren Sie alte Schallplatten, insbesondere Ihre Schätzchen.


(1) Das legendäre Konzert in der Massey Hall, Toronto, (1953) war weder professionell geschnitten noch erreichte es die üblichen technischen Qualitätsstandards – und es gilt dennoch als eine der besten Konzerte des Bebop – bis heute.
(2) Das System hieß "Full Frequency Range Recording" (ffrr), also Aufnahmen mit dem vollen Frequenzumfang, wie damals behauptet wurde.

Bilder: Oben: Werbung um 1911, unten: Gebhard Roese

Warum Hexen keine Vorbilder sind

Name für Name ein Beweis für den Irrglauben, den die Kirche verbreitete

Hexen sind keine Vorbilder - sie sind Opfer eines Irrglaubens, der von der katholischen Kirche verbreitet wurde.

Etwas, dass es nie gab, kann kein Vorbild sein. Es gibt keine Hexen und es gab nie welche. Sie sind eine Erfindung der Katholischen Kirche, die aus der Bibel ein paar unsinnige Sätze herauslas und sie dem Volk als bare Münze verkaufte.

Als Vorbild für ein selbstbestimmtes weibliches Leben taugt die historische Hexe kaum. Ihre Betrachtung als „weise Heilerin“, „Ökofrau der Vergangenheit“, „frühe Emanze “entspringt romantischen oder feministischen Wünschen.


Was wir uns immer noch fragen dürfen: Wer, wenn nicht die katholische Kirche, hat diese Frauen, von denen fast 80 Prozent verheiratet waren, überhaupt zu „Hexen“ gemacht?

Randnotiz: Allein in Mecklenburg wurden nahezu 4000 Frauen und Männer der Hexerei bezichtigt. Aus alten Gerichtsakten hat man in Penzlin alle Namen sowie die Urteile aufgelistet.

Zitat: Hexenmuseum Burg Penzlin.

Hinweis: Dem Autor ist klar, dass die Protestanten die Unsitte der Hexenprozesse fortsetzen - aber sie waren nicht die Urheber.

Was motiviert eigentlich Gebhard Roese?

Manchmal fragen mich Menschen nach meiner Motivation. Ob Sie es glauben oder nicht. Es ist die Suche nach der Wahrheit. Und wer sie sucht, wird bald darauf kommen, dass es oft gefährlicher ist, das Bekannte zu bezweifeln als das Unbekannte zu erforschen. Es sei denn, andere kommen auch noch drauf.

High Fidelity - der Mythos und die harte Realität

Es begann mit High Fidelity. Das ist einerseits die Hoffnung auf eine perfekte Musikwiedergabe und andererseits der Versuch, überteuerte Geräte mit falschen Versprechungen zu verkaufen. Ob Nischenprodukte oder namhafte Fabrikate – da haben alle einst in die Scheiße gehauen, dass es gespritzt hat. Und tatsächlich sind die Mythen heute noch nicht tot: Vinyl ist besser als CD oder Festplatte. Handverlötet und verschraubt ist zuverlässiger als Massenfertigung, Röhren haben einen natürlichen Klang als Transistoren, unter 100 Watt Sinusleistung brauchen Sie gar nicht erst anzufangen, und total überteuerte, riesige Lautsprecherboxen mit fragwürdigem Inhalt geben den Schall besser wieder als geschickt platzierte Regalboxen.

Das alles ist Quatsch mit Soße, wie Ihnen jeder Physiker, Ingenieur, Mathematiker, Ökonom oder sogar der eine oder andere Musikhörer bestätigen wird. Und wenn es dazu eines Beweises bedarf: Sehen Sie doch mal in ein Tonstudio, und lassen Sie sich schildern, wie dort aufgenommen wird. Das wäre immerhin ein Beginn, um sich einmal der Wahrheit zu nähern.

Ich arbeite längst nicht mehr am Thema. Aber ich höre immer noch Jazz. Über Streaming-Dienste, einen Computer, einen TEAC-Minireceiver und zwei uralte ELAC-Bassreflexboxen. (1)

Die frühe Geschichte des Jazz - mehr Mythen als Fakten

Ähnliches gilt für die Geschichte des Jazz. Sie setzt sich Mythen und Ideologien, Behauptungen und Auslassungen zusammen. Würde man die frühe Geschichte des Jazz ernst nehmen, müsste auf Fakten aufbauen: Wer hat wann was von wem kopiert oder erlernt? Welche Kommunikationsmedien und andere Vertriebswege gab es, und wie wurden sie genutzt? Aber diese Frühgeschichte wurde niemals objektiv untersucht. Man schrieb sie geradezu so, als sei Jazz ein Naturereignis gewesen und keine Musikrichtung, die einerseits von den Musikern und anderseits vom Publikumsgeschmack bestimmt und weiterentwickelt wurde.

Später kam ich dann beim Menschenbild an, das in früheren Zeiten von der Religion bestimmt wurde, bevor der „edlere“ Teil von der Geisteswissenschaft und der unedlere von bürgerlichen Mythen diktiert wurde. Jedenfalls solange, bis man eine geheimnisvolle, von Mythen durchzogene Wissenschaft erfand: Psychologie. Sie hat sich die Herrschaft über die Bestimmung des Menschseins angeeignet – und zwar fast ohne Gegenwehr. Weder Logik noch Biologie, weder Kybernetik noch Ökonomie konnten ihr Imperium einschränken – wenn vom Menschsein die Rede ist, ist heute von Psychologie die Rede.

Ich will nicht behaupten, dass die Idee einer Psychologie des Menschseins völlig abwegig ist. Aber sowohl Kybernetik wie Biologie als auch Ökonomie (und viele andere Erkenntnisse) sind in ähnlicher Weise bedeutsam für unser Sein. Sehen Sie: Jeder Biologe kann Ihnen die Selbstregulierungskräfte des Körpers erläutern. Gut? Und nun lassen Sie sich bitte die Selbstregulierungskräfte der Psyche von einem freudschen Psychoanalytiker erläutern. Auch gut? Sehr unwahrscheinlich, dass er sie ihnen erklären konnte. Noch unwahrscheinlicher, dass Sie ein Wort davon verstehen werden.

Sehen Sie, das wäre mal ein Ansatz für Sie, zu verstehen, was mich motiviert. Auch, wenn es manchmal so profane Themen wir die Partnersuche gewesen sein mögen. Jetzt, da ich älter werde, bemühe ich mich um viele Wahrheiten rund um das Menschsein. Interessiert Sie das auch? Dann schreiben Sie mir einfach.

(1) das ist keine Werbung, sondern die Realität. Meine besten Regalboxen waren einmal zwei "Wharfedale Denton". Die haben bei ihrem Debut 1967 fast alles ausgestochen, was es damals gab, egal, in welcher Preislage. I