Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Und wieder ist Luciafest

Es ist wieder einmal soweit: Kurz vor Weihnachten, am 13. Dezember, wird in Schweden, Norwegen und Dänemark das Luciafest gefeiert. Und nicht nur dort: Auch bei der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein und in manchen anderen Gegenden, in denen man gar kein Lucia vermutet. Zum Beispiel in Helsinki, wo in diesem Jahr Wilma Grönqvist im Dom zu Helsinki zur Lucia gekrönt wird.

Wie bedeutend dieses Fest für die Bewohner Helsinkis ist, geht aus dieser Mitteilung hervor:

Der Dom von Helsinki ist während der Krönung um 17 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Türen öffnen sich um 16 Uhr. Rechtzeitiges Erscheinen lohnt sich, wenn Sie sich einen Platz in der Kirche sichern möchten.

Die Namensgeberin des Festes ist Lucia von Syrakus, die als christliche Märtyrerin gilt und als Heilige verehrt wird. Aber das ist für den Norden nicht der Grund, sie zu feiern. Denn der der Name Lucia bedeutet: „die Leuchtende“. Und das wurde in den nordischen Ländern zum Symbol für die Wintersonnenwende – ähnlich wie bei uns der Weihnachtsbaum. Und deshalb schmückt man die Lucia stets mit einer Lichterkrone.

Die „amtierende Lucia“ repräsentiert zudem den „guten Geist des Julfestes“ und besucht während ihrer „Regentschaft“ viele soziale Einrichtungen.

Lucia und Valentin nähren die Hoffnung auf Liebe

Was ihr vom Luciafest mitnehmen könnt: die Hoffnung, dass auch in euren Leben im neuen Jahr wieder mehr Licht fällt, und mit dem Licht die Wärme. Insofern ist die Lucia auch eine Art Botin der Liebe – so wie es eigentlich auch der Valentin ist, der als „Heiliger Valentin“ von der katholischen Kirche verehrt wird. Auch er hat eine eher weltliche Perspektive, die vom englischen Dichter Geoffrey Chaucer erschaffen wurde, der zwischen 1340 und 1400 lebte. In seinem „Parlament der Vögel“ wird eine enge Verbindung von Frühling, Nestbau und Paarung beschrieben.

Zitat: lucia (fi)

Zum Fest das Beste

Mal kein Weihnachtsmann zu Weihnachten ...
Ich wünsche allen, Leserinnen und Lesern. Freundinnen und Freunden, Neiderinnen und Neidern nicht als Glück, Gesundheit und Zufriedenheit über die kommenden Feiertage. Möge das Licht alle wieder erleuchten, die sich graue Gedanken machten.

Wie ich denn überhaupt allen wünsche, dass sie die richtige Belichtung wählen, wenn das Äußere nach innen dringt. Das ist für mich ein Lebensziel.

Glædelig Jul, Merry Christmas und Sinifesela Ukhisimusi Omuhle an alle, die ich in diesen Länder kenne und an viele andere mehr.

Midwinter und das Licht zur Weihnachtszeit

God Jul!
Heute ist Wintersonnenwende. Das ist der Tag, an dem das Julfest beginnt, oder ganz einfach „Jul“.

Man sagt, die Kelten und Germanen hätten das Julfest zuerst gefeiert, und selten fehlt der Zusatz, dass es „heidnisch“ ist. Wie kann ein so bedeutendes Fest „heidnisch“ sein? Hätten nicht die Nazis die Wintersonnenwende für sich reklamiert, es wäre der beste Grund, uns an unseren Wunsch zu erinnern, der Winter möge weichen, und das Licht möge zurückkommen. Der Geburtstag von Sol (der nun wirklich nicht germanisch ist), die Wintersonnenwende und Weihnachten zusammenzulegen, war einfach ein genialer Schachzug.

Nein, es waren nicht die Germanen und Kelten, die „Midwinter“ erfunden haben. Es waren Menschen, die aufgrund von Naturbeobachtungen den Termin festlegten, an dem die Tage wieder länger werden. Das spielte freilich im kalten und dunklen Norwegen eine größere Rolle als in Rom.

Ich höre wohl, dass es beim christlichen Weihnachtfest „ebenfalls“ um die „Geburt des Lichts in dunkler Nacht“ gegangen wäre - das entspringt allerdings der ausufernden Fantasien der Evangelisten, Kirchenväter und neuerer Interpreten des Christentums. Bei Lukas (Evangelist) heißt es:

Ein Licht, zu erleuchten die Heiden, und zum Preis deines Volkes Israel.

Diese Textstelle nimmt allerdings deutlich Bezug auf eine Stelle im „Alten Testament“ (Jesaja).

Der Wechsel zu längeren, wärmeren Tagen und die Hoffnung auf das fröhliche und unbeschwerte Leben, das für die Menschen vor allem mit der Sonne verbunden ist - das ist der Sinn dieses Tages.

Das mag für Christen anders sein. Aber das sollen sie bitte selber mit sich ausmachen.

Mehr kann man beim ORF lesen.
Bild: Sehpferd Archiv, aufgenommen mit meinem IQOO

Das Lichterfest im zehnten Mond

Der zehnte Monat hat begonnen! Nun ja, hätte begonnen, wenn wir etwa 2173 Jahre zuvor gelebt hätten.

Denn damals war der Dezember noch der zehnte Monat. Weihnachten gab es zu diesen Zeiten noch nicht, und ob von den grimmigen Gestalten Nordeuropas damals schon Jul gefeiert wurde, wissen wir nicht. Doch weil das Jahr früher nach „Monden“ gezählt wurde, wurde der Dezmber zum „Julmond“.

Zwei Feste waren eines zu viel

Die auffällige Übereinstimmung von Wintersonnenwende, dem Festtag des römischen Sonnengottes Sol, dem ersten Tag des Weihnachtsfests und der Julfeiern ist kein Zufall. Man wollte nicht ständig neue Feste feiern und damit in Konflikte geraten. Nicht mit dem Volksglauben und nicht mit der beginnenden Allmacht der römischen Kirche. Besonders im Norden, vor allem aber in Skandinavien, hält sich die Jul-Tradition bis heute. Und überall wird im Grunde genommen die Wiederkehr des Lichts gefeiert, sei es nun ein „heidnischer“ Brauch oder nicht.

Die Kirche hat viel Zeit damit vergeudet, das Geburtsdatum des Religionsstifters zu ermitteln, hatte damit aber keinen Erfolg. So wurde es einfach „festgelegt“.

Feiern wir also - was auch immer.