Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Steuern uns die Medien? Können sie das überhaupt?

Kürzlich bekam ich eine dieser Fragen, die absolut ärgerlich sind. Es handelt sich um Behauptungen in Frageform, und diesmal hieß die Frage:

Werden wir von den Medien gesteuert?

Dem Unkundigen mag diese Frage als harmlos erscheinen. Aber sie unterstellt, dass „wir“ (also alle) von „den“ Medien (also ebenfalls allen) gelenkt werden könnten.

Wer sind "wir" und wie "lenken" Medien?

Nehmen wir als „Wir“ nun den aufgeklärten Bürger, Demokraten Liberalen oder auch nur den Menschen mit Medienkompetenz, dann sehen wir, dass diese Frage selbst „steuernd“ in unser Denken eingreift.

Denn wieso sollten „wir“ von „den Medien“ gesteuert werden? Wäre dies der Fall, müssten die Medien ein einheitliches Interesse daran haben, uns zu manipulieren. Das ist im liberalen Staat gar nicht möglich, weil die Informationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind.

Welche Medien sind eigentlich gemeint?

Interessanter wäre, von welchen Medien wir uns beeinflussen lassen. Wenn sie es schaffen sollen, uns zu „vereinseitigen“, müssen sie alle ähnlich falschen Fakten oder ähnliche Ansichten vertreten. Aber selbst das würde noch nicht reichen. Es müsste auch noch versucht werden, uns von der Möglichkeit fernzuhalten, die Wahrheit herauszufinden oder die Vielfalt zu genießen. Diktatoren und Despoten wissen sehr gut, wie man das macht – aber hier, in der Freiheit, ist es nicht so leicht.

Sieh mal in den Spiegel und guck, wen du erblickst

Kommen wir mal zur wichtigsten Person. Hast du einen Spiegel? Was dir da entgegenlacht oder griesgrämig anschaut, ist der Herr oder die Herrin deiner Sinne. Falls du dich als Mensch bezeichnest, hast du vermutlich die Fähigkeit, zu denken. Und falls du festgestellt hast, dass dir dies möglich ist, hast du sehr wahrscheinlich auch die Fähigkeit, zu entscheiden.

Und dann?

Dann bleibt die einzige Frage: Lässt du dich von Medien beeinflussen oder steuern? Von welchen Medien? Wie groß ist der Einfluss, den du für dich zulässt?

Es gäbe noch viele Fragen zu klären – aber ich fürchte, dass nur du Einfluss darauf nehmen kannst, wie viele Informationen von welcher Qualität in dich eindringen.

Gedanken und Strom

Mir wurde berichtet, dass Gedanken Strom erzeugen. Ob das nun stimmt oder nicht – Strom ist nicht Energie. Und weil Strom nicht gleich Energie ist, sondern sie höchstens transportiert, ist jede weitere Erklärung dazu „Fake News“.

Was ich dazu las, war wirklich haarsträubend. Da war beispielsweise von der „Sendeleistung“ des Stroms die Rede. Strom hat aber keine Sendeleistung. Die Informationen, um etwas „senden“ zu können, müssen dem „Strom“ erst mitgeteilt werden, damit er sie auf den Weg bringen kann. Vom Rest der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger will ich hier schweigen – das überfordert schon manchen heutigen Gymnasiasten.

Ich werde derzeit mit vielen „krausen“ Gedanken konfrontiert. Und ich denke mir dabei recht oft: Wenn ein Schüler nicht lernt, dass man mithilfe des elektrischen Stroms Energie transportieren kann und/oder Informationen, dann weiß er nicht viel. Und was wissen unsere Schüler über Steuerungstechnik? Was über Rückkoppelung? Was über Kommunikationsprozesse?

Möglicherweise sehr wenig. So wenig, dass demnächst ein Elektromeister einem Psychologieprofessor erklären muss, was Strom ist?