Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

I Scream – You scream - warum Jazz (nicht) fröhlich sein darf



Erinnert euch doch mal, ihr Senior-Jazzkritiker, wie ihr dummes Zeig geredet habt über „schlechten Jazz“ oder „kommerziellen Jazz“? Ganz zu schwiegen von «Bösen B’s» womit Barber, Bue und Bilk gemeint waren.

Und die Wahrheit? Der junge Armstrong, stilbildender Trompeter, ohne Zweifel, war genau so kommerziell wie die anderen seines Schlags und griff ganz selbstverständlich auch primitive Schlager auf. Ja, mit der Hot Five, also ziemlich früh. Genau wie Thomas Waller, der zu Lebzeiten fast noch besser vermarktet wurde und ein Meister der guten Laune war.

Kommerziell ist nicht böse, sondern gehört zum Musikerberuf, mal mehr und mal weniger.

„Ice Cream“ von Barber ist ein gutes Beispiel. Der Song war launig, und er kam beim Volk an. Und er war kein „Barbarisches Barber-Produkt“, sondern eigentlich Schlager-Massenware aus den 1920-er Jahren, als der Rundfunk sozusagen Songs am Fließband brauchte. Man mag ja diesem Barber vorwerfen, dass er als junger Mann nachmachte, wie nicht besonders gute alte Musiker eher fragwürdigen Jazz spielten. Aber das wäre dann auch schon alles. Barber war kein „böser B“, er hatte einfach nur Erfolg.

Papa Bue (Arne Bue Jensen) war ebenso erfolgreich, und er konnte nicht nur imitieren, sondern spielte exzellenten Chicago-Jazz, von dem sich manche andere Band eine Schreibe abschneiden konnte. Ja, und er hat „Schlafe mein Prinzchen, schlaf ein“ als Dixieland eingespielt. Da haben nicht nur die Klassik-Freaks Zeter und Mordio geschrien, weil er angeblich den armen Wolfgang Amadeus Mozart damit gemeuchelt hat. „Nein, auch die Edel-Jazzkritiker der deutschen Sende haben Gift verspritzt. „Scheiße, der Mann hat damit Geld verdient – und Mozart musste ins Armengrab“ … Nichts davon ist wahr. Die Musik stammt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht einmal von Mozart, sondern möglicherweise von einem gewissen Friedrich Anton Fleischmann. Was einmal mehr als Beweis gelten mag, dass jauch „klassische“ Kompositen voneinander geklaut haben wie die Raben. Und schließlich … Leute, das ist nur ein Wiegenlied gewesen, und sonst gar nichts …

Nach dem Video geht's weiter ...



Nach so viel Kritik die Selbstkritik: Wir, die Jazzfans der damaligen Zeit, haben den arroganten Fatzkes von Jazzkritikern geglaubt und nachgeplappert, was sie von sich gaben, um ihren elitären Status zu festigen. Ja, ja – später sind sie ja überwiegend hübsch locker geworden, und am Ende mochten sie wahrscheinlich den Blödsinn selbst nicht mehr lesen, den sie einstmals verzapft hatten.

Plim, plim, plom plom … man hörte eben das „Modern Jazz Quartett“. Hübsch langweilig, aber im Stil für jeden Klassik-Hörer erträglich. Übrigens war der Jazz dieses Quartetts durchaus hörenswert. Noch heute steht „Django“ auf Platz 51 der Beliebtheitsskala von „Jazz 24“. Aber der weitaus bedeutendere John Coltrane, steht acht Mal unter den ersten 100. Das ist übrigen kein Einzelfall. Auch andere „Top 100“ stellen die deutlich prägnante Musik von Coltrane in den Vordergrund.

Überhaupt bewiesen nahezu alle „Top 100“: Jazz ist eben Frohsinn und Nachdenklichkeit. Es ist „A Love Supreme“ vom Coltrane und „Mack The Knife“ von Ella. Und es ist „Strange Fruit“ von Lady Day und der „Westend-Blues“ von Armstrong.

Zurück zu „I scream – you scream“? („Ice Cream“ by Barber) Es ist immer noch eine Freude, den Song zu hören, und jetzt, ohne die ernsten Belehrungen der Jazzkritiker, macht es richtig Freude, dabei zuzuhören. Zumal Barber bei dieser Version richtig "in die vollen geht" und der Song deswegen nicht so "piepmausig" klingt wie auf der Original-Schallplatte.