Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Scholz und Merz - Politiker ohne Zukunftsperspektive?

Die große Show fürs Fernsehvolk mit Paukenschlägen und Theaterdonner fiel aus – das rechne ich mal auf die guten Seiten des gestrigen Abends. Scholz und Merz? Jeder der beiden kann Kanzler – aber wer kann Deutschland erfolgreich in die Zukunft lenken?

Der Kommentator Uli Hauck (ARD) sah es ähnlich wie viele andere: Da trafen sich zwei, die „Sachen verwalten“ können, aber keine Perspektiven für die Zukunft kennen.

Fragt sich natürlich: wenn nicht DIE, wer DANN?

Diese Frage beantworte ich lieber nicht. Beide Kandidaten gehören Parteien an, die unsere Zukunft verschlafen haben. Das wäre an sich nicht so schrecklich schlimm, wenn die Kandidaten wenigsten jetzt Tacheles reden würden. Tun sie aber nicht. Klammheimliche Freude bei den "Neuparteien"? Auf keinen Fall, denn sie sind noch schlechter auf die Zukunft vorbereitet, weil sie gar nicht wagen, sie anzupacken. Sie reden von Tagesproblemen, von populären Ängsten und ihren Lieblingshassthemen.

Zukunft planen heißt mehr, als das Bestehende zu verwalten


Der Kommentator sagte weiterhin zu Scholz und Merz (gekürzt):

Der Klimawandel … war kaum ein Thema. Die künftige Rolle der künstlichen Intelligenz in unserem Alltag wurde nicht diskutiert … Die Frage, wie es mit der Bildung wieder bergauf geht, blieb unberührt. Auch wie Union und SPD langfristig Rente und Sozialsysteme in einer alternden Gesellschaft wirklich stabilisieren wollen, wurde nicht erklärt.

Es bleibt also dabei: Man will die Wirtschaft „irgendwie“ mit „irgendetwas“ und irgendjemandem ankurbeln. Wenn es gelingt, kann sich jeder zukünftige Kanzler damit brüsten, es geschafft zu haben – für ein paar weitere Jahre. Doch die Zukunft endet nicht mit der nächsten Wahlperiode. Und beide, der Herr Scholz wie auch der Herr Merz, benötigen neben dem Willen zur Zukunft vor allem starke Teams, um wenigstens die Grundlagen zu legen.

Vielleicht wissen meine Leserinnen und Leser, wo sie sich verstecken.

Zitatenquelle: Tagesschau

Neues vom digital-terrestrischen Fernsehen und Innenantennen

Meine Antenne für das digital-terrestrische Fernsehen ist in die Jahre gekommen. Der beginnende Wackelkontakt im Verstärker hat mich schon lange gestört, aber ich habe ja mehrere Empfangsmöglichkeiten, sodass ich DVB-T ganz selten benötige.

Nun also – nach fast fünf Jahren – habe ich wieder einmal DVB-T2 Fernsehen genutzt und festgestellt, dass ich eine neue Innen-Antennenanlage brauchte - wegen des Wackelkontakts.

Je leichter sie sind, umso besser lassen sich Innenantennen montieren

Wer meine vorausgegangenen Artikel nicht gelesen hat, dem erzähle ich hier erst einmal, worauf es wirklich ankommt.

- Die Qualität des digital-terrestrischen Fernsehens ist wirklich ganz ausgezeichnet.
- Die angebotenen Innenantennen funktionieren nur, wenn relativ viele Kriterien erfüllt sind. Dazu gehören: Geringe Entfernung vom Sender (bei mir etwa 26 km), Höhe, in der die Antenne montiert werden kann, Himmelsrichtung (wegen des Sendeorts) und Nähe zum Fenster.
- Zwei der wichtigsten Kriterien sind – und jetzt werden ihr staunen – das Gewicht und die Größe einer solchen Antenne. Denn je schwerer, voluminöser oder hässlicher die Antenne ist, umso weniger könnt ihr sie überall aufstellen.
- Auspacken, einschalten und sofort Fernsehen wird dadurch zur Glückssache – zumal, wenn der Empfang von vornherein als „schwach“ eingestuft wird. Dann wird behauptet, dass ihr eine Dach- oder Außenantenne braucht.

Die Installation ist nicht immer einfach

Nun also hätte ich eigentlich nur einen neuen Verstärker gebraucht, aber ich habe auch diesmal ein „Gesamtpaket“ gekauft. Wie schon zuvor, so zeigte sich auch beim Nachfolger – einfach irgendwo anbringen und auf Empfang hoffen, geht nicht. Jedenfalls nicht bei mir. Inzwischen war mir klar, dass die Sender nur dann empfangen werden können, wenn die Antenne nach Norden ausgerichtet wird und sehr eng an der Wand anliegt. Das kann örtlich durchaus unterschiedlich sein. Wer ein Handy hat, kann die ungefähre Ausrichtung mithilfe einer App feststellen. (DVB-T-Finder).

Und tatsächlich: Auch die neue Antenne, noch eine Spur dünner als die alte und wieder mit externem Verstärker, wollte ein Plätzchen an ähnlicher Stelle. Diesmal ist es eine EMOS ™ Indoor-Antenne (1), ähnlich konstruiert wie ihr Vorgänger. Wie zuvor, besteht das Set aus einer Antenne für werkzeuglose Wandmontage, den dazugehörigen Leitungen und einer normalen Antennenbuchse. Sogar ein Netzgerät wird mitgeliefert.

Das Beispiel mag zeigen, dass sich potenzielle Anwender nicht unbedingt auf Werbeaussagen, Warentests, offiziellen Verlautbarungen oder „Expertenmeinungen“ verlassen sollten. Eine wirksame Antenne mit Verstärker für gegen 20 Euro sollte in jedem Fall einen Versuch wert sein.

Auch hierzu wieder der Hinweis:

Dieser Artikel ist keine Promotion, sondern entspricht der persönlichen Erfahrung mit dem verwendeten Produkt und der App, die erwähnt wird. Wenn es das von mir verwendete Fabrikat nicht mehr gibt – es gibt viele andere Anbieter, die fast identische Produkte vertreiben.


Sat > IP - und DVB-T2 Update

Wir ihr vielleicht gelesen habt, versuchte ich jahrelang, eine Set-Box (Reveiver) für Sat > IP zu einer vernünftigen Funktion zu überreden. Zunächst per WLAN, was selbst bei besten Verbindungen mit hervorragenden Übertragungseigenschaften nicht zufriedenstellend funktionierte. Dann, nach langem Zermürben des Gehirns, komplizierten Einstellungen am Gerät und einer alternativen Verbindung über das Stromnetz schaffte ich es, ein halbwegs stabiles Bild zu bekommen. Von dem übrigen Ärger mit dem Gerät mal ganz abgesehen.

Panasonic kann es

Erst nach langem Zögern habe ich auf Panasonic zurückgegriffen, und ganz offen gestanden hatte ich einen Horror davor, das TV-Gerät zu konfigurieren. Dies allerdings erwies sich als unnötig: Sofort wurde mein heutiges Basisgerät, ein DIGIBIT TWIN, erkannt und automatisch konfiguriert. Sodann begann der Suchlauf, und dabei wurden alle mir bekannten ASTRA-Sender erfasst.

Erstaunlich gute Bildqualität

Die Qualität ist erstaunlich gut, und sobald das Gerät betriebsbereit ist (das dauert ein paar Sekunden) sind auch die Umschaltzeiten kurz. Ich finde, dass die Favoriten ein bisschen versteckt sind - aber das kann ich ertragen. Ton- und Bildqualität sind einwandfrei - und das ist, nach meinen bisherigen Erfahrungen mit SAT > IP, ein wirklicher Gewinn.

Und geht auch das DVB-T2 HD?

Und DVB-T2? Wer mich kennt, weiß um die Besonderheit meines Standorts: Er ist DVB-T2-unfreundlich (schwaches bis mittleres Signal). Und wer es gelesen hat: Eine völlig überteuerte „Markenantenne“ mit Verstärker ergab nichts als ärgerliche Empfangsergebnisse.

Das Problem wurde damals mit einer Billig-Antenne gelöst - kein „Wunder der Technik“, sondern nur eine deutlich sinnvollere Konstruktion.

Der Suchlauf ergab eine Fülle sinnvoll nutzbarer ARD- und ZDF-Sender, die in ganz ausgezeichneter Qualität empfangen werden können. Ruhiges, störungsfreies Bild ohne Probleme in HD-Auflösung.

Keine Clowns für niemanden?

Clowns? Zirkus? Pfui Teufel ...
"Keine Clowns für niemanden?" setzt sich erneut mit der Arroganz des Feuilletons auseinander - und wieder ist es die "Süddeutsche Zeitung".

Na klar, die Heute-Show hat bisweilen etwas von Kindergarten, und so recht glaubwürdig ist die „Satire“ des Herrn Welke eigentlich auch kaum noch - ein bisschen „schickes Linkssein“ im altbackenen Stil. Aber was ist eigentlich mit Eckhart von Hirschhausen? Die Süddeutsche (Hilmar Klute) )bezeichnete ihn gerade als „approbierten Klinik-Clown“ und hält auch sonst nicht viel von Menschen, die andere „clownesk“ zum Lachen bringen. Da sich die „Süddeutsche“ ja ohnehin auf die österreichische Kabarettisten Lisa Eckhart eingeschossen, die diesmal als „Zarah Leander der deutschsprachigen Kleinkunst“ bezeichnet wird. Schlimmster Vorwurf ist, dass sie im Literarischen Quartett „süffisant über Bücher-Neuerscheinungen“ sprechen durfte und „dabei mit ein paar Schriftstellernamen um sich(warf).“

Wie schön, wenn man über allem steht. Die Göttinnen und Götter des Feuilletons lieben das Unterhaltsame nicht - sie kennen ja auch wesentlich mehr Schriftstellernamen - aber wahrscheinlich deutlich weniger Clowns. Denn guckt mal, ein Clown ist ja nur so ein Spaßmacher im Zirkus nicht wahr? Sollte ich noch „fahrendes Volk“ hinzufügen, um die Assoziation zu verstärken?

Bild: Werbeplakat für deinen Zirkus, ca. 1915

Sachsen-Anhalts CDU rebelliert gegen die ARD

Angesichts der Probleme, die dieses Land wirklich bewegen, kann man schon den heiligen Zorn bekommen, wenn sich irgendwelche CDU-Abgeordnete gegen die moderate Beitragserhöhung der Rundfunkbeiträge auflehnen. Irgendwie passt das ja: Im Vereinigten Königreich schießen die Konservativen sich auf die BBC ein, in Sachsen-Anhalt gefällt den CDU-Abgeordneten Detlef Gürth, Frank Scheurell und Markus Kurze die ganze Chose nicht. Die Begründung von Frank Scheurell ist besonders interessant - sie zeigt, das es gar nicht um die Gebühren geht, sondern um etwas anderes.

„Wann findet Sachsen-Anhalt mal in der ARD statt? Wenn irgendein Mob etwas anzündet. Ansonsten? Kannste vergessen! Da machen wir nicht mehr mit.“

Übrigens will die AfD auch nicht „mehr mitmachen“. Wollte sie noch nie.

Mehr dazu sollte man in der ZEIT nachlesen. Vor allem den letzten Absatz. Der spricht Bände.