Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Computerbild spricht es aus: Eine Antenne ist eine Antenne …

Eine Antenne ist eine Antenne und kein Empfangsgerät. Das sollte eigentlich jedem klar sein, der Fernsehen empfangen will. Aber offenbar ist das nicht so: Um DVB-T2 zu sehen, braucht man:

1. Einen geeigneten Standort, an dem DVB-T2 überhaupt empfangen werden kann.
2. Bei einer Innenantenne die Bestätigung, dass es mit einer Innenantenne überhaupt möglich ist, Sender zu empfangen und man keine Außen- oder Dachantenne braucht.
3. In den meisten Fällen und bei problematischen Empfangslagen einen Antennenverstärker.
4. Meist im Innenraum etwas Freiheit zur geeigneten Montage der Antenne.
5. Einen DVB-T2 fähigen Fernseher oder eine entsprechende Set-Box (Receiver).
6. Falls sogenanntes „Privatfernsehen“ gewünscht wird, einen Vertrag mit Freenet TV.

ComputerBild beschäftigt sich mit dem Produkt TV Fox und schreibt:

Mit rund 35 Euro ist die Antenne kein Schnäppchen, zumal es sich den Beschreibungen zufolge nicht um eine Aktiv-Antenne mit eingebautem Verstärker zu handeln scheint.


Die Technologie der Flachantennen für DVB T2 ist simpel, wie man an einigen transparent aufgebauten Exemplaren sehen kann. Entgegen der Ansicht von ComputerBild ist es auch nicht nötig, dass der Verstärker „eingebaut“ ist – viel besser ist, eine Antenne mit separatem Verstärker zu kaufen, weil man dann bei der Anbringung flexibler ist.

So viel kann ich Ihnen verraten: Es gibt Antennen mit separatem Verstärker für deutlich unter 20 Euro, die absolut zuverlässig sind. Und wenn Sie’s mir nicht glauben: Ich benutze eines dieser Exemplare – und ich habe sie gekauft, nachdem sich ein 50-Euro-Markenfabrikat nicht zufriedenstellend befestigen ließ.

Was wurde eigentlich aus DVB – T2 in Altenburg?

DVB-T2 ist eine Art weißer Fleck in Altenburg – und im Grunde ist dies eine Frechheit der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, die gar nicht daran denken, ihre Programme flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Nun gut – bis auf das ZDF und die Sender, die aus der gleichen Ecke kommen, kann ich trickreich die ARD-Sender empfangen – sogar in bester Qualität. Was ich mit dem Gedöns von Freenet soll, habe ich bis heute nicht begriffen.

DVB - T2 empfange ich, soweit überhaupt möglich, bestens mit einer preiswerten Flachantenne (1), einer Internet-Verbindung für Zusatzfunktionen (2) und einem Samsung-Empfänger.

(1) Youfu -siehe mein Artikel über die Flachantenne
(2) Ein weitgehend unbekanntes Fabrikat (Vonets) - unglaublich preiswert.

Freenet und DVB T2: Erst dienen, dann verdienen?

FrWas immer sich die Leute von Freenet gedacht haben: Die Idee, die sogenannten „Privatsender“ zum 1. Juli 2017 für Nicht-Zahler „abzuschalten“, ist ein schlechter Witz. Denn normalerweise gilt: Erst dienen, dann verdienen. Und gedient ist vielen Menschen außerhalb der Ballungsgebiete noch lange nicht: Sie empfangen DVB T2 entweder schlecht oder gar nicht.

Das Versprechen war ja, dass jedermann mit einer einfachen Zimmerantenne das neue Fernsehen empfangen kann. Ein Blick auf die Verbreitung aber zeigt: In weiten Teilen Deutschlands sind die Programme, ob nun bezahlt oder frei, gar nicht oder nur teilweise zu empfangen.

Das nervt enorm. Zumal für alle diejenigen, die Mieter sind und denen ins Gesicht geknallt wird, sie könnten das Fernsehen „nur mit Dachantenne“ empfangen. Was zumeist bedeutet: Entweder Sat-Schüssel auf dem Balkon verstecken oder kräftig löhnen, um Kabelfernsehen zu empfangen, und zwar gleich, ob „Privatsender“ oder „Öffentlich-Rechliche“.

Also liebe Betreiber: das nächste Mal, wenn ihr mal wieder Lust habt, die Fernsehübertragungsnorm zu ändern, dann schafft erst die Voraussetzungen, und verlangt dann Kohle. Das wäre sicherlich besser – und vor allem glaubwürdiger.

Kommen wir mal zu den Kosten: Wenn alles so rosig wäre, wie es eigentlich sein sollte, wäre „freenet“ natürlich sensationell billig – sowohl bei den Geräten wie auch bei der Installation. Kabel-Betreiber verlangen wesentlich mehr, IPTV-Anbieter (Fernsehen über Internet) haben noch kein eindeutiges Preisniveau.

Der Konkurrenzkampf wird in den nächsten Jahren an Schärfe zunehmen, und wirklich betroffen sind eigentlich nur diejenigen, die auf das sogenannte „Privatfernsehen“ nicht verzichten können. Erst gegen 2018, vielleicht erst gegen 2019 wird man ermessen können, welche Ideen sich zu welchen Preisen durchsetzten.

Rundfunkgebühren zahlen, aber nicht gratis fernsehen können?

Da fällt mir noch etwas ein: Ich, du, er sie und es zahlen doch Rundfunkgebühren, nicht wahr? Und wie verträgt sich das eigentlich mit der dusseligen Masche, dass terrestrisches Fernsehen „nur mit Dachantenne“ zur Verfügung gestellt wird, obgleich es eigentlich mi einer Zimmerantenne zu empfangen sein soll? Ich glaube, da muss ich noch einmal nachfragen …

Was sich diese Woche klärte … allerlei Wunder mit SAT > IP

Das Lustigste (na ja, wie man’s nimmt) zuerst:

Es gab einen nagelneuen DigiHD TS5 – der Vorgänger war über mehrere Monate mein Sorgenkind: Ausfälle aller Art, besonders nach einem Software-Update. Kein Wunder, dass Sat > IP für viele Anwender ein rotes Tuch ist. Neben zahlreichen Arbeitsstunde und entnervenden „Informationen“ des Systems ging der Receiver zurück – und das neue Gerät kam an. Um es zum Funktionieren zu bringen, brauchte ich allerdings zwei neue Konfigurationen, die zu allem Überfluss noch identisch waren. Seit gestern funktioniert das Gerät bereits beim Einschalten – auch, wenn’s manchmal grieselt. Falls die der Fall ist, nützt meistens die folgende Prozedur: einschalten - ausschalten – einschalten. Am Ende konnte ich mit dem Gerät an drei aufeinanderfolgenden Tagen fernsehen. Für ein Heureka ist‘s noch zu früh.

Sat > IP funktionierte diese Woche merkwürdigerweise auch mit der App Tivizen, das allgemein ebenfalls kritisiert wird. Bei ersten Versuchen hatte sie fünf TV-Sender gefunden und sonst gar nichts. Inzwischen sind es 85, und die kommen auf einem HONOR-Smartphone mit Octacore-CPU auch in HD ruckfrei, falls ich mich nicht allzu sehr vom Server entferne.

Tivizen Sat > IP hatte 178 Beurteilungen, davon waren 87 absolut negativ. Wenn’s denn interessant ist: Die Kanäle wurden über eine andere Verbindung (LAN via Haushaltsnetz auf WLAN) gefunden. Das Abspielen war aber nur über ein paralleles direktes WLAN möglich. Wunder über Wunder.

Und: Ich habe erstmals drei meiner vier Kanäle parallel genutzt. Es funktionierte. Ganz hübsch, nicht wahr?

Ja, was will ich mehr?

Was sich sonst noch klärte? Nun, bevor ich mir noch mal den Hokuspokus mit angeblich passenden, in der Praxis aber untauglichen WLAN-Sticks mit Antenne „gönnte“, habe ich ein AV500 Powerline Wifi-Kit installiert.

Terrestrisch empfange ich natürlich weiterhin via DVB – T2 mit einer genialen Innenantenne (nicht von Stiftung Warentest getestet). Man gönnt sich ja sonst nichts – und bei Gewitter fällt ja auch ab und an die Sat-Schüssel aus.

DVB T2 – ein Problem weniger

Der Klebestreifen ist nur ein Behelf, es geht auch ohne
DVB T2 – ein Problem weniger
Irgendwie wollte ich nicht ganz einsehen, warum eine 50-Euro-Antenne so eingebaut werden muss, dass mir der Hintern (aka das Antennenkabel) ins Gesicht lacht, während die Gesamtkonstruktion mit Tesafilm an einem Bilderrahmen befestigt werden musste. Ein Hinweis aus dem Internet – Problem gelöst, leider mit einem anderen Produkt. Noch ziert auch hier Tesafilm die Halterung – aber das ist eine vorübergehende Maßnahme, bis die optimale Höhe gefunden wird.