Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Gedanken zu Kabarettisten, Schauspielern und Meinungsfreiheit

Ihr wollt verschämt vorbeihuschen, liebe Kabarettisten? Oder einen Schauspieler mal schnell niedermachen, weil er seine Meinung sagt? Ein bisschen Cancel-Culture spielen? Warum?

Ich war erst überrascht, dies alles zu erfahren. Dann dachte ich: Nun ja, offenbar verwechselt ihr eure Berufe mit dem des Hofnarren. Ein bisschen Spaß darf man machen, solange es den Regierenden nicht lästig wird, klar. (1)

Warum Jan Josef Liefers ernst genommen werden sollte

Jan Josef Liefers gebührt der Dank, deutlich zu sagen: Wir dürfen der Bevölkerung nicht ständig Furcht einjagen. Denn das allein ist die Botschaft, die Liefers verbreitete, und sie ist wahr und richtig. Und bitte: das hat weder etwas mit Corona-Leugnung zu tun noch mit den sogenannten Querdenkern, die ich für Nichtdenker halte. Und schon gar nichts mit dem rechten Rand der politischen Landschaft.

Freie Meinungsäußerung ist ein Kulturgut

Also: Ich, für meinen Teil, halte die freie Meinungsäußerung nicht nur für ein Grundrecht, sondern für ein unverzichtbares Kulturgut. Und deswegen sage ich, wie viele andere auch, "Danke" an Josef Liefers. (Dieser Link führt zu Twitter).

Ich muss nicht sagen, was ich von jenen halte, die auf ihre freie Meinungsäußerung „nachträglich verzichtet haben“, oder? (2)

(1) Ich hätte hier vielleicht sogar auf "BILD" verlinkt, aber im Grunde reicht auch dieser Hinweis auf einen Artikel über die Heute-Show, der hier jüngst erschien.
(2) Ich bin empört über die Lobgesänge von Journalisten, die diejenigen feiern, die sich nachträglich "herausgeredet" haben. Wenn das Schule macht, können wir das Recht auf freie Meinungsäußerung begraben.

Die Furcht der Blogger, vergessen zu werden

verblasst der strern der blogger?
Ich habe einmal kundgetan: Ich schreibe, also lebe ich. Und das ist es wirklich. Wenn ich schreibe, bin ich lebendig, folge den Linien eigener und fremder Gedanken und lasse dabei zu, dass die Gedanken der anderen in mein Hirn eindringen. Ein bisschen. Es bringt Lernerfolge und führt dazu, toleranter zu sein.

Muss ich etwas fürchten, wenn ich nicht mehr „blogge“?

Natürlich nicht. Ich kann immer noch in zurückliegende und aktuelle reale Welten eintauchen, auch in zukünftige. Gelegentlich ist es eben hübscher, in den Tag zu träumen, mit Frau und Hund herumzuspazieren oder gar nichts zu tun. Und ich bin „online“ wie „offline“ als Person sichtbar. Es ist nicht immer gut, sichtbar zu sein. Manchmal gibt es dumme Menschen, aber auch Frettchen und Nagetiere, die keine Ahnung haben, wie wie Autoren oder Redakteure denken. Sie verwechseln unsere Schreibe mit unserer Existenz.

Die Furcht, vergessen zu werden

Und mehr und mehr sehe ich in meinem Zettelkasten aka Feeds, wie viele Blogger, unter ihnen auch solche, die eigentlich begeistern, mit dem Bloggen oder ihrer Autorschaft hadern. Eine von ihnen schilderte ihre Ängste so (1):

Ich habe Angst, vergessen und bedeutungslos zu werden. Ich verbringe zu viel Zeit „online“, und ich komme auf die Idee, dass der einzige Weg, zu existieren, online ist. Wenn ich aufhöre zu bloggen … wird sich dann jemand an mich erinnern? Habe ich genug davon gemacht, dass es irgendjemandem gefallen würde, wenn ich nicht hier wäre? Habe ich so wenig Eindruck hinterlassen, dass es niemand merken würde, wenn ich mich vom Bloggen verabschieden würde?

Das Leben einer Person als Online-Existenz ist in der Regel nicht das gleiche wie das derselben Person als Offline-Existenz. So sollte es jedenfalls sein. Das Leben eines Sparkassen-Filialleiters besteht ja auch nicht ausschließlich aus seiner Existenz in der Sparkasse.

Und so kann man, denke ich, am besten leben und bloggen: Ein Teil der eignen Existenz entzieht sich dem Blog, ein anderer Teil wird in den Vordergrund geschoben. Es ist das Normalste auf der Welt.

(1) Zitat übersetzt. modifiziert und verfremdet, um niemandem zu schaden.