Eine deutsche Untugend - Schuldige statt Ursachen suchen
Wenn etwas schief gegangen ist, versucht man in Deutschland bereits dann „Schuldige“ zu finden, wenn noch gar nicht klar ist, wie die genaue Faktenlage ist.
Mag sein, dass einige Journalisten sich schon ein genaues Bild machen konnten - ich bezweifle es. Mag sein, dass „man“ die Situation weitaus früher einschätzen konnte - nur wer konnte es? „Man“ ist hinterher immer wesentlich klüger. Die Journalistin Marietta Slomka verlor im ZDF sogar die übliche und erstrebenswerte journalistische Distanz, als sie versuchte, den Bundesaußenminister „fertigzumachen“. Das mag sie mit sich selbst ausmachen und ihr Publikum mag es vielleicht sogar goutieren. Aber der Sache diente es nicht.
Die Vorgänge in Afghanistan sind schrecklich. Das ist keine Frage. Und es gibt wirklich Fragen, die man sich stellen kann, muss und soll. Das hat allein Robert Habeck erkannt, der eine lückenlose Aufklärung der möglichen Fehler verlangte. Der Rheinischen Post soll er gesagt haben:
Die anderen üben sich leider häufig in einer deutschen Untugend: Man sucht „Schuldige“, nicht Verursacher. Und diese werden sofort gesucht - unmittelbar und ohne nachzudenken. und wie so oft, trat vor allem Wolfgang Kubicki (FDP) in den Vordergrund. Große Sprüche, Rücktrittsforderungen - alles ist dabei. Und es ist Wahlkampf - zwar ein lahmer Wahlkampf, aber vielleicht bringen Rücktrittsforderungen zur Unzeit ja noch einen Prozentpunkt mehr. Klar - die Krise kommt auch anderen entgegen - und auch sie versuchen, noch einen Satz abzulassen, der in die Presse soll.
Als „schuldig“ werden inzwischen alle genannte, die in Deutschland in den letzten Jahren Verantwortung getragen haben. Neben der Kanzlerin am häufigsten der jetzige Außenminister und die Verteidigungsministerin.
Es ist so einfach, Schuldige zu suchen. Und es ist so schwer, Krisen zu meistern.
Doch eines wissen wir nun: Nachdem alle deutschen Bundestrainer waren und später zu Virologen wurden, sind sie nun alle zu Fachleuten für das Afghanistan-Desaster geworden.
Quellen: Deutschlandfunk, Fokus, BR24 und weitere.
Mag sein, dass einige Journalisten sich schon ein genaues Bild machen konnten - ich bezweifle es. Mag sein, dass „man“ die Situation weitaus früher einschätzen konnte - nur wer konnte es? „Man“ ist hinterher immer wesentlich klüger. Die Journalistin Marietta Slomka verlor im ZDF sogar die übliche und erstrebenswerte journalistische Distanz, als sie versuchte, den Bundesaußenminister „fertigzumachen“. Das mag sie mit sich selbst ausmachen und ihr Publikum mag es vielleicht sogar goutieren. Aber der Sache diente es nicht.
Die Vorgänge in Afghanistan sind schrecklich. Das ist keine Frage. Und es gibt wirklich Fragen, die man sich stellen kann, muss und soll. Das hat allein Robert Habeck erkannt, der eine lückenlose Aufklärung der möglichen Fehler verlangte. Der Rheinischen Post soll er gesagt haben:
Die Aussagen der Bundesregierung, niemand habe vor der Situation gewarnt, wecken ernsthafte Zweifel.“So redete ein Mann, der kritische Distanz wahrt.
Die anderen üben sich leider häufig in einer deutschen Untugend: Man sucht „Schuldige“, nicht Verursacher. Und diese werden sofort gesucht - unmittelbar und ohne nachzudenken. und wie so oft, trat vor allem Wolfgang Kubicki (FDP) in den Vordergrund. Große Sprüche, Rücktrittsforderungen - alles ist dabei. Und es ist Wahlkampf - zwar ein lahmer Wahlkampf, aber vielleicht bringen Rücktrittsforderungen zur Unzeit ja noch einen Prozentpunkt mehr. Klar - die Krise kommt auch anderen entgegen - und auch sie versuchen, noch einen Satz abzulassen, der in die Presse soll.
Als „schuldig“ werden inzwischen alle genannte, die in Deutschland in den letzten Jahren Verantwortung getragen haben. Neben der Kanzlerin am häufigsten der jetzige Außenminister und die Verteidigungsministerin.
Es ist so einfach, Schuldige zu suchen. Und es ist so schwer, Krisen zu meistern.
Doch eines wissen wir nun: Nachdem alle deutschen Bundestrainer waren und später zu Virologen wurden, sind sie nun alle zu Fachleuten für das Afghanistan-Desaster geworden.
Quellen: Deutschlandfunk, Fokus, BR24 und weitere.