Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Irrtümer über die Identität

Heute ist es mal wieder geschehen: Da fragt eine Person (vorgeblich ernsthaft, versteht sich), wie es denn alte Menschen schaffen können, sich selbst zu verändern, ohne ihre Identität aufzugeben.

Da ist es, dieses Wort: „Identität“. Mein altes Psychologielexikon, das ich immer noch aufbewahre, kennt das Stichwort nicht. Ganz anders als das deutsche Wikipedia. Der fleißige Student, der es möglicherweise verfasste, nutzte rund 5.200 Wörter, um es zu erklären, hat eine nahezu unendliche Liste von Literatur aufgeführt und nennt 18 Quellen für sein Elaborat.

Wie so oft, mag sich dies alles für einen Psychologiestudenten eignen, doch der Informationsgehalt bleibt dennoch dürftig. Denn die Menschen der Jetztzeit wollen ja wissen, wie ein Begriff heute definiert werden kann. Da bleibt er (oder sie) nach dem Genuss von Wikipedia hilflos zurück.

Immer noch hilflos, was Identität für euch bedeutet?

Es ist etwas schwierig, den aktuellen Begriff zu definieren. Etwas Hilfe zeichnet sich ab, wenn wir den Dorsch (2) zu Hilfe nehmen. Wen die etwas geschraubten Definitionen nicht stören, wird dies lesen:

Um eine bestimmte Identität für sich beanspruchen zu können, muss der Mensch sie in sozialen Interaktionen aushandeln. (…) Dies bedeutet auch, dass Identität unter wechselnden Lebensbedingungen immer wieder neu angepasst werden muss und Identitätskonstitution eine lebenslange Aufgabe ist.

Was letztlich heißt: Identität ist veränderbar. Und wenn man es genau nimmt, so verändert sie sich ein Leben lang durch Kommunikation.

Jeder kann sich verändern, ohne seine Identität zu verlieren

Und mit dieser einfachen Erkenntnis kann ich euch für heute verlassen, nicht ohne die Frage auch hier noch einmal zu beantworten: Jeder kann es schaffen, die Sicht auf sich selbst zu verändern und Veränderungen an sich selbst vorzunehmen. Die Mehrzahl der Veränderungen erfolgt durch die notwendige Anpassung so gut wie automatisch. Im Alter kann dies eine geringere Rolle spielen als in den mittleren Jahren – aber selbstverständlich verliert auch ein alter Mensch seien Identität nicht durch Veränderungen.

Quellen:
(1) Wikipedia deutsch
(2) Dorsch.

Ostdeutsch?

Nur wenige feiern den Tag der Einheit ...
Ostdeutsch? Am Vorabend des Gedenktages sollte man Tacheles reden: es wird Zeit, den Begriff zu überdenken.

Dreißig Jahre deutsche Einheit? Dreißig Jahre denken zu dürfen, was man will, sagen zu dürfen, was man denkt und reisen zu dürfen, wohin man will (von den letzten paar Monaten einmal abgesehenen?)

Den meisten sogenannten „Ostdeutschen“ ist das keine Feier wert. Wobei es im Grund gar keine Ostdeutschen gibt, und erst recht keine Ossies. Und genau aus diesem Grund sollte auch niemand seine „ostdeutsche Identität“ vor sich hertragen. Gerade dieser Tage ist es groß in Mode, von genauer dieser, also der „ostdeutschen“ Identität zu sprechen, und dann kann man natürlich auch so etwas in die blaue Luft hinausblasen (Zitat):

Die meisten Studien hätten bisher ergeben, dass ein Teil der Ostdeutschen Erfahrungen aus DDR-Zeiten, ihre Prägung und Herkunft, aber auch Erfahrungen in der Umbruchzeit abgewertet empfinden.

Die gefühlte Prägung

Das mag „gefühlt“ so sein. Aber Hallo: Die DDR hat als Staat existiert, „Ostdeutschland“ ist aber ein geografischer Begriff. Definieren sich die Menschen jetzt über willkürliche geografische Bezeichnung? Und die anderen?

Leute, hört mal her: Es gibt Menschen, die sich als typische Norddeutsche definieren, und solche, die sich als typische Süddeutsche definieren. Und meinetwegen könnt ihr euch als „typische Ostdeutsche“ definieren - nur hat das überhaupt keine Aussagekraft. Und auch das Gewäsch von der „Ostdeutschen Heimat“ kann ich nicht mehr hören. Geht es nicht etwas präziser? Ist Heimat nicht der Ort, an dem man aufgewachsen ist?

Kult, Kultur und angebliche Ignoranz

Ich höre derzeit viel von der Kultur der DDR (und damit ist nicht das Ampelmännchen gemeint), die nach dem Zusammenbruch nicht genügend „gewürdigt“ wurde. Macht mal halblang, Leute. „Die“ Kultur gibt es nicht, bestenfalls kulturelle Strömungen, und je höher sie aufgehängt werden, umso weniger interessieren sie die Menschen der alten wie der neuen Republik. Was letztlich heißt: Die „hohe“ Kultur wird von ganz wenigen Menschen wahrgenommen - sie ist eine Sache, über die man gelegentlich im Feuilleton liest, die aber sonst kaum jemanden kümmert.

Das kann man jammerschade finden - aber niemand kann gezwungen werden, ständig die „hohe“ Kultur zu verehren. „Westdeutsche Ignoranz gegenüber der Kultur aus dem Osten?“ Der MDR nimmt den Mund ganz schön voll. Aber offenbar kommen solche Sätze noch gut an. Elite-Diskussionen sowieso - da müssen wir offenbar vor Ehrfurcht zittern.

Was sollten wir uns für Deutschland wünschen?

Was sollen wir uns wünschen? Das wir uns alle als „Deutsche“ bezeichnen? Als Bremer oder Erfurter? Als „Meeres- oder Gebirgs-Anrainer“?

Es wäre schön, wenn wir endlich klare Sicht darauf bekämen, wer wir eigentlich sind. Und die „Identität“ mag auch die Scholle beinhalten, die man nie wirklich verlassen hat. Aber wenn die „Identität“ nur ein relativ ungenaues verortetes geografisches Gebiet ist - dann gute Nacht, liebe Mitbürger.

Gedanken zur Wiedervereinigung

Es gibt etwas zu feiern - hier wird die Einheit im Ausland zelebriert
„Nichts ist geblieben“ – wir harmlos doch ein solcher Satz klingt. Muss ich jetzt Mitleid haben? Gut, da kam noch ein Nachsatz: „Und was einmal wahr, das hat sich, bei ehrlicher rückblickender Betrachtung, noch dazu als katastrophaler Irrweg erwiesen.“

„Der Westen“, so höre ich weiter, „habe Ostdeutschland okkupiert, den Menschen ihre Identität genommen.“

Das alles sagten Menschen, die es besser wissen sollten, zum Tag der „Deutschen Einheit“ – und ich höre es immer wieder, vor allem ohne den Nachsatz.

Ich verwies vor einigen Wochen einen ehemaligen Lehrer und SPD-Anhänger darauf, dass wir alle Deutsche seien und eine gemeinsame deutsche Geschichte (vor 1933) hatten. Leider auch nach 1933 bis zum Zusammenbruch des Nazi-Regimes. Und – man staune – sogar zwischen 1945 und der Wiedervereinigung. Bedauerlicherweise kann sich niemand im Osten vorstellen, dass es in Westdeutschland eine wirkliche, lebendige Geschichte gab, die jeden Einzelnen geprägt hat, und die nur sehr marginal eine „westdeutsche Geschichte“ war. Neulich wurde mir mal der „Marshallplan“ um die Ohren gehauen, der „die Westdeutschen“ reich gemacht hätte, und gelegentlich sind es die „alten Nazis“, die in der alten Bundesrepublik wohl mal im Parament saßen.

Und ich? Ich bin von der Abstammung her Thüringer, von Geburt Norddeutscher, war Fremder in Schwaben, Baden, einigen skandinavischen Ländern und Ungarn. Während meiner Auslandaufenthalte blieb mir gar nichts anderes übrig, als „Deutscher“ zu sein. Heute lebe ich wieder in Thüringen und bezeichne mich als Europäer.

Der größte Unfug besteht in der Behauptung, „Westdeutschland“ habe eine „gemeinsame Identität“. Ein Schwabe unterscheidet sich von einem Holsteiner deutlich mehr als ein Mecklenburger von einem Holsteiner. Aber auch sie sind alle Deutsche. Und was heißt es, Deutscher zu sein?

Zumindest eines: die Königreiche und Fürstentümer vereint zu haben in einem gemeinsamen Deutschland. Dazu gehörte auch, eine deutsche Identität zu finden, die es damals eigentlich gar nicht gab. Und dazu gehörte auch, zu akzeptieren, dass Deutschland nicht ausschließlich von Germanen bevölkert wurde. Ferner gehörte dazu, die römische, griechische, arabische, jüdische und französische Kultur (und schließlich die englische) zu integrieren und mit der eigenen so zu verschmelzen, dass der Kern erhalten blieb.

Und nun wollen einige Menschen mir sagen, sie hätten einst eine „Ostdeutsche Identität“ und „der Westen“ hätte sie ihnen geraubt?

Also denkt bitte noch mal darüber nach, Mitbürgerinnen und Mitbürger.